Desert Rose hat geschrieben:Dann kann's noch nicht so schlimm sein.

Ich habe auf die harte Tour gelernt was ich essen darf und was nicht und ich halte mich penibel daran, weil ich die Folgen kenne, wenn ich es nicht tue.
Hast du eigentlich mal auf Allergien (Allergietest und IgE-Wert), Lactose-/Fructose-Intoleranz, Glutenunverträglichkeit, Darminfektionen, Entzündungwerte, Magen-/Darmveränderungen etc. testen lassen?
Schwere Pflege ist bei mir auch gut. Das Wusseln, das du beschreibst, kenne ich auch. Kaum Haare da, aber manchmal nehmen die ein Volumen ein als wären sie dreimal so dick...nur dass es ohne die Masse seltsam aussieht.
Ich hatte einige energetische Tests auf die Unverträglichkeiten, mit verschiedenen Methoden und fast identischen Ergebnissen. Den ärztlichen Allergietest hab ich gar nicht erst ins Auge gefasst, nachdem ich durch Ausschlussdiät die gravierende Verbesserung gemerkt hab.
Bei mir war zu den ganzen Vorgeschichten (Unverträglichkeiten, jahrelang einseitige Ernährung, jahrelange Darmentzündung und Überblähung, Hormonmangel durch Unterfunktion von Hypo- und Epiphyse usw) vor allem ein ganz, ganz gravierend großes Problem gekommen: Mein Körper hatte einfach seine gesamte
Pufferfähigkeit völlig verloren. Mein Toleranzwert für kulinarisches Fehlverhalten war auf den absoluten Nullpunkt gesunken - für jedes Fehlverhalten bekam ich sofort und spätestens innerhalb von 10 Minuten eine beinharte Rechnung präsentiert! Und nachdem mein armer Körper schon so "unten" war, reagierte er hypersensibel auf beinahe alles - mir hat da vor allem glutenfreie Ernährung viel geholfen.
Durch einen Arbeitsplatzwechsel muss ich nun zu Mittag wieder in eine Kantine gehen, und dort kochen sie oft auch mit Fertigprodukten. Ich versuche, es so gut es geht zu vermeiden, und vor allem auch nicht zu viel davon zu essen (Sättigungsgefühl = aufhören, ja nicht "überfressen"), weil ich sonst sofort wieder mit den bekannten Symptomen - allen vor an schlagartiger heftiger Müdigkeit - zu kämpfen habe. Wenn ich mich nur zum Obst essen motivieren könnte! Jedes einzelne Stück Obst muss ich mir in tagelangem Kampf aufzwingen... so viel Vernunft kann gar nicht auf mich einprügeln dass sich das endlich mal ändert
Ich leide gerade unter noch heftigerem Haarausfall, ich bin inzwischen wieder beim "Strähnenziehen" beim Waschen angelangt. Das bedeutet, dass beim simplen beim-Auswaschen-mit-den-Fingern-durch-die-Haare-gleiten so viele Haare zwischen den Fingern hängen bleiben, als hätte ich mir eine ganze Strähne ausgerissen. Im Abfluss lagen letztes Mal an die 200 Haare, und bis die Flusen getrocknet und geordnet waren, segelten noch ca. 50 weitere raus.
Es ist nicht so, dass ich grob kämmen würde, aber die Haare halten einfach nicht an der Kopfhaut. Sie hängen richtig lose zwischen ihren Geschwistern... und fallen dann eben heraus.
Um dem beizukommen, hab ich das nächste Experiment gestartet, nach einem Hinweis meiner Heilpraktikerin (Vegetarier und Veganer bitte ganz schnell woanders weiterlesen!):
Das Pferdeschmalz-Experiment.
Eine alte Volksweisheit besagt in der Regin um Bad Reichenhall, dass Pferdeschmalz angeblich gegen starken und anscheinend aussichtslosen Haarausfall helfen soll. Meine Heilpraktikerin, eine alte Frau, verlor im Krieg fast ihren gesamten Haarschopf. Pferdeschmalzkuren brachten ihr ihre Haare angeblich wieder zurück. Nachdem ich zwar dieser Mär wenig, ihren Ratschlägen dafür aber umso mehr vertraue und sie bei mir bisher wirklich sehenswerte Ergebnisse erzielt hat, habe ich mich entschlossen, den Versuch zu wagen.
Ich kaufte ein gutes Stück (unappetitliches) Kammfett vom Pferdefleischhauer, zum Preis von einem Euro. Dieses Fett musste ich auslassen, um das Schmalz zu bekommen, dh. in einer Pfanne auf kleiner Hitze (Stufe 3 von 9 auf meinem Herd) so lange warm halten, bis die winzigklein geschnittenen Fettstücke zu harten Schrumpeln (wie Grammeln) verkommen, und das ganze flüssige Fett herausgeronnen war. Das Schmalz bewahre ich im Kühlschrank auf, und trage es eine Nacht oder ein paar Stunden vorm Waschen mit den Fingern auf die Kopfhaut auf. Das Schmalz wird nicht so fest wie zB Butter im Kühlschrank, und lässt sich gut auftragen.
Es riecht nicht sehr angenehm, nach schwerem Schmalzgeruch eben, aber es ist erträglich. Nachdem meine Kopfhaut es überhaupt nicht mag, in Frischhaltefolie oder Kunststoff eingewickelt zu werden, lasse ich das Schmalz an der Luft mit zusammengetüddelten Längen wirken.
Anschließend wasche ich es in 1-2 Waschgängen mit verdünntem Shampoo aus.
Bisher habe ich das 3x durchgeführt, und in dieser kurzen Zeit keine Erfolge bemerkt.
-
Dafür habe ich nach der gestrigen Wäsche Aloe-Vera-Gel in die nassen Haare geknetet. Das hat bei fast trockenen Haaren bei mir gar nichts bewirkt, aber in den nassen Haaren anscheinend doch. Etwas später habe noch ich ein winziges bisschen Alverde-Bodybutter (Reste vom Eincremen an den Händen) in die trockenen Längen eingearbeitet, sie wie immer in die linke und rechte Partie geteilt und eingekordelt (ohne feststecken, die bleiben in einer lockeren Kordel und frizzen dadurch nicht). Und heute hatte ich einen richtigen Perfect-Hair-Day! Einfach unglaublich - sie sind strukturglatt, nur ganz leicht wellig, glänzen, fliegen und frizzen nicht, fallen richtig schmeichelhaft, fühlen sich weich an... *träum* sie sehen sogar fülliger aus!
Inzwischen habe ich dank
Eternal Voyageur's wunderbarem Blog entdeckt, dass meine Haare porös sind und deshalb ziemlich wahrscheinlich einen größeren Proteinmangel haben.
Hier beschreibt sie (auf englisch) was die Porosität von Haar bedeutet, wie man schnell merkt, ob man mehr oder kaum poröse Haare hat, und wie Proteine da reinpassen.
Also werde ich mich in diese Thematik einlesen müssen, und mich dann mal ans panschen machen müssen *bäääh*. Ich hab ja prinzipiell gar nix dagegen, aber ich mags einfach nicht, wieder eine neue Trial-And-Error-Serie starten zu müssen, als deren "Nebenprodukt" sich wieder viele ungeeignete, an sich eh tolle Rohstoffe und Zutaten, sinnlos ansammeln. Na, mal sehen... Das Avocado-Yoghurt-Honig-Maskengepansche von EternalVoyageur hört sich wenigstens simpel und effektiv an, das werd ich wohl mal testen. Aber erst nach Ende des Schmalztests...