was fürn sinnloser beitrag. mit dem mikroskop schauen ob das öl repariert hat ich dachte, mittlerweile ist bei jedem angekommen das kaputtes haar nicht wieder in gesundes haar verwandelt werden kann.
möglichweise sind in dem teuren öl (morrocanoil wirds wohl gewesen sein), was ja am "besten" war, einfach die meisten silis drin und deswegen fanden die das am tollsten
Oh,da shab ich grad in die quasslecke geschrieben
Der ansatz war ja schon mal ganz richtig,aber schon merkwürdig dass nach drei mal waschen und föhnen die Spitzen nicht repariert waren,oder? *ironie aus*
Die Hautärztin Dr. Nina Otberg hat mit uns die Produkte an echten Problemhaaren getestet: Linda ist die perfekte Kandidatin für unseren Versuch: Sie hat ihren Haaren nämlich schon einiges zugemutet - und hat jetzt die Quittung dafür. Es bricht, es ist stumpf und es wird und wird nicht länger. Doch geholfen hat bisher nichts: Mit Haaröl hat Linda allerdings noch keine Erfahrungen gemacht. Wir wollen heute ausprobieren, ob die Öle vielleicht die Rettung sind.
Linda wird ein günstiges Öl benutzen für 2 Euro, eins für etwa 10 Euro und ein teures Öl für satte 40 Euro.
Linda hat einen fettigen Ansatz und trockene Spitzen, deshalb werden wir das Öl auch nur da einarbeiten. Sie haben das Öl (welches) nicht etwa einwirken lassen, sondern NACH dem waschen aufgetragen.
Nach dem Trocknen der Haare steht fest: Wirklich begeistert ist sie vom Ergebnis nicht. Der Vorher-Nachher-Vergleich zeigt: Das Haar sieht fettig aus.
Zweite Runde: das Öl mit dem mittleren Preis von 10 Euro.
Wieder waschen wir Lindas Haare, wieder arbeiten wir ein wenig Öl in die feuchten Längen ein. Linda föhnt und beurteilt das Ergebnis. Die Haaranalyse zeigt: Das Öl sorgt nachweislich für mehr Glanz. Gesünder ist es aber nicht.
Zum Schluss ein teures Öl für circa 40 Euro. Natürlich waschen wir gründlich das Öl der Vorrunde aus, geben das Luxus-Produkt ins Haar und föhnen trocken: Auch unterm Mikroskop schneidet das teure Haaröl am besten ab.
Aber dann doch dieses Fazit:
kaputte Haare können Öle nicht reparieren - aber in Sachen Pflege bringen sie glänzende Ergebnisse!
Mein persönliches Fazit:
Gib nur ganz viel Geld aus und Du bekommst gepflegtere Haare - Küchenöle taugen dafür nicht - laut rtl.de
Ich denke, der Industrie schwinden die Gelder - daher diese neuen Maßnahmen - ganz ehrlich!
1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich *Konrad Adenauer*
LeichtesHaar hat geschrieben:
Linda ist die perfekte Kandidatin für unseren Versuch: Sie hat ihren Haaren nämlich schon einiges zugemutet - und hat jetzt die Quittung dafür. Es bricht, es ist stumpf und es wird und wird nicht länger.
Das stimmt
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Nur für coloriertes Haar? Blödsinn. Und die geben ja gar nicht an, welches Öl es jeweils war. Außerdem kippt die ja da wirklich viel rauf für die Haarlänge.
LHN-Linda: So schlimme Haare hast du bestimmt im Leben nicht, da sieht man ja die Schäden aus 20m Entfernung.
Im Grunde genommen hätten die nach dem ersten Waschen die Haare in 3 Stränge teilen müssen, und dann in jeden Strang ein anderes Öl rein. So hätten sie einen direkten Vergleich gehabt unter gleichen Voraussetzungen.
Haarlänge: 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (01.06.2024)
1bMii (Umfang 8,5cm)
Nächstes Ziel: klassische Länge erreichen