Zu Bildern komme ich momentan leider nicht und auch sonst lese ich hier in letzter Zeit mehr als dass ich schreibe.
Eigentlich könnte ich ganze Beiträge aus dem TB der lieben Juls hier rein kopieren, denn die Probleme die sie beschreibt stehen auch bei mir ganz oben...
Vor einem Jahr:
Gewaschen mit Babyshampoo
Komplettwäsche etwa 2x pro Woche
Kein Condi
Kein Kämmen/Bürsten
Pre-Wash-Kur mit Olivenöl über Nacht auf trockenem Haar
Aprikosenkernöl als LI nach Bedarf, egal ob auf trockenem oder nassem Haar
--> Haare sahen deutlich besser aus als vor LHN-Zeiten und obwohl ich auch damals jammerte hatte ich - so rückblickend betrachtet - wenig Grund dazu.
Seit 2012:
Waschen mit Earthly Delight (Babyshampoos brachten Kopfhautbelag / vermehrt Frizz)
Scalpwash 2x pro Woche, Komplettwäsche nur etwa alle 10-14 Tage
Kopfhaut mit Ölmischung am Abend vor der Wäsche
Kämmen
Nachlässig mit Spitzenpflege und Pre-Wash-Kur
Microtrimms
--> Haarbruch und Spliss, verknotete Spitzen (auch ein Schnitt von 4 cm hat das Problem nicht behoben)
Zuerst ging ich davon aus, dass der Zustand meiner Spitzen darauf zurückzuführen ist, dass meine Pflege während der Wintermonate nicht reichhaltig genug war. Entsprechend intensivere Pflege hat aber leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Im Gegenteil, Spliss und Bruch wurden im Laufe des Jahres immer mehr.
Liegt es am Shampoo? Die Kopfhaut verträgt es gut und auch die Haare fühlen sich nach der Wäsche nicht irgendwie anders oder komisch an. Die Ansätze sind fluffig, Frizz am Oberkopf habe ich damit gut in den Griff gekriegt, eigentlich also ideal. Das Herbal habe ich weniger gut vertragen, gegen das Tropical Rain kann ich aber eigentlich nichts Negatives sagen.
Scalpwash war für mich die ideale Lösung um präsentabel auszusehen und die Längen zu schonen. Jetzt ist es aber so, dass der Bruch speziell da beginnt, wo die Kopfwäsche aufhört. Und von da auch dann gen Süden wandert...
Spendet Wasser meinen Haaren also Feuchtigkeit und sie möchten öfter gewaschen werden als alle 2 Wochen? Es gibt ja verschiedene Ansichten hier, ob Wasser dem Haar Feuchtigkeit zuführt oder nicht. Ich war ja eher eine Anhängerin der Nein-Fraktion, komme bei meinen Erfahrungen aber immer mehr ins Grübeln...
Frisuren, möglichst haarschonend und vielseitig. Ich trage LWB, Wickeldutt und Flechtdutt. Meine Haare brechen da wo meine Frisuren meistens sitzen bzw. da wo eine Haargummi sitzen würde (ich verwende aber keine) und generell Haarschmuck an den Haaren festgemacht wird.
Ficcare habe ich 2012 häufig und gerne getragen. Kann es sein, dass die Kanten vom Unterteil, also den Teil des Schnabels, den man in die Haare reinschiebt, einfach zu scharf für meine feinen Haare ist? Wenn ich ein ausgefallenes Haar nehme und daraus eine Schlaufe bilde, die Ficcare dann so durchführe, dass sie am Haar entlang reibt, kann ich das Haar an diesen beiden Stellen sehr leicht auseinanderreißen...
Kämmen (Holzkamm, handgesägter Acetatkamm) könnte ich in der Tat langsamer und vorsichtiger. Verglichen mit meiner Zeit vor LHN ist es aber schon seeeehr vorsichtig. Ich kämme auch nicht jeden Tag, bin mir also unsicher, ob der Haarbruch wirklich davon kommen kann.
Kann die
Ölmischung schuld sein an meinem Haarbruch? ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen, weiß es aber nicht genau.
Masterplan
Keine Ahnung.
Kämmen nur vor der Wäsche und dann nach der Wäsche wenn die Haare trocken sind.
Frisuren mit Stab und Flexi.
Längen 1x pro Woche mitwaschen.
Oilsinsing, die LI-Variante bzw. LOC.
Öl nur mehr ins nasse / feuchte Haar, Haarcreme und LI-Conditioner.
Warum meine Spitzen dermaßen knoten und kletten kann ich mir nicht erklären. Ich weiß nur, dass seit einiger Zeit haarpflegetechnisch der Wurm drin ist. Mir gehen seit ein paar Monaten auch deutlich mehr Haare aus als sonst. Teils ist es Bruch, teils ist aber auch die Wurzel dran. Der Haarverlust ist, denke ich, noch nicht im normalen Rahmen aber eben deutlich mehr als sonst
