hallo ihr beiden,
sie waren unten nicht unbedingt kaputt. also einige, klar. sie waren eher fusselig, weil ich ab pixie hab wachsen lassen (10 mm) und in der ganzen zeit nie beim friseur war

ich hab nur ganz selten selbst angeglichen und dann auch mit normaler schere. entsprechend waren sie fusselig, weil sie ja völlig durchstuft gewachsen sind, aber nicht, weil sie so sehr kaputt gegangen sind.
das kaputte ist eher an den seiten und im deckhaar gewesen, weil ich da ja seit zwei haaren nicht wirklich geschnitten hatten und die spitzen auch ne menge reibung abbekommen haben mit offen schlafen und so. vorne die schäden kommen vermutlich von den bobby pins, mit denen ich die seiten "sichern" musste. also, die strähnen, die das betrifft, das sind einfach die, in denen ich kaputte haare finde.
mit der kante bin ich weiterhin total froh. insgesamt bin ich aktuell frustiert. zum einen nervt mich, dass ich so wenige frisuren mache. ignoriert die beeindruckende liste weiter vorne

de facto trage ich jeden tag "wuschel-dutt" bzw "messy knödel a la tagesform", fabriziert durch ein haargummi.
ich hab das gefühl, dass ist nicht wirklich haarschonend und ich produziere knicke und so. ich bin davon genervt und außerdem find ich es unfair, dass nach soooooooooooooooooooooo lange wachsen lassen immer noch nicht mehr geht - aber das liegt auch an meiner mangelnden fähigkeit.
weiter nerven mich die stufen. also hinten sind fast keine mehr, aber vorne noch. da, wo die ohren wachsen, wachsen ja keine haare, ergo fehlt da was und die haare über den ohren sind kürzer, weil das ja auch die kaputten sind. ich hab da schon vorsichtig geschnitten, außerdem hat SD sein werk getan.
total blöd. da die haare von vorne sind, haben sie ja auch einen weiteren weg nach hinten und hinten ist dann wieder alles total ungleich.
okay, ich könnte mehr flechten. allerdings - ja, ihr seht, ein problem nach dem anderen. ich jammere mich jetzt mal aus.
mehr flechten. joooo. da wäre nur das problem, dass das nicht geht, wenn die haare frischgewaschen sind. hätte ich einen sieben-tage-waschrhythmusd wie andere, gäbe es ja lauter unfrischgewaschene tage.
ich bin allerdings grade eher bei 2-3 tagen und werde das auch erstmal nicht ausdehen. hintergrund sind meine kopfhautprobleme, laut hautarzt ein seborrhoisches ekzem. mit mehr waschen wird das tendenziell besser. ne zeitlang hatte ich stieproxal aus der apotheke, das hat schon geholfen, aber auch ausgetrocknet. hausmittel haben alle versagt. hautarzt sagt: akute phasen cortison, prinzipiell antischuppenschampoo aus der apotheke mit pirocton olamin.
ich hör natürlich nicht auf den hautarzt, weil ich haarschonender sein will

also verwende ich das cortison nicht wie verordnet und habe das apotheken-shampoo auch nicht nachgekauft. allerdings habe ich eingesehen, dass pirocton olamin her muss und habe mir das als rohstoff bestellt und mühevoll ins shampoo gebastelt und ein haarwasser gebastelt. das blöd ist, wiki sagt, man braucht einen bestimmten ph-wert. ich hab mich am einstellen versucht, das war aber sehr schwer. letztlich dachte ich, ich habe es geschafft. shampoo und haarwasser verwendet, null besserung. gestern hab ich gemessen, PH-werte viel zu hoch, in dem bereich, wo das pirocton nicht wirken kann. entweder ich hab es voll falsch gemacht oder es hat irgendwie den PH-wert verändert. ich hab beides angepasst, aber ich glaube da nicht an hohe wirksamkeit.
vielleicht ist die PH-wert angleichung auch nicht so toll. also, was ich so an shampoos angeguckt habe mit pirocton olamin sind die alle vom ph-wert so im haut-bereich. ich weiß nicht. vielleicht war die info falsch... vielleicht schadet der ph-wert auch der kopfhaut.
vermutlich ist das ganze jedoch einfach nur unwirksam und es ist nur deshalb schlimmer geworden wegen mützentragezeit. jedenfalls ist das ekzem schlimm, es juckt auch und das schlimme ist, ich kratze es immer auf. das ist ein teufelskreis, ich habe seit monaten keine heile kopfhaut gehabt und es stresst und belastet mich dann auch noch. total nervig.
waschrhythmus verzögern ist jedenfalls nicht. daher ist flechten aber auch nicht so oft möglich.
insgesamt nervt mich der haar- und kopfhautzustand. ich werd morgen kapitulierend in die apotheke gehen und das shampoo neu kaufen bzw eine alternative. so weit so gut. vermutlich auch terzolin haarwasser und dann eben wegen den tensiden gut "gegenpflegen". das gekratze tut den haaren auch nicht gut. das ekzem ist vorwiegend in der ponypartie, die ist auch haarmäßig belastet, man sieht, dass ich da kratze und die mechanische belastung sehr hoch ist.
teilweise verwende ich unverdünntes teebaumöl (nicht aufschreien, meine haut verträgt das), allerdings bin ich eben unsicher, wie es wäre, das regelmäßig zu verwenden.
nunja, soviel zum gejammer. dafür habe ich mir überlegt, dass ich hier nochmal aktualisieren könnte, wie ich pflege.
haarwäsche
shamppos: sante family care orange-cocos und lavera kornblumen (beides gepimpt mit pirocton olamin)
spülungen nicht jedesmal: lavera ringelblume und alverde mandel-argan (beides ohne kationische tenside)
öle/fette
- feste mischung (viel kokos, kakaobutter, brustwarzensalbe, lanolin, flüssige öle, lecithin, seidenproteine)
- alverde haaröl
- brokkolisamenöl
- manchmal jojoba oder aprikosenkernöl
- brustwarzensalbe
- alverde kleine elfe wind- und wetterschutz
- weleda-haaröl
wässrige leave-ins verwende ich keine, allerdings öle ich das feuchte haar nach der wäsche immer. und diese tollen listen sind eher mein bestand, das weleda-haaröl habe ich kaum verwendet in den letzten zwei monaten.
jedenfalls habe ich das gefühl, mir fehlt so eine routine. ich wasche, pampe was rein und gut ist

leider ist das angesichts der heizungsluft etwas zu wenig. jetzt überlege, ob ich abends nochmal immer etwas öl reinkneten sollte.
ach mädels, könnt ihr mich nicht etwas aufheitern und so?
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-maße
schulter: 44 cm [x]
apl: 54,5 cm [ ]
bsl: 66 cm [ ]
lg
melis