
ach lady: vielen vielen dank...

kleine: hihi, danke

soweit ich weiß sind nur die shampoos voller silis und die condis nicht... aber besonders empfehlenswert sind die inhaltsstoffe ja dennoch nicht zumal syoss bei mir auch die letzten kk sachen mit silis waren die ich benutzt habe bevor ich beschloss: da muss sich was an den haaren ändern! und schließlich beim lhn landete. wieviel syoss nun direkt dran schuld ist kann ich nicht sagen, habe ja auch sonst einiges dummes mit den haarlis angestellt... aber immerhin habe ich dadurch den weg hierher und zurück zu schönerem natürlicherem haar gefunden und darüber bin ich sehr froh...
huhu kandis: dankeschön

kann man denn mit condi putzen? das zieht dann vielleicht eine filmbildner spur durch die ganze wohnung

echt auf bild 1+2 sehen sie aus wie deine? kann ja mal den ZU der unterwolle messen

schön, dass dir die haarfarbe gefällt - mittlerweile mag ich sie auch, früher fand ich sie gähnend langweilig

so hab nochmal die sufu und google bemüht wegen dem quaternium 87, hier die ergebnisse, für die die es interessiert:
"Quats sind keine Silikone im eigentlichen Sinn, sondern Filmbildner, die ähnlich wie Silikon wirken - sollten also auch gemieden werden."
"Description: Mild, cationic quaternary ammonium compound in propylenglycol, vegetable based, easily dispersible in water, pH: 4-6 (5% aqueous solution), 75 % active substances. Viscous liquid, slightly yellowish & cloudy, characteristic faint odor. CAS# 92201-88-2.
Properties: Mild conditioner, improves wet & dry combability, provides increased body & volume to the hair, gives soft shine & gloss to the hair, compatible with non-ionic surfactants, excellent antistatic properties, no build-up effect."
http://www.makingcosmetics.com/Quaternium-87-p155.html
"Laut Sirjas Seite gehören sie zur Gruppe der kationaktiven Tenside. Soweit ich das verstanden habe lassen sie sich auswaschen. Man sollte sie aber nicht zu oft verwenden oder auf die Kopfhaut auftragen. Sonst kann schon mal ein Build-up entstehen."
und sirja sagt: "Die Quaterniumverbindungen sind sogenannte kationische Verbindungen. Sie tragen eine positive Ladung, die sich an den "negativen" (aufgeladenen) Haaren anlegen und sie dadurch glätten.(...) Quaternium steht für die quaternäre Amoniumverbindung ganz rechts. Daß diese Verbindungen auch als Konservierungsstoffe eigesetzt werden, zeigt schon, daß diese Verbindungen nicht ganz ohne sind, wobei es aber auf den Rest ankommt, ob es wirklich schädigt.
Die filmbildende Eigenschaft ist also mehr dadurch, daß das Molekül sehr lang ist und daß es sich an das Haar anlegt. Silikonverbindungen legen sich mehr komplett um das Haar. Das Problem bei den Silikonverbindungen ist ja mehr, daß sie nicht wasserlöslich sind und dadurch auf dem Haar festsitzen, wobei es auch Quaternäre Silikonammoniumverbindungen gibt, die wiederum löslich sind.
Der Begriff "filmbildend" ist sowieso etwas ungünstig. Viele Stoffe können einen Film bilden. Sowie Öle, deren Film ja auch das Haar schützt. Das Problem ist ja mehr die "Schichtenbildung"."
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... .php?t=964
ich schlussfolgere also, dass es nicht dasselbe ist wie ein silikon, aber einen ähnlichen, nur weniger stark abdichtenden effekt auf das haar hat. und meine quintessenz bleibt die gleiche... die flasche ist zu groß, das zeug ist nicht grad der knaller, ich schmiers mir nicht auf die kopfhaut und kauf es auf keinen fall nach...
