PHF-Versuch Nummer 1 gescheitert - aber warum?

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Theodora
Beiträge: 122
Registriert: 04.10.2008, 14:13

#16 Beitrag von Theodora »

Ist Backpulver denn nicht böse für die Haare? Stell mir das irgendwie so aggressiv vor...

Werde mir aber eure Tipps zu Herzen nehmen.
Ist es denn ratsam, schwarzen Tee oder Rotwein zum Anrühren zu verwenden? Alkohol in den Haaren möchte ich an sich vermeiden, daher spielte ich schon bei besagtem Versuch mit dem Gedanken, schwarzen Tee zu benutzen. Aber da ich keinen Schwarztee trinke, hatte ich natürlich gar keinen da.

Thi, ich hoffe, dass wir die Ziellinie wirklich mal erreichen... sehr geniale Schilderung der Färbekonferenz auf jeden Fall :lol:
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#17 Beitrag von Sophitia »

Übertreiben sollte man es mit der Backpulver-Dosierung vielleicht nicht unbedingt, aber ich habe da keinerlei schlechte Nachwirkungen feststellen können. Es geht ja auch ohne, so ist es ja nicht. :wink:
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#18 Beitrag von Mata »

Ich hab mehrmals Rooibusch-Tee zum Anrühren genommen, das hat so einen rötlich-braunen Schimmer. Ob es was gebracht hat, weiß ich nicht.

Backpulver habe ich für Henna-basierte Farben (wie es Sante Terra ist) noch nicht ausprobiert, weil ich mir gemerkt habe: Henna: sauer, Indigo: basisch. Aber wenn man beides gleichzeitig benutzt, dann ist es sicher sehr nützlich. Ich glaube auch nicht, daß BP schädlich ist , wenn man es in so kleinen Mengen anwendet, nur zum Aufschäumen. Ich würde mal tippen, SLS ist schädlicher :wink: Ist wohl alles eine Frage der Dosierung.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
worldcrisis
Beiträge: 431
Registriert: 14.04.2008, 21:58
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von worldcrisis »

Bei mir war's ebenso...am Anfang hat's gar nichts gebracht (gibt auch entsprechenden Threat von mir dazu). Beim zweiten Mal ging's recht gut. Und beim letzten Mal (vor zwei Tagen) hat's noch besser geklappt.

Ich hab zwar nur mit Mahagoni gefärbt, aber angerührt hab ich's folgendermaßen: Pulver in die Schüssel, Spülung drauf, drei EL Honig, kochendes Wasser drauf und mit dem Schneebesen schön verquirlen. Keine Klümpchen und auch kein lästiger Kuhfladen. Bei mir war's relativ flüssig aber noch so dick, dass es überhaupt gar nicht gesuppt hat.
Ich hatte die Pampe 5 Stunden auf dem Kopf mit Thermohaube und Wollmütze. Zwischendurch mal 5 Minuten hier und da die Plastikhaube angefönt und das war's. Mit der Wollmütze könnte man sogar schlafen, hab ich mir überlegt...unangenehm ist es zumindest nicht.

Aber bei Einwirkzeiten unter drei Stunden seh ich bei mir kaum etwas an Farbeinwirkung.
1b F ii Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 63 cm!!!, Umfang 8 cm

Mein Projekt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=8970
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#20 Beitrag von Zauberelfe »

Ich wollte ja auch schon immer rotbraunes Haar haben aber hab es nie geschafft. Jedesmal wenn ich irgendwelche Mischungen aus Henna und PHF probiert habe, wurde es nur rot. Wenn ich auf das rot dann reines PHF gebe bekomme ich ein wunderschönes schwarz hin und das mit einem Färbegang.
Ultimativ wirds auch wenn man, wie schon erwähnt, ein wenig Backpulver ins Indigo mischt und NICHT mit Xanthan andickt. Bei wir wurde es pechschwarz innerhalb von einer halben Stunde. Aber es läuft dann halt gerne mal runter wenn man nicht andickt, hab das immer voll gehasst darum nehm ich lieber ein wenig Farbverlust in Kauf.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Benutzeravatar
Nanshee
Beiträge: 426
Registriert: 14.11.2007, 10:29
Wohnort: München

#21 Beitrag von Nanshee »

du könntest noch ...

.. die Haare vorher mit einem Peelingshampoo waschen (gibts in so kleinen Probepackungen)

.. die mischung ändern -> das mahagonirot ist leider nicht bes. stark, bei mir färbt das pur eher hellrot (bin von natur aus mittel/dunkelblond) , also evtl andere ausgangsfarbe wählen, zb. kastanienbraun/umbra 50/50 udn dazu noch schwarz.

.. mind. 3h einwirken lassen
.. mit schwarztee/kaffee (extrem stark jeweils) anrühren
.. für viel wärme beim einwirken sorgen (infrarot, körnerkissen,..)
.. walnusschalen (getrocknet) dazu mischen, ok. eher für Fortgeschrittene.

.. mit einem speziellen färbepinsel auftragen, das erspart unheimlich viel sauerei und uneffizientes rummatschen
2a Mii/72cm
Benutzeravatar
haikuli
Beiträge: 8
Registriert: 29.03.2007, 22:53

#22 Beitrag von haikuli »

Wie ich es machen würde, (habe mich in letzter Zeit in Theorie mit dem Schwarzfärben beschäftigt und ich scheue keinen Aufwand löl)

Zuerst Henna:

Reines pures Henna ohne jegliche Zusatzstoffe (gibts zB beim Türken), ich verwende 2 kleine Packerln zum Nachfärben, mit einem Esslöffel Zitronensaft-Konzentrat und reichlich starkem Schwarztee (abgekühlt!!) anrühren (kochen killt das Färbe-Ergebnis) bis es ein glibbschiger Kuhfladen ist. Dann mit Plastikfolie abdecken und warm ca 12 Stunden stehen lassen (man sieht wenn die Farbe freigegeben wurde am leichten Orange-Stich unter der Folie, ansonsten aufmachen, drauftupfen). Es sollte nach Möglichkeit kein Sauerstoff drankommen, da er dem Lawsonium die Fähigkeit nimmt, sich ans Haarkeratin zu binden. Wenn man die Mischung nich sofort verwenden will, kann man sie einfrieren, oder für kurze Zeit (1,2 Tage) im Kühlschrank lagern.

Zur weiteren Farbintensivierung überlege ich in Theorie Terpene einzusetzen, zum Beispiel ätherisches Teebaum-Öl, das dürfte ein sehr dunkles Rot ergeben.

Diesen kalten Säure-Ansatz 3,4 Stunden aufm Kopf lassen, dann sollte eine deutliche Rotfärbung da sein.

Danach dann erst mit reinem Indigo drüber. Hier mal ein guter Link, da ich mangels eigener Experimente noch ned fit bin auf dem Gebiet:

http://www.mondschein.kilu.de/haar/indigo.html

Viel Erfolg ;)
70cm oder 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>.

1bMii
Maureen
Beiträge: 2323
Registriert: 24.07.2007, 08:52
Wohnort: Passau

#23 Beitrag von Maureen »

Wenn man mit PHF anfängt, sollte man nicht mit allzu hohen Erwartungen an die Sache rangehen. Von einmaligen Färben wird man nie solche Farbunterschiede haben, wie mit chem. Farbe. Die PHF muss sich erst im Haar aufbauen und dafür benötigt man einfach ein paar Farbdurchgänge. Ausserdem haftet PHF an sehr gesundem Haar oft auch nicht so gut.

Ein tolles Rot ist das Rot intensiv von Müller, ich finde, es färbt sehr gut und ist auch günstiger als das Sante.

Überhaupt finde ich die Farben von Müller sehr gut.

Was Du auch versuchen kannst, wäre die amerikanische Methode, also die rote PHF sauer anzurühren, z.B. mit Zitronensaft oder Apfelsaft. Man rührt die Pampe am vorabend bereits an, dichtet diese mit Frischhaltefolie ab und trägt sie am nächsten Tag kalt auf. Es muss auch nix mehr erwärmt werden.

Hat bei meinen dunkelbraunen Haaren gefärbt wie .... :lol:.
Theodora
Beiträge: 122
Registriert: 04.10.2008, 14:13

#24 Beitrag von Theodora »

Danke nochmals für die vielen, vielen Tipps!
Es gibt ja scheinbar unzählige Möglichkeiten, die ich dann mal testen werde, falls ich mich tatsächlich noch einmal an PHF rantraue. ;)

Fürs erste habe ich mich aber wieder für Chemie entschieden, da meine momentanen Farbvorstellungen leider mit PHF nicht realisiert werden können. :oops: -
Aber vielleicht überlege ich mir das ja schon bald wieder anders und werde mich dann durch eure vielen Färbe-Varianten testen!
Antworten