Silikone/Filmbildner

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Weleda
Moderatorin a.D.
Beiträge: 754
Registriert: 19.03.2007, 14:47

Silikone/Filmbildner

#1 Beitrag von Weleda »

Silikone / Filmbildner

Silikone:
silikone erkennt man in der zutatenliste meistens an dieser endung: "cone".
silikonöl und silikonwachse basieren auf PEG! es handelt sich um künstliche lipide (fettstoffe) aus erdöl, sie werden in der umwelt nicht abgebaut. flüchtige silikone sind lebergiftig. im folgenden einige beispiele. da fehlen aber sicher noch einige...


Dimethicone:
gehört zu der gruppe der silikonöle. dimethylpolysiloxane unterschiedlicher molekülgrößen und viskositäten. klare, farb- und geruchlose flüssigkeiten, unlöslich in wasser und ethanol. einsatz in hautpflegeprodukten, zur verringerung des "weißelns" von o/w-emulsionen sowie in haarpflegemitteln zur verbesserung der kämmbarkeit, als konditioniermittel, feuchtigkeitsschutz und zur erhöhung des glanzes der haare.

Cyclomethicone:
diese silikonöle mit ringstruktur sind nicht wasserlöslich sie bleiben im haar haften. das sind die fiesen, miesen grauenvollsten siliconarten. niedrigviskose, flüchtige flüssigkeiten. ölkomponenten für hautpflegemittel, verringern die klebrigkeit und verbessern das hautgefühl. konditionierer für haarpflegemittel zur verbesserung der kämmbarkeit und des glanzes der haare.
sie werden vermutlich wegen dem namen, der inzwischen bekannt wurde jetzt Cyclopentasiloxane genannt

Dimethicone Copolyol:
ein silikonderivat. dimethylsiloxanglykolcopolymer. gleicht fehlende fettbestandteile aus, stabilisiert den natürlichen fett- und feuchtigkeitshaushalt.

Phenyl Trimethicone:
silikonöl, leicht flüchtiger kämmbarkeits-verbesserer, verleiht dem Haar glanz und pflege, ohne belastung im trockenen haar.

Amodimethicone:
siliconpolymer mit aminofunktionalen gruppen, das zur k ämmbarkeitsverbeserung eingesetzt wird.

Dimethiconol:
hydroxiliert = es ist ein sehr stark haftendes silikonderivat

polymethyl(amino)siloxan:
hydroxiliert = es ist ein sehr stark haftendes silikonderivat

Stearyl Dimethicone:
ist ein silikonwachs

Polymethylsiloxan:
ein silikonöl

polypropylen-glycol-copolymer:
ein silikonderivat ***Anmerkung: kein Silkonderivat, sondern ein organisches Polymer. Sirja***

polymethylsiloxan-polyethylenglycol:
ein silikonderivat

Cyclopentasiloxane:
siliconöle mit ring-struktur (10-gliedrige ringe mit 5 siliciumatomen); niedrigviskose, flüchtige flüssigkeiten. ölkomponenten für hautpflegemittel, verringern die klebrigkeit und verbessern das hautgefühl. konditionierer für haarpflegemittel zur verbesserung der kämmbarkeit und des glanzes der haare




Quats & Polyquats
sie sollen die haare weich und frisierwillig machen. dabei hadelt es sich genauso wie bei den silikonen um filmbildner. sie gehören zu den kationtensiden und sind hautreizend.


Quaternium-5:
DSDMAC

Quaternium-18:
kationaktives tensid mit hoher affinität zu haut und haaren, wird insbesondere in haarkuren als konditionierwirkstoff eingesetzt.

Quaternium-80:
auch ein filbildner, der wasserlöslich ist. er lässt sich nach ein paar haarwäschen wieder auswaschen.
es ist ein kationisches silikontensid, für haar- und hautreinigungsmittel. bestandteil von 2-in-1 shampoos. zieht substantiv auf das haar auf. verbessert die kämmbarkeit von nassem und trockenem haar und verleiht einen natürlichen glanz, verstärkt die wellintensität, schützt und pflegt geschädigte haarspitzen.

Polyquaternium-10:
kationisches zellulosederivat, leicht löslich in wasser, kompatibel mit den meisten tensiden. zieht substantiv auf haar und haut auf, verbessert die naß- und trockenkämmbarkeit der haare und wirkt antistatisch. hinterläßt auf der haut einen weichen, angenehmen film.

Polyquaternium-11
Polyquaternium-28
Polyquaternium-35
kationisches polymer (konditioniermittel). wird als pflegestoff in shampoos, dauerwellen und fixierungen eingesetzt. durch substantive adsorbtion ans haar werden griff und kämmbarkeit verbessert.

Polyquaternium-16:
kationisches copolymerisat aus vinylimid-azoliniummethochlorid und vinylpyrrolidon zur verbesserung der kämmbarkeit, festigung und elastizität der haare.

Polyquaternium-36:
kationischer filmbildner für konditionierende festigung und elastizität der haare.




Copopolymere

Acrylamide/Sodium Acrylate Copopolymer:
ein copopolymer aus acrylamid und natrium-acrylat-monomeren. wird als filmbildner und verdicker in der haar- und hautkosmetik eingesetzt.

Acrylates/Acrylamide Copopolymer:
anionischer filmbildner; hartes, eher sprödes, stark festigendes polymer. bildet klaren, glänzenden film mit sehr guter feuchtigkeitsbeständigkeit und geringer lockenaushängung.

Acrylates/T-Butylacrylamide Copopolymer:
anionischer filmbildner; hartes, eher sprödes, stark festigendes polymer. bildet klaren, glänzenden film mit guter feuchtigkeitsbeständigkeit.

Butyl Ester of PVM/MA Copopolymer:
anionischer filmbildner, stark festigendes polymer, bildet klaren, glänzenden Film mit guter feuchtigkeitsbeständigkeit, geringer lockenaushängung.

Phtalic Anhydride/Trimelitic Glycols Copopolymer
copolymer aus phthal- und trimelitsäureanhydrid mit glykol- und neopentylglykol. filmbildner und viskositätsregulator in verschiedenen kosmetischen mitteln.

PVP/Hexadecene Copopolymer:
organisch modifiziertes, öl- und alkohol-lösliches polymer (filmbildner). erhöht die viskosität von emulsionen und ölen. verbessert die wasserfestigkeit bei sonnenschutzmitteln.

VA/Crotonates Copopolymer:
anionischer filmbildner. hartes, eher sprödes, stark festigendes polymer bildet klaren, glänzenden film mit sehr guter feuchtigkeitsbeständigkeit und geringer lockenaushängung.

Ich habe diese Liste mal bei gofeminin und xxl-haar gefunden.


G Weleda
Zuletzt geändert von Weleda am 15.04.2007, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#2 Beitrag von Sausebraus »

@ Weleda: wahnsinns Liste :shock: Dankeschön!

Und wobei handelt es sich bei PEG?
Das sind doch Silikonöle, oder?
Werden wahrscheinlich auch nicht empfehlenswert sein, nehme ich an.
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Mystique
Beiträge: 147
Registriert: 20.03.2007, 09:51
Wohnort: Zürich

#3 Beitrag von Mystique »

Sausebraus hat geschrieben:@ Weleda: wahnsinns Liste :shock: Dankeschön!

Und wobei handelt es sich bei PEG?
Das sind doch Silikonöle, oder?
Werden wahrscheinlich auch nicht empfehlenswert sein, nehme ich an.
Polyethylenglykol (kurz PEG) ist ein je nach Kettenlänge flüssiges oder festes, chemisch inertes, wasserlösliches und untoxisches Polymer. Wegen dieser Eigenschaften wird es in der Medizin, als Wirkstoffträger in der Pharmazie, in Industriellen Anwendungen, als auch in der zellbiologischen Forschung eingesetzt. Die Grundeinheit einer linear gebauten PEG-Kette besteht aus Monomeren (-CH2-CH2-O-) mit einer Molmasse von 44, weshalb alle vorkommenden PEG-Derivate aus ganzzahligen Vielfachen dieser Molmasse bestehen. Chemisch handelt es sich um einen Polyether des zweiwertigen Alkohols Glykol (Ethandiol). PEG ist in verschiedenen Medikamenten enthalten, es wirkt sowohl in dieser Anwendung als auch in Kosmetika penetrationsfördernd, d.h. die Darmwand, bzw. die Haut wird durchlässiger für Wirkstoffe, aber ebenso für Gifte, die somit leichter in den Körper eindringen können. Deshalb wird die Verwendung noch immer kontrovers diskutiert.


Quelle: Wikipedia
Typ: 1aMii
Farbe: hellbraun(kühl)
Ziellänge: Hüfte und gesund
Benutzeravatar
Cerenia
Beiträge: 2241
Registriert: 08.05.2007, 01:54

#4 Beitrag von Cerenia »

Teilweise hört sich das bei den Silikonen hier so an, als wenn die gut für die Haare wären, aber meistens werden die hier ja als komplett schlecht hingestellt. Gibt es Silikone, die tatsächlich gut für die Haare sind? Oder warum meidet ihr sie hier alle?
2aMii, 130cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
Benutzeravatar
Wirbelwind
Beiträge: 430
Registriert: 18.03.2007, 18:00
Wohnort: nähe Ffm oder München

#5 Beitrag von Wirbelwind »

Das Problem an Silikonen ist, dass sie zu Build-up führen,und somit keine Pflegestoffe mehr an die Haare kommen,dadurch können sie kaputt gehen...

Hier ein paar Threads,in denen das Thema Silikon behandelt wird:

*Warum Silikon
*Incis vs Pflegewirkung

Vielleich hilft das fürs ertse mal, oder einfach mal googeln ;)
Struktur:3aMii Schlüsselbeinlänge

Hier mehr zu meinen Haaren!!
Benutzeravatar
Cerenia
Beiträge: 2241
Registriert: 08.05.2007, 01:54

#6 Beitrag von Cerenia »

Den ersten Thread hatte ich auch schon mal durchgelesen, aber keiner der beiden hat irgendwie das beantwortet, was ich wissen wollte.
Kann man nun generell sagen, alle Silikone führen dazu, dass keine Pflegestoffe mehr an das Haar kommen?
2aMii, 130cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#7 Beitrag von terkip »

ist zwar ein Paar tage her aber trotzdem:

Sehr gut erklärt ist das ganze auf folgender Seite:

http://www.lhpa.info/silikon.htm

Haarpflege allgemein: http://www.lhpa.info/haarpflege.htm
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Sirja »

Ja ist ganz nett.
Wobei mir nie ganz Klar war, was diese Einteilung da soll. Erstmal versteh ich nicht, woher er diese Einteilung hat und zweitens ist sie auch glaub ich nicht ganz richtig. Bin mir aber auch nicht ganz sicher, da ich sowas eh nicht verwende. Kann das nur über die Struktur der Moleküle erahnen.
Deswegen frage ich mich, ob er die ganzen Silikonverbindungen (Sind in der Liste auh nicht alles Silikone!) durchgetestet hat, um darauf zu kommen.

Für mich gibts nur diese Einteilung: emulgierende Silikone und Silikonöle. Dabei sind die ersteren am ehesten wasserlöslich. Aber wasserlöslich ist garnicht das Problem. Sie müssen abwaschbar sein. Öl ist ja wohlbekanntlich auch nicht wasserlöslich, aber schadet es? Nein. Und es wäscht sich wunderbar aus.

Also als Informationsquelle ganz in Ordnung, aber man sollte die Information auch hinterfragen.

Sorry, aber wenn sowas hier verlinkt wird, dann möchte ich mich auch dazu äußern ;)

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#9 Beitrag von terkip »

Ich als neuling in diesem Bereich bin froh über deinen Beitrag.

So richtig durchsteigen tue ich leider immer noch nicht. Beim Einkaufen steht man vor der Inhaltsliste und fragt sich was das ganze zeug da soll.

So geht es mir z.b. mit der Cien Haarmilch die ich zum Abschluss immer benutzt hatte. Da waren soweit ich nun festgestellt habe zwar keine Silikone drin aber so viel anderes zeug welches ich nicht unbedingt auf meinem kopf haben möchte.
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Sirja »

Was wirklich gut und schlecht ist, kann auch eigentlich keiner genau sagen, deswegen ist es zu Beginn (oder eigentlich allgemein) am besten, alles auf das Nötigste zu beschränken. Dann wird man schnell feststellen, daß man das viele Zeug nicht brauch. Es gibt auch so viele verschiedene Stoffe, die man garnicht unterscheiden kann, aber man bildet sich ein, daß man das alles brauch. Dabei brauch man es nicht und alle Stoffe können Nebenwirkungen haben. Und gerade, wenn man sich nach dem Motto "viel hilft viel" dann alles doppelt und dreifach in die Haare schmiert, treten die Probleme auf. Silikon im Haar ist im Grunde nicht schlimm, nur die Menge machts. Wie wenn man zuviel Kleber nimmt um irgentwas zu reparieren, dann hat man den ganzen Kleidter sonstwo und kriegt ihn nicht mehr weg. Und eine zugekleisterte Kopfhaut kann nicht mehr atmen und wird so auch Probleme machen.

Etwas zum Reinigen (Schampoo) und etwas zum Pflegen (Öl), mehr brauch man eigentlich nicht. Weniger ist mehr ;)
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#11 Beitrag von terkip »

merci.

Als mildes shampoo mit zuckertensiden und ohne silikon habe ich seit ein paar tagen das every day shampoo von sebamed. Alternativ habe ich noch 3 weitere Shampoos (Shauma & Murnauers) die auch keine Silikone enthalten aber SLS weshalb ich es zwischendurch verdünnt verwenden möchte.

Im kurze Fragen und Anworten topic habe ich die beiden Ölprodukte von Bübchen und Alterra erwähnt. Werde mir die beiden mal zulegen und austesten.

Als Spülung werde ich auf Apfelessig + Wasser umsteigen. Wir haben hier hartes fast sehr hartes Wasser, welches auch die übriggebliebenen Silikone noch ausspülen würde.

Mal sehen wie weit ich damit komme :--)
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

#12 Beitrag von körsbär »

Hab noch eine schöne Liste im www gefunden



Wasserlösliche Silikone:

* Hydrolyzed Wheat Protein Hydroxypropyl Polysiloxane
* Lauryl methicone copolyol
* Polysiloxane
* Trideceth-12,
* Hydroxypropyl
* Dimethicone copolyol (Synonym: Dimethylsiloxane-glycol copolymer)
* PEG/PPG-14/4 Dimethicone

Bedingt wasserlösliche Silikone


* Behenoxy
* Stearoxy Dimethicone
* Dimethicone
* Amodimethicone

Nicht wasserlösliche Silikone

* Stearyl Dimethicone
* Dimethiconol
* Cetearyl methicone
* Trimethylsilylamodimethicone
* Cetyl Dimethicone
* Cyclomethicone
* Dimethicone
* Cyclopentasiloxan

Die Liste ist von *hier* kopiert
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Benutzeravatar
schmunselhase
Beiträge: 8489
Registriert: 18.08.2007, 14:08
Haartyp: 1cMii
Instagram: schmunsel
Wohnort: Tirol

#13 Beitrag von schmunselhase »

müßte man sich ja glatt ausdrucken und zum einkaufen mitnehmen :lol:
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: ?, über Knie / Schmunselhausen / Instagram
1cMii
Benutzeravatar
Kathi
Beiträge: 262
Registriert: 29.10.2007, 11:22
Wohnort: MG
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Kathi »

Aber sind Dimethicone jetzt bedingt wasserlöslich oder gar nicht? Die stehen da irgendwie zweimal drauf..
Haartyp: 1b-cMii
Optische Länge: knapp APL
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-Länge: 55 cm (ca. 0,5 cm pro Monat :rolleyes:)
Momentane Haarfarbe: Cassies/Schwarzviolett
Naturhaarfarbe: Braun

icon
Benutzeravatar
Miri
verschollen
Beiträge: 1082
Registriert: 21.03.2007, 09:50
Wohnort: dahemm

#15 Beitrag von Miri »

Kathi hat geschrieben:Aber sind Dimethicone jetzt bedingt wasserlöslich oder gar nicht? Die stehen da irgendwie zweimal drauf..
Das sind verschiedene :wink: ,
da steht jedesmal noch etwas davor, was das Zeug chemisch verändert
(Sirja kann das besser erklären)
2c M iii,
115 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, etwas über Steißbein
Antworten