Das Natron-Projekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wuschelchen
Beiträge: 1056
Registriert: 19.02.2008, 10:40
Wohnort: Niedersachsen am Heide-Südrand

#121 Beitrag von wuschelchen »

Nach 9 Wochen ausschließlicher (wöchentlicher) Natronwäsche gab es gestern beim Friseur (wegen Intensivtönen) für mich die erste Shampoowäsche mit dem George-Michael-Programm. Das war durchaus ungewohnt!!! Nun werde ich bis zur nächsten Woche überlegen, wie es für mich weitergeht. Natron oder George-Michael-Shampoo, -Kur und -Rinse? Meiner Kopfhaut ist ja alles egal, und mit beiden Waschmethoden habe ich jeweils schon über 8-9 Wochen mit je iner Wäsche pro Woche Erfahrungen gesammelt.

Tja, heute (Tag 1 danach) würde ich sehr, sehr eindeutig für das GM-Programm stimmen. Meine Haare glääääänzen so, wie ich es mit Natron, der sauren Rinse und allen Leave-Ins nie hinbekommen habe. Und sie riechen endlich mal wieder gut. Nachteil: Die Nacht-Knüddel-Locken hängen sich schneller aus. Aber dagegen könnte ich ja evtl. mit Leinsamen-Gel etwas machen.

Ich werde aber meine Haare die Woche über bis zur nächsten anstehenden Wäsche weiter beobachten und alles in meinem PP notieren.
Bild Bild2aMii - 74 cm - chem. braun
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#122 Beitrag von Philomela Sidhé »

ne, auch in etappen bringt es irgendwie nix ... die Haare bleiben "Pappig"
direkt nach dem Kämmen sehen sie noch ok aus, aber auch nur 5 min.
sie Form vom Dutt den ich grad zwischenzeitlich hatte ist wie einbetoniert :evil:
Benutzeravatar
wuschelchen
Beiträge: 1056
Registriert: 19.02.2008, 10:40
Wohnort: Niedersachsen am Heide-Südrand

#123 Beitrag von wuschelchen »

Nach einem 9-Wochen-Test mit ausschließlicher Natronwäsche (alle 7 Tage mit je einer WO dazwischen) melde ich mich aus diesem Projekt vorerst wieder ab.

Ich war zwar immer recht zufrieden mit dieser minimalistischen Art zu waschen und werde sie als Alternative sicher einmal wieder aufgreifen, aber meine Shampoowäsche letzte Woche hat mich vor allem mit Glanz und Duft wieder zu einer Rückkehr überzeugt. Glanz und Duft habe ich leider mit Natron, Rinse und Leave-Ins nicht hinbekommen. Näheres gibt es ausführlich in meinem PP vor allem auf den Seiten 20ff.

Zu den eigentlich erwarteten und oft beschriebenen Vorteilen der Natronwäsche kann ich leider nicht viel sagen, da ich anscheinend gar nicht so der geeignete Test-Typ bin: Ich wasche sowohl mit meinen George-Michael-Produkten als auch mit Natron einmal pro Woche, und meine Kopfhaut kommt bisher so ziemlich mit allem klar. Daher kann ich leider gar nicht beurteilen, ob Natron nun gut für meine Kopfhaut war bzw. das Nachfetten verzögert hat :( .

Aber abschließend und nochmal betont: Die Natronwäsche-Theorie finde ich aber nach wie vor gut und ausprobierenswert!
Bild Bild2aMii - 74 cm - chem. braun
Benutzeravatar
Jilyna
Beiträge: 78
Registriert: 01.06.2008, 23:29
Haartyp: 3bMi
Pronomen/Geschlecht: sie/she
Wohnort: Karlsruhe

#124 Beitrag von Jilyna »

Mh... also bei mir war der erste Natronwäsche-Versuch ne Niete... Hab scheinbar zu wenig Natron verwendet... Oder die Joghurt-Kur vor der Wäsche war einfach zu viel fürs Baking soda...
Auf jeden Fall sind die Haare nicht sauber geworden. Weiß nicht ob ich das nochmal probiere.
Haartyp: 3bMi
Benutzeravatar
jane82
Beiträge: 679
Registriert: 09.07.2008, 12:31
Wohnort: Saarland

#125 Beitrag von jane82 »

@Philomela: Hast Du denn sauer gerinst? Meine Haare sind nämlich nach der Natronwäsche nur so einbetoniert wenn ich nicht rinse.
2aMii, Taille, hennagekurt- und angeglichen :)

Mein Haartagebuch
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#126 Beitrag von Philomela Sidhé »

ja, eine saure rinse mach ich immer, ob mit oder ohne Natron

heute hab ich das natron mit kochendem wasser angesetzt (danach mit kaltem aufgefüllt natürlich), nach dem ich zwischenzeitlich 2x mit shampoo gewaschen hab, und das ergebnis war deutlich besser. 38° war einfach nicht genug Hitze schätz ich...
also auf ein neues :wink:
Benutzeravatar
maybellinegirl
Beiträge: 41
Registriert: 07.06.2008, 22:07
Wohnort: nähe Köln

#127 Beitrag von maybellinegirl »

das mit der hitze ist so ne sache...
wenn man natron mit kochendem wasser ansetzt entsteht eine bestimmte verbindung die das natron noch basischer wirken lässt ich weiß jetzt nicht ob sich das positiv oder negativ auf die wäsche auswirkt (ich probier natronwäsche heut zum 1. mal) aber wenn du es so sagst kann ich mit dieser theorie bestätigen ;D
Haarfarbe: blond, ungestuft
1a F-M ii
Momentane Länge: mitlerweile 87 nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Juhu komme meinem Ziel näher ;)
Ziel: 95 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (bei mir steiß)
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#128 Beitrag von Philomela Sidhé »

Nachtrag!
nach der Natronwäsche mit dem kochenden Wasser gestern, sind die Haare heute tatsächlich FETTFREI!

die normale Badetemperatur war wohl einfach nicht hoch genug . Die Haare sehen zwar nicht aus wie frischgewaschen, aber waschen muss ich sie definitiv nicht :!: :!:

Ein voller Erfolg also ...
weitere Berichte folgen...


tante EDIT:

Könnte man diese NAtronlösung eigentlich auf Vorrat anrühren?
Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht ?
Hanna-Belle

#129 Beitrag von Hanna-Belle »

aber man läßt das Gemisch dann schon abkühlen oder??

verstehe ich das jetzt richtig?

erst Natron und dann saure Rinse und dann Handtuch drauf?
oder erst Rinse und dann Natron und dann nochmla nachspülen?
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#130 Beitrag von Philomela Sidhé »

das aufgießen mit dem heißen Wasser ist ja nur ganz wenig, dann kaltes wasser druff und das ist nur noch handwarm.

Dann erst Natron, und dann rinse. Das Natron ersetzt dann also das Shampoo ...
Benutzeravatar
sorbet
Beiträge: 62
Registriert: 28.07.2008, 20:32

#131 Beitrag von sorbet »

ist es eigentlich auch okay, das haar mit shampoo zu waschen und hinterher natron rübergiessen?
oder beides zu mischen?
mir fehlt kalkhaltiges wasser, dass ich von meinem elterlichen zuhause gewöhnt bin ...und meine wellen auch. habe hier nur weiches wasser was meine haare unvoluminös und spaghettimässig aussehen lässt.
insofern hab ich mir mal überlegt beides auszuprobieren, zu mischen ohne hinterher ne rinse zu machen, denn die würde das natron doch wieder rauswaschen wenn ich das richtig verstanden hab!?
hat damit mal jemand erfahrung gemacht?
shampoo u hinterher salzwasser hat schon etwas gebracht, aber noch nicht richtig gut. wellen waren zwar da, aber schon am n:achsten tag wieder weg und die haare hingen wieder :(
also ist natron sozusagen als ersatz für kalkreiches wasser sinnvoll oder infach nur quatsch;)?
Haartyp: 2c, M , ii
Ziel: so lang und gesund wie möglich. Ausserdem: Helleres Blond.
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#132 Beitrag von Philomela Sidhé »

ohne rinse sind die haare schon strohig, einen versuch wärs vielleicht wert ... bei mmir gehts ohne rinse gar nicht, weil wir ohnehin schon recht kalkiges wasser haben
Benutzeravatar
Eleyne
Beiträge: 182
Registriert: 22.10.2008, 18:24
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#133 Beitrag von Eleyne »

sorbet hat geschrieben: mir fehlt kalkhaltiges wasser, dass ich von meinem elterlichen zuhause gewöhnt bin ...und meine wellen auch. habe hier nur weiches wasser was meine haare unvoluminös und spaghettimässig aussehen lässt.
Hiho, ich hab dasselbe Problem :shock: mit dem zu weichen Wasser ... ich bin todunglücklich mit meinen runterhängenden Haaren ohne Volumen ohne nix ... :evil:

Ich hab jetzt auch eine Natronwäsche mit anschließender Schwarztee-Rinse versucht - Ergebnis: Volumen war wieder da, aber die Haare fühlten sich "künstlich" an ... so wie Puppenhaare ... eklig ... und glänzten auch nicht, sondern es war eher wie mit nem "Schleier" drüber (weiß jetzt nicht, wie ichs erklären soll).
Ich überlege jetzt, ob ich nochmal versuch mit Essig-Rinse ...

LG Eleyne
Rotbraun , 1a Mii
Ziel: BSL (65 cm)
Start 01.11.08: 35 cm
November 09 nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 52cm
Bild
Benutzeravatar
McHot
Beiträge: 456
Registriert: 19.08.2008, 08:11
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

#134 Beitrag von McHot »

Eleyne, Essig wirkt entkalkend und ich denke, das wird eher dazu führen, dass sich Deine Haare NOCH MEHR nach mit weichem Waser gewaschen anfühlen. Ist nur so ein GEdanke, weil ich neulich in so nem Zettelchen an meiner Essigessenz gelesen hab, dass der "als Spülung die kalkfreien Wäschefasern zum Leuchten" bringt und da kam mir der Gedanke, dass das bei Sorbet (und Dir) halt absolut das falsche sein könnte!
LG,
Bianka
Benutzeravatar
Eleyne
Beiträge: 182
Registriert: 22.10.2008, 18:24
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#135 Beitrag von Eleyne »

McHot ja ich hab darüber auch schon nachgedacht wegen Entkalken ... hmmmm ... echt doof ... aber das mit dem Tee war jetzt auch nicht der Hit ... womit könnte man denn noch nachspülen? Jemand ne Idee?
Rotbraun , 1a Mii
Ziel: BSL (65 cm)
Start 01.11.08: 35 cm
November 09 nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 52cm
Bild
Antworten