Oil Rinsing Öl-Rinse Wunderwaffe gegen extrem trockenes Haar

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Licia
Beiträge: 1290
Registriert: 15.07.2011, 09:36
Wohnort: Wien

#241 Beitrag von Licia »

Eine warme Kur die den selben Effekt haben soll, müsste ja vermutlich durch Wasser erwärmt bzw. warm gehalten werden (wechselnde Warme Handtücher o.Ä. ).
1. weil es vermutlich schwer ist Öl am Kopf warm zu halten (evt. in der Saune o.Ä.)
2. weil ja wie curlywurly beschrieben hat, die Kombination aus Wasser & Öl entscheidend ist.

Und wenn man lange Zeit das Wasser auf den Haaren hat (und gegebenenfalls zb. durch warme feuchte Handtücher) wäre dann nicht wieder das Problem mit dem aufquellen der Haare? oder verdrängt dann das Öl beim eindringen das Wasser?

just my thoughts...
1c-2aFii (7,4 ohne Pony), BSL, Ex-Rauszüchterin
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#242 Beitrag von Tomatensalat »

curlywurly hat geschrieben:Also das Haar ist nach der Wäsche noch nicht komplett vollgesogen und kann noch locker etwas aufnehmen. Man steigt ja auch nicht in die Wanne und hat sofort schrumplige Finger. Das dauert schon 'ne Weile (...) Öl und Wasser müssen also nicht gleichzeitig miteinander konkurrieren. Ich glaube sogar, dass Fett eine höhere Affinität zum Haar hat als das Wasser, so dass das Öl das Wasser verdrängen kann. Immerhin ist das Haar von Natur aus auf was Fettes eingestellt, wenn ich da ans Sebum denke. Und wir wissen alle, dass Öl in der Haarpflege sehr wichtig ist.
Genau das frage ich mich. Ist tatsächlich das Öl die der beiden substanzen, die besser eindringt, wenn die andere auch anwesend sit.

Gerade strapaziertes Haar ist negativ geladen. Wenn ich jetzt mein Chemie-Wissen auspacke, so würde das polare Wasser sehr viel besser ans und ins Haar gelangen, als das unpolare Öl.

In einem Thread hier (Ölkuren), wurde auch schon viel Diskutiert, ob es sinnvoll ist, nasse oder trockene Haare einzuölen...ich finde also durchaus, dass mana uch diese Methode Diskutieren kann.

was mir allerdings auch schon aufgefallen ist:
Mache ich ein Öl LI ins Nasse Haar, so ist nach dem Trocknen alles weg, während ich bei LI im trockenen Haar eine "Restfilm" habe. Erklären kann ich mir das nicht, habe schon ma überlegt (ist allerdings völlig unwissenschaftlich), ob das Öl, beim trocknen der Haare irgendwo mit hin "verdampft" (wobei die Theorie absolut haltlos ist), oder aber weniger an die Haare gelangt (eben weil Wasser und Öl sich "abstoßen") und man schlicht und einfach das Gefühl hat, dass alles besser wegzieht, weil einfach weniger "haften" geblieben ist...

Will deine Theorie hier nicht in Frage stellen, aber mein Naturwissenschaftler-Hirn, verknotet sich irgendwie gerade, weil ich das irgendwie unogisch finde ;)
Bin also über Erklärungen dankbar.

PS: (schreibt man PS in Foren? Ich glaube nicht)
Bei gesundem Haar, was ungeladen ist, würde das mit dem Öl klappen. Das würde dann aber bedeuten, dass die eh gesunden Haare gepflegt werden, wärend im vergleich die eh schon geschädigten haare nur durch das zusätzliche Spülen usw. strapaziert werden würden (??)
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

#243 Beitrag von curlywurly »

cw hat geschrieben:Wenn du glaubst, dass für dein Haar Wasser der Hauptfeind ist, solltest du auf WO umsteigen.
Sorry, ich habe mich mit den ollen Abkürzungen vertan. Meinte natürlich NW/SO.

@ Tomatensalat,
Bei gesundem Haar, was ungeladen ist, würde das mit dem Öl klappen. Das würde dann aber bedeuten, dass die eh gesunden Haare gepflegt werden, wärend im vergleich die eh schon geschädigten haare nur durch das zusätzliche Spülen usw. strapaziert werden würden (??)
Wieder ein Teufelskreis. :wink: Das würde auch erklären, warum viele an ihren Blondierleichen weniger Wirkung erkannt haben. Danke, dass du darauf hingewiesen hast.
Aber ich habe gesundes Haar. Es ist nur von Natur aus sehr trocken.
aber mein Naturwissenschaftler-Hirn, verknotet sich irgendwie gerade,
Hat nicht Nicnevin gesagt, dass es manchmal besser ist, nicht alles erklären zu wollen, sondern die Ergebnisse ausschlaggebend sind?

Ich bin allerdings auch jemand, der immer gerne wissen will "Wieso?" :lol: Und so mache ich mir eben meine Gedanken. Ob die so 100%ig richtig sind, kann ich nicht sagen.

Aber ich kann sagen, dass ich nach dem Henna stocksteife, harte Haare habe, die ich bei den letzten beiden Malen noch mit stundenlangem DC beseitigt habe. Diesesmal hatte ich keinen Bock dazu, wieder den halben Vormittag mit Wollmütze rumzurennen. Die Nacht hat mir ja schon gereicht. Also habe ich dann das Oilrinsing probiert. Und wow, einmal nach dem Auswaschen mit Condi mit Öl gerinst und das hat ausgereicht. Weiche, geschmeidige Haare! Allerdings bin ich vor Freude übermütig geworden und habe, da die Haare noch am 2. Tag ohne LI so toll waren, erst am 3. Tag gewaschen. Das war dann zu lange ohne Schutz für meine Haare. Die brauchen einfach extra viel LI, um das Austrocknen zu verhindern. Naja, nächstes Mal weiß ich es besser.
ich finde also durchaus, dass mana uch diese Methode Diskutieren kann.
Auf alle Fälle.

Aber verdampfen kann das Öl natürlich bei dieser Anwendung nicht. Das muss schon irgendwo hin.

Auf der Haut kenne ich übrigens den selben Effekt. Schmieriger Ölfilm oben drauf, wenn ich es auf die trockene Haut auftrage, auch bei sowas wie Kokosöl. Aber wenn die Haut feucht ist, sieht das anders aus. Das zieht dann auch viel besser ein. Der Fettfilm auf der Haut oder den Haaren kann aber auch gut sein. Denn so wirkt er wie ein Film, der die Haut oder das Haar schützt. Aber das nützt ja auch wieder nichts, wenn Haut oder Haar nicht vorher mit Feuchtigkeit versorgt wurden. Es sei denn es braucht keine Feuchtigkeit. Wenn die Haare nicht ausgetrocknet sind, kann man das Öl einfach trocken reinschmieren und so schützt es dann vor einem zukünftigem Wasserverlust. Sowas wie Kokosöl, kann dann im Laufe der Zeit sogar ein bisschen ins Haar eindringen und das Haar von innen aufbauen. Aber das dauert! :roll: Vor allem bei meinem Haar.
Will ich intensiver und schneller eine Wirkung erzielen, wird das Oilrinsing in Zukunft wohl meine Erste Wahl bleiben.
Ich weiß nicht mal, ob ich überhaupt so schnell wieder eine Haarkur mache. Der Zeitaufwand mit Tüte und Mütze auf dem Kopf ist nicht ohne und die Wirkung unter Umständen weniger.
Auch bei meinen Kinder ist das Oilrinsing das Mittel der Wahl geworden. Vor allem mein Großer hasst diese Tüten auf dem Kopf.

Licia hat geschrieben:Und wenn man lange Zeit das Wasser auf den Haaren hat (und gegebenenfalls zb. durch warme feuchte Handtücher) wäre dann nicht wieder das Problem mit dem aufquellen der Haare? oder verdrängt dann das Öl beim eindringen das Wasser?
Ich denke, das ist mit ein Grund, warum es wirksamer ist, Haarkur auf trockenes Haar zu tun. Weniger Wasser, weniger Konkurenz für die Pflegestoffe ins Haar zu gelangen, weniger aufquellen. Aber ein bisschen Wasser hilft. Wahrscheinlich macht es das Verhältnis. Bei der Ölspülung kommt ja pures Öl hochkonzentriert auf die Haare. Wahrscheinlich ist das der entscheidende Punkt.

Fazit: Es kommt darauf an, was man für Haarprobleme hat und was man erreichen will. Demnach muss man dann entscheiden, welche Methode am Besten für sich geeignet ist. Oft macht es aber die Kombination verschiedener Methoden aus. Das Haar hat ja auch nicht immer die selben Bedürfnisse. Zumindest bei den Meisten. Meines will jedoch immer das Gleiche: Viel Fett und Feuchtigkeit! :)
Benutzeravatar
oleander
Beiträge: 3491
Registriert: 13.01.2010, 21:45
Wohnort: wien

#244 Beitrag von oleander »

Bei mir funktioniert das Oilrinsing super. Habs jetzt zweimal hinter einander ausprobiert und kann nicht klagen.

Zu meinen Haaren:
Im Moment SEHR trocken, aus verschiedenen Gründen.
Von Haus aus poröse Haarstruktur, da Locken; viel Frizz

1. mal - letzte Woche (ein bisschen abgewandelt):
- Seifenwäsche - aber nur den Ansatz
- warm bis heiß gespült
- nat. Kokosnussöl + Earthly Delight Condi (keine Tenside aber Emulgatoren) gemischt aufgetragen
- kurz einwirken lassen
- warm bis heiß gespült
- Alverde Intensiv Condi in die unteren Längen
- kalt gespült

2. mal - Gestern (mehr oder minder nach Vorschrift):
- Seifenwäsche (nur den Ansatz)
- kurz heiß gespült, Wasser ausgedrückt
- Monoi Kokosnussöl (ca 1 hohle Hand) in die Spitzen und Längen bis zu den Ohren
- kurz einwirken lassen
- kurz heiß, dann länger warm gespült
- Alverde Intensiv Condi (ca 1 hohle Hand) überall verteilt
- wirken lassen
- warm, dann kalt gespült

Fazit:
Meine Haare waren nach beiden Wäschen NICHT fettig, sondern weich und fühlen sich bis jetzt gut gesättigt bzw. gepflegt an.

Und die Locken kommen beim offenen Lufttrocknen viel stärker raus, ansonsten habe ich nach dem offenen Trocknen Wattestroh auf dem Kopf. :roll:
3a-b M-C ii 9,5 cm Umfang
Steiß (102 cm) next Step: opti. Klassik / MO(118 cm)
*The boat is safer anchored at the port; but that’s not the aim of boats.*
- Paulo Coelho, The Pilgrimage
Benutzeravatar
meritamun
Beiträge: 502
Registriert: 13.02.2010, 23:02

#245 Beitrag von meritamun »

Von Chemie habe ich leider so gar keine Ahnung und kann damit leider nichts erhellendes dazu beitragen, außer, dass es bei mir unfassbar wunderbar klappt :lol:!

Im ersten Test habe ich mit totem Meeressalz-Shampoo gewaschen und Alverde Patchouli/Cassis - Öl und Brustwarzencreme in die Haare eingeknetet, locker drei Hände Öl und einen großen Klecks BW-Creme. Alles so gemacht wie Curly beschrieben hat und mit einem nicht schweren Condi ausgespült, Fructis Purer Glanz Anti Kalk, der mehr Reserve für den Notfall ist, weil er eben zu wenig für meine Haare ist. Die Haaren waren da schon toll, minimal fettig an zwei kleinen Stellen wo ich wohl eher nicht anständig gespült habe, was am nächsten Tag aber weg war. Ein absoluter Traum.

Zweiter Test war wieder Meeressalz-Shampoo und ca. zwei Hände Öl Alverde Patchouli/Cassis und mit Garnier Arganöl/Cranberry ausgespült. Haare sind wieder super schön geworden, nicht ganz so schwer wie beim ersten Test.
Sie waren gar nicht trocken, wie sonst so üblich und ich habe nur noch ein klein wenig Sheabutter-Mischung auf die Haare gegeben und ich bin so was von schwer begeistert.

Ich denke, dass ich das beibehalten werde, so lange meine Haare mögen. Vielleicht sind sie ja irgendwann gesättigt. Aber momentan scheint es ihnen sehr gut zu tun, deutlich besser als reine Ölkuren und so eine mittlere Menge an Öl klappt für die Wäsche super, zwischendurch werde ich dann ab und zu mit viel Öl rinsen. Ich freu mich richtig :D.
1b/c/ F/M 8cm
Farbe: Dunkelbraun
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#246 Beitrag von sumpfacker »

Beim ersten mal habe ich wohl zuviel Brimborium damit gemacht. Jetzt habe ich einfach nach dem 2. shampoonieren in die Spitzen geölt (Olive), Wasser drüber laufen lassen, genauso warm wie für die Wäsche und dann normal meinen Condi (diese Mal ED) in die Spitzen und alles gespült zuletzt , wie immer, eiskalt. Haare so gut wie trocken, weich und null ölig, keinerlei Frizz. Wird weiter in die Wäsche eingebaut, statt Abends vorher ölen.

Edit: Ich habe 1 EL Öl genommen.
Zuletzt geändert von sumpfacker am 18.05.2012, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Frappucino
Beiträge: 118
Registriert: 17.10.2011, 21:00
Wohnort: schweiz

#247 Beitrag von Frappucino »

Umwerfendes ergebniss heute mit

1c lush american cream
W alverde z/a shampoo
2c alverde z/a spülung
Öl: 1/2 tasse olivenöl
= glückliche, glänzende locken
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#248 Beitrag von schnappstasse »

Ich habe zu der Diskussion vorhin etwas bezutragen und werfe mal den Begriff "Phytosterole" in den Raum. Vielleicht sind diese Emulgatoren im Öl der Grund, warum sich das Öl unter Einfluss von Wasser besser an das Haar bindet. Wie das alles genau zusammenspielt, da kann ich mir immer noch keinen Reim drauf machen.

"Ihre emulgierenden Fähigkeiten prädestinieren Sterole auch für eine natürliche Haarpflege: selbst in trockenem Haar befinden sich, gebunden an die Proteinhüllen der Cuticula, Wassermoleküle. Hauteigenes Sebum besteht u. a. aus freien Fettsäuren, Squalen, Cholesterolen und ihren Estern – vor allem die Cholesterole fungieren hier als natürliche Emulgatoren und bilden mit den Wassermolekülen eine Emulsion, die sich auf der Haaroberfläche ausbreitet und die Verdunstung von Feuchtigkeit minimiert sowie rückfettend wirkt. Die strukturverwandten Phytosterole können diese Aufgabe übernehmen und, gering dosiert, Haarpflegeprodukte sinnvoll ergänzen."
Bild
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#249 Beitrag von saena »

Licia hat geschrieben:Eine warme Kur die den selben Effekt haben soll, müsste ja vermutlich durch Wasser erwärmt bzw. warm gehalten werden (wechselnde Warme Handtücher o.Ä. ).
1. weil es vermutlich schwer ist Öl am Kopf warm zu halten (evt. in der Saune o.Ä.)
2. weil ja wie curlywurly beschrieben hat, die Kombination aus Wasser & Öl entscheidend ist.

Und wenn man lange Zeit das Wasser auf den Haaren hat (und gegebenenfalls zb. durch warme feuchte Handtücher) wäre dann nicht wieder das Problem mit dem aufquellen der Haare? oder verdrängt dann das Öl beim eindringen das Wasser?

just my thoughts...
und wo hab ich gesagt man soll es mit wasser warmhalten?

es gibt auch wärmehauben.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Licia
Beiträge: 1290
Registriert: 15.07.2011, 09:36
Wohnort: Wien

#250 Beitrag von Licia »

@saena: Das hast du nicht gesagt, hab ich nur öfter schon im Forum gelesen.
Leider sind deine Beiträge nicht besonders ausführlich, deswegen muss man da hinein interpretieren was du meinen könntest.

Aber back to topic.

Meine Haare fühlen sich nach am zweiten Tag nach der Wäsche noch immer deutlich weicher an als sonst!
Schnelleres Nachfetten kann ich nicht feststellen.
1c-2aFii (7,4 ohne Pony), BSL, Ex-Rauszüchterin
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

#251 Beitrag von curlywurly »

Schnappstasse hat geschrieben:Ich habe zu der Diskussion vorhin etwas bezutragen und werfe mal den Begriff "Phytosterole" in den Raum. Vielleicht sind diese Emulgatoren im Öl der Grund, warum sich das Öl unter Einfluss von Wasser besser an das Haar bindet.
An diese Sterole habe ich auch schon gedacht, war aber der Meinung, dass davon zu wenig enthalten sind. Deshalb hatte ich den Gedanken verworfen und eher gemeint, dass die vorherige Wäsche mit Condi oder Shampoo mitwirkt. Diese Produkte emulgieren ja auch Fette und vielleicht sind noch Reste davon im Haar und helfen so das Öl ins Haar zu bringen. Da bin ich mir aber gar nicht sicher und habe es deshalb auch nicht geäußert. Wahrscheinlich ist es aber wie so oft eine Kombination aus mehreren Ursachen.

Aber ist es dann nicht falsch, im Langhaarwiki folgendes zu schreiben:
Anwendung von Öl

Meistens gilt: Öl nur auf trockenes Haar!
Das ist doch wieder sehr verallgemeinert und trifft höchstens auf glattes nicht trockenes Haar zu. Die Lockigen werden in der Haarpflege immer vergessen. Dabei ist doch einiges anders bei den Locken und in der Haarpflege zu beachten. Weil die meisten Haarpflegetipps nur auf Glatthaars ausgerichtet sind, hat es übrigens bei mir so lange gedauert, bis ich mein Haar verstanden habe.
Außerdem scheint es ja sogar bei glatthaarigeren Typen besser mit Wasser zu funktionieren.
aww1978
Beiträge: 33
Registriert: 09.02.2012, 19:55

#252 Beitrag von aww1978 »

werde das bei der nächsten Wäsche probieren, schwanke derzeit nur zwischen Öl und Kokosmilch.

Welchen Fettgehalt/Ölgehalt hat denn Kokosmilch? wer hat es schon probiert und kann mir sagen wie es riecht?
---------------------------------------------
nach radikalen Spitzencut BSL
3cciii (12cm)
Benutzeravatar
vanebambel
Beiträge: 89
Registriert: 27.09.2011, 10:53
Wohnort: Hessen

#253 Beitrag von vanebambel »

:D Sagt mal wie viel Condi nehmt Ihr denn immer so ???
Habs heute mal mit Olivenöl und dem Amaranth Condi probiert und finde die Haare sind ein weing trocken :shock:
kann das an zu viel Condi liegen ???
90 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel 100 cm
Polygone
Beiträge: 24
Registriert: 17.03.2012, 12:12

#254 Beitrag von Polygone »

Ich hab gestern, nach dem Desaster beim letzten mal (mit viel zu viel vom Yves Rocher Tiaré-Öl, das auch noch auf Paraffin-Basis ist...), mal einen zweiten, vorsichtigeren Versuch gewagt ;)

Gewaschen mit Garnier Kokosöl-Kakaobutter-Shampoo,
dann zehn Tropfen des Alterra Mandel-Papaya-Massageöls (also auch eine sehr sparsame Menge), und danach der Alverde Glanz-Condi.

Die Haare sind kein bisschen fettig und liegen heute sehr schön (Haare über nacht geflochten, hab jetzt also Wellen). Sie sind auch schön weich, aber nicht weicher als sonst. Und ich bin mir auch nicht sicher ob ich heute nacht einfach nur toll geflochten habe :D. Also +- kein Effekt?

Nächstes mal nehme ich etwas mehr Öl und gucke was dann rauskommt. :)

Kein Effekt und langsames Vortasten zur richtigen Ölmenge sind mir aber auch um einiges lieber als zu viel Öl auf einmal...
Benutzeravatar
Lja
Beiträge: 188
Registriert: 25.01.2012, 15:16

#255 Beitrag von Lja »

vanebambel hat geschrieben::D Sagt mal wie viel Condi nehmt Ihr denn immer so ???
Habs heute mal mit Olivenöl und dem Amaranth Condi probiert und finde die Haare sind ein weing trocken :shock:
kann das an zu viel Condi liegen ???
Also ich nehme einen Klecks, der ungefähr dem Volumen einer Kastanie entspricht. Und ausgewaschen habe ich 2x mit solch einer Portion Aloe/Hibiskus.
Hast Du vielleicht zu wenig Öl genommen?
Typ: undefinierbar, von jedem etwas dabei
ZU: 9,5 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 87 cm
Antworten