Silishampoo Build-Up trotz scharfer Tenside?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#16 Beitrag von schnappstasse »

Shampoos nur mit kationischen Tensiden wirst du nicht finden. In den meisten Shampoos sind ja Sulfattenside drin (anionisch) und in den Spülungen dann kationische wie Behentrimonium Chloride oder Stearamidopropyl Dimethylamine. (Ich hoffe, ich hab die beiden jetzt annähernd richtig geschrieben, war aus dem Gedächtnis. :oops: ) Es gibt aber auch Shampoos auf Basis von Laury Glucoside und Coco Glucoside (beides nicht-ionisch, und geht somit keine Verbindung mit den kationischen Tensiden der Spülung ein). Oder man verzischtet auf Spülungen mit kationischen Tensiden, wie z.B. bei AO.

Wo sind eigentlich Emulgatoren wie Cetearyl Alkohol einzuordnen, würde mich mal interessieren?

Edit empfielt Sirjas Seiten, mein Einstieg damals in die Welt der Haarpflege. Dort unter Inhaltsstoffe.
Bild
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

#17 Beitrag von herzl »

Also ich beschäftige mich schon sher lange mit den Tensiden und habe mir auch eine Liste angelegt. Vielleicht kann die ein oder ander auch damit was anfangen:

Anionische Tenside:

Sodium Lauryl Sulfoacetate
Sodium Laureth Sulfate (z.B. im Balea Shampoo)
Ammonium Coco Sulfate (z.B. im Sante Glanz Shampoo)
Sodium Cetearyl Sulfate (z.B. in SBC)
Sodium Lauroyl Sarcosinate (z.B. SBC)
Sodium Lauryl Sulfate
Ammonium C12-C15 Alkyl Sulfate
Laureth-9 (bin mir nicht sicher, ob es anionisch ist)
Ammonium Cocomonoglyceride Sulfate
Ammonium Cocoyl Sarcosinate
Ammonium Myreth Sulfate
Disodium Cocoyl Glutamate
Sodium Cocoyl Glutamate

Kationische Tenside

Cetrimonium Chloride
Cetrimonium Bromide
Acetamidopropyl Trimonium Chloride
Hydroxystearamidopropyltrimonium Chlorid
Hydroxypropyl Guar
Hydroxypropyltrimonium Hydrolized Vegetable Protein
Quaternium-….
Behentrimonium Chloride ( Incroquat )
Sodium Chlorid (ist ein ionisches Salz) / bin mir nicht sicher ob es kationisch ist
Polyquaternium-28 ( 10, 44 …)
Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate

Amphotere Tenside

Coco Betaine
Cocamidopropylbetaine
Cocoamidopropyl Hydroxysultain
Almondamidopropyl Betaine
Avocadamidopropyl Betaine
Behenamidopropyl Betaine

Nicht ionische (neutrale) Tenside


Coco Glucoside (AO)
Decylglucoside (AO)
Lauryl Glucoside
Polysorbate …
Polyglycolether
Trideceth 9 (12)
Polysorbat 20
Cetearyl Alcohol
Polysorbate 60
Steareth-20

Polyalkylenglycolether (anionsiche Tenside): Einige handelsübliche Fettalkoholethoxylate Chemische Bezeichnung Andere Namen HLB-Wert Handelsnamen:
Laureth-4
Laureth-9
Laureth-23
Ceteth-2
Ceteth-10
Ceteth-20
Cetomacrogol
Ceteareth-6
Ceteareth-20
Ceteareth-25
Steareth-2
Steareth-10
Steareth-20
Oleth-2
Oleth-10
Oleth-20

PEG ist kein Tensid = Polyethylenglycol, sondern ein Emulgator (auch Laureth 7 gehört zu den PEG), die sind im Grunde aber anionisch. Cocamidopropyl betaine ist mit anderen kationischen, anionischen und nichtionischen Tensiden kombinierbar. (ich weiss nicht wohin damit)

Ich habe ich den letzten Monaten diese Liste mir zusammen getragen, wenn also etwas nicht stimmt, bitte berichtigt mich :oops:
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#18 Beitrag von Draculinchen »

Oder zwischen den beiden Tensidgruppen sehr gründlich ausspülen und erst dann die andere verwenden. ;) So mach ich es und habe keine Probleme. 8)

Emulgatoren machen ja nichts anderes wie Tenside, sie haben ja auch ein polares und ein unpolares Ende. ;)
1a / F-M / ii ( 8cm)
Klassiker mit FTE
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#19 Beitrag von schnappstasse »

Draculinchen hat geschrieben: Emulgatoren machen ja nichts anderes wie Tenside, sie haben ja auch ein polares und ein unpolares Ende. ;)
Mit der Antwort kann ich jetzt leider nicht so viel anfangen. :oops: Also ist Cetearyl Alcohol nun wie "gepolt"? Negativ oder positiv?
Bild
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#20 Beitrag von Draculinchen »

Ich quote mal wieder, weil das Forum ständig hängt und ich Sachen ungern zwei mal tippe. ;) (Ich bin doch ein Faulpelz)
Draculinchen hat geschrieben:Also Kationen reagieren immer zuerst mit Anionen und dann wenn noch Ionen übrig sind egal von welcher Sorte mit was anderem.
Tensidmoleküle (Emulgatoren sind ja auch nichts anderes ;) ) bestehen aus einem hydrophilen (Wasserliebenden) und damit polaren und einem lipophilen (ölliebenden)/hydrophoben (Wasserabweisendem ) unpolaren Teil. Bei ionischen Tensiden ist der polare Teil geladen ( hat entweder ein Elektron zu viel (negative Ladung) oder eines zu wenig (positive Ladung). Wassermoleküle sind von Natur her stark polarisiert, es besteht ja aus 2 mal Wasserstoff und 1 mal Sauerstoff, der Sauerstoff hat eine größere Elektronegativität und damit eine stärkere Fähigkeit Elektronen an sich zu binden. Hier als Bild dargestellt http://sshb.at/img/dipol.jpg ( Mehr zur Elektronegativität hier http://www.u-helmich.de/che/09/05-molek/mol05.html )
Dadurch ist das Wasser polar und bindet sich an den hydrophilen Teil des Tensids. Schmutz ist meistens fett in irgendeiner Form, der bindet sich an die lipophile Seite, dadurch wird der Schmutz vom Haar gelöst.
Wenn man jetzt aber ionen anderer Ladung vorliegenhat, dann gehen die Hydrophilen Teile lieber die Bindung mit denen ein, weil diese Bindung stärker ist ( hier dargestellt http://www.u-helmich.de/che/09/05-molek ... o12-21.jpg )Das bedeutet der Schmutz bindet sich zwar weiterhin an das Tensidmolekül, das Wasser kann das aber nicht mehr, weil diese Bindung ja schon vom andersgeladenen Tensid Blockert ist, du hast einen Wasserunlöslichen , da überall hyrdophob, Tensidkomplex gebaut. Auszuwaschen ist der nur mit anderen Tensiden.
Also ich hoffe das erklärt es.

Cetearyl Alcohol ist ein Alkohol und hat daher mindestens eine endständige OH-Gruppe, die das ganze hydrophil macht. :) Die andere Seite ist lipophil, was ihn zu einem Emulgator /Tensid macht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohole
1a / F-M / ii ( 8cm)
Klassiker mit FTE
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#21 Beitrag von schnappstasse »

Verdammt ich bin immer noch nicht schlauer. Du sagst, diese Alkohole haben einen hydrophilen, also polaren Teil. Aus deinem Quote geht hervor, dass dieser Teil positiv geladen, negativ geladen oder nicht geladen sein kann, oder verstehe ich das völlig falsch. Was ist nun der Fall? Stehe auf dem Schlauch...
Bild
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#22 Beitrag von Draculinchen »

Ein polarer Teil im Allgemeinen kann negativ oder positiv oder gar nciht geladen sein.

Beim Alkohol hast du die OH Gruppe die polar aber nicht geladen ist, deswegen hatte ich auf Wiki verlinkt weil da das Molekühl abgebildet ist.
1a / F-M / ii ( 8cm)
Klassiker mit FTE
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#23 Beitrag von schnappstasse »

Als ob ich aus so einem Bild oder dem Fachchinesisch in dem Artikel was rauslesen könnte. :irre:
Bild
Benutzeravatar
°°°nachtgeist°°°
Beiträge: 1499
Registriert: 01.03.2012, 11:22
Wohnort: BW__________________ SSS 88,5 cm

#24 Beitrag von °°°nachtgeist°°° »

Ich frag mal ganz blöd, da ich absolut nix mehr verstehe (Chemie 4- und in der Oberstufe abgewählt)

Sind folgendei Incis ein Problem bzgl Buid up??

Aqua, Cocamidopropyl Betaine, Disodium Cocoamphodiacetate, Glycerin, Coco-Glucoside, Acrylates Copolymer, Sodium Lauroamphoacetate, Quaternium-80, Panthenol, Polyquaternium-10, Heliotropine, Propylene Glycol, Parfum, Sodium Citrate, Citric Acid, Sodium Hydroxide
62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ...?
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#25 Beitrag von schnappstasse »

Ich hab gar nicht danke gesagt, Draculinchen. :oops: Also DANKE!

So wie ich das verstehe, würde das von Herstellerseite aus wenig Sinn machen, in EIN Produkt zwei Tenside reinzutun, die sich gegenseitig anziehen und somit zum Problem werden können. Das Problem besteht erst bei Benutzung von zwei Produkten kurz hintereinander ohne gründliches Ausspülen dazwischen.

Was ist eigentlich mit diesem in NK so gerne genutzten Stearamidopropyl Dimethylamine? Kationisch oder nicht? Da streiten sich irgendwie die Geister.
Bild
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

#26 Beitrag von herzl »

Es soll kationisch sein ... ich habe da auch mal was zu gelesen :

http://www.thenaturalhavenbloom.com/201 ... ropyl.html
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Benutzeravatar
°°°nachtgeist°°°
Beiträge: 1499
Registriert: 01.03.2012, 11:22
Wohnort: BW__________________ SSS 88,5 cm

#27 Beitrag von °°°nachtgeist°°° »

schnappstasse hat geschrieben:So wie ich das verstehe, würde das von Herstellerseite aus wenig Sinn machen, in EIN Produkt zwei Tenside reinzutun, die sich gegenseitig anziehen und somit zum Problem werden können. Das Problem besteht erst bei Benutzung von zwei Produkten kurz hintereinander ohne gründliches Ausspülen dazwischischen.
War das an mich gerichtet? Das Shampoo, das ich hier habe hat aber genau die Inhaltsstoffe. Sind da jetzt kationische und anionische zusammen drinnen oder sehe ich das falsch?? Oh man, muss das alles so kompliziert sein.
62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ...?
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#28 Beitrag von schnappstasse »

Ich weiß es leider auch nicht, weil ich viele der Inhaltsstoffe nicht einordnen kann. Ich meinte nur, dass es unwahrscheinlich ist, dass in einem Shampoo kationische und anionische Tenside drin sind, weil das ja vom Hersteller irgendwie blöd wäre...
Bild
Benutzeravatar
°°°nachtgeist°°°
Beiträge: 1499
Registriert: 01.03.2012, 11:22
Wohnort: BW__________________ SSS 88,5 cm

#29 Beitrag von °°°nachtgeist°°° »

klar wär es blöd, aber ich glaube fast, dass es bei diesem Shampoo so ist. So ein Mist. Jetzt hab ich extra ein Shampoo gesucht, mit milden Tenisden und trotzdem etwas, das etwas Siliähnliches drinne hat. Aber da wär ja dann fast ein Shampoo, das wirklich Silikone drin hat doch besser. :roll:


Wenn Stearamidopropyl Dimethylamine auch kationisch sind, dann sind ja in der SBC auch anionische und kationische gemischt. D.h. auch nicht gut???
Zuletzt geändert von °°°nachtgeist°°° am 16.07.2012, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ...?
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

#30 Beitrag von herzl »

@nachtgeist: Cocamidopropyl Betaine ist ein amphoteres Tensid, Disodium Cocoamphodiacetate ein anionisches Tensid, Coco-Glucoside ist ein nicht ionisches (neutrales) Tensid und Sodium Lauroamphoacetate ist auch ein anionisches Tensid. Also alles in allem ist das Schampoo anionisch.

Sind das die Incis vom Bübchen Schampoo ?
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Antworten