Hallo Krümelchen!
Häkeln klappt prima. Ich bin auch zu doof zum stricken und habe mir letztes Wochenende 2 Stück gehäkelt. Habe leider zur Zeit keine Kamera und kann erst am Sonntag Bilder machen.
Vorab mal ein Erklärungsversuch (die Bilder editier ich dann nächste Woche noch rein):
LM Luftmasche
FM Feste Masche
WLM Wendeluftmasche
Eins habe ich aus ganz dicker Wolle mit einer 8er Häkelnadel gehäkelt.
Bei den Maschen immer nur in die hintere Schlaufe der Vorreihe einstechen, damit ein Rippenmuster entsteht.
Beim Häkeln fängt man an einer Spitze des Calorimetry an.
1. 1LM und 1WLM
2. in die 1. LM 3 FM häkeln, eine WLM
3. in die erste FM eine FM, in die 2. FM 3FM, und in die letzte FM eine FM häkeln, 1 WLM
4. in die ersten 2 Maschen der Reihe jeweils 1 FM, in die mittlere Masche der Reihe 3FM, in die letzen 2 Maschen wieder jeweils eine FM, 1 WLM
nach diesem System weiterarbeiten bis die gewünschte Breite erreicht ist. Die Knopflöcher ergeben sich hier, genau wie beim Stricken, von selbst.
Wenn man die gewünschte Breite hat einfach ein paar Reihen normal überhäkeln ohne dass man in die mittlere Masche 3 Maschen häkelt.
Zum Abnehmen nachher einfach immer jede Reihe die mittleren 3 Maschen zusammen abhäkeln.
Das zweite Calorimetry habe ich aus dünnerer Wolle gehäkelt und deshalb nicht mit nur einer Luftmasche angefangen, sondern direkt 3 am Anfang gehäkelt und außerdem, damit es schneller geht, halbe Stäbchen statt festen Maschen gehäkelt.
Hier mal ein paar Topflappen die nach dem gleichen Prinzip gehäkelt sind.
http://www.creadoo.com/Content13157
Viel Spaß beim Häkeln, ich liebe meine Calorimetrys und kanns kaum erwarten dass es mal kalt genug ist um sie zu tragen.
