Hab über die Suche nichts gefunden, falls es doch schon so einen Thread gibt bitte posten

Diese Frisur ist gestern beim Üben an meiner kleinen Schwester entstanden und ist eigentlich als "Unfall-Frisur" zu betiteln

Sollte ein holländischer Fünfer Zopf werden, stattdessen kam ein Gebilde heraus, was mir zwar sehr gefiel, ich mir aber erstmal gar nicht erklären konnte!
Ich mache den Fünfer häufiger an mir selber, deswegen keine Ahnung wie dieser Fehler passiert ist, schieben wir es auf den Weihnachtsstress

Ein kleiner Blick auf Kupferzopfs Flechtsystematik machte dann schnell klar wo der Fehler lag: Anstatt nur drüber-drunter zu flechten, hab ich aus Versehen drüber-drunter-drüber geflochten!
Heißt: Flechtsystematik eines Siebenerzopfes, jedoch mit nur 5 Strängen.
Kann gut sein, dass es diesen Zopf schon unter anderem Namen gibt, ich finde ihn auf jeden Fall sehr hübsch

*** Originalbeitrag Ende ***
*** Edit Fornarina: ***
In diesem Thread soll es um das Einflechten von Bändern in gewebte Zöpfe (also wo die Stränge diagonal immer abwechselnd über- und untereinander hindurchgehen) gehen - zumeist der besseren Optik wegen Doppelbänder, es ist aber auch möglich, nur ein einfaches Band in einen Webzopf einzuflechten, so dass man nur alle zwei Flechtwindungen ein Stück vom Band sieht. Man kann die Bänder auch durch dünnere Haarsträhnen ersetzen - auch solche Varianten sind hier im Thread willkommen.

Zur allgemeinen Flechtsystematik für die Einflechtung von Bändern:
Man kann Bänder und Doppelbänder in alle Zöpfe mit gerader Stranganzahl einflechten, so dass sie durchgängig mittig im Zopf verlaufen. Zu diesem Zweck fügt man bei einem Band von jeder Seite je einen Webschritt hinzu:
Normalerweise hat der Holländische Dreierzopf, der hier so beliebt ist für die Einflechtung von Bändern, weil man ihn dekorativ mit Haarzunahme direkt am Kopf flechten kann, folgendes Flechtmuster:
von rechts: drunter / von links: drunter.
Beispiel für das Einflechtens eines Bandes im holländischen Dreierzopf: von links: unter - über / von rechts: unter - über
Beispiel für das Einflechtens eines Doppelbandes im holländischen Dreierzopf: von links: unter - über - unter / von rechts: unter - über - unter
Diese zusätzlichen Webschritte verändern nichts an der ursprünglichen Struktur des Dreierzopfes. Sie sorgen lediglich dafür, dass das Band oder die zwei Bänder mittig im Zopf bleiben, da sie bei jeder Flechtrunde (Das Verflechten von insgesamt zwei Haarsträngen einmal von rechts und einmal von links zur Mitte hin) statt einfach gleich doppelt passiert werden - sie werden also nach dem Flechtvorgang von einer Seite her im darauffolgenden Flechtvorgang von der anderen Seite wieder in die Mitte "zurückgeholt".
Dieses Flechtschema für einzuwebende Bänder und Zöpfe lässt sich genauso auf Fünfer, Siebener oder noch mehrsträngigere Webzöpfe übertragen.
Man kann auch in Webzöpfe mit gerader Stranganzahl Bänder einflechten, dann aber besser gleich zwei Stränge an zwei Stellen, so dass die Symmetrie gewahrt bleibt, aber das ist ein anderes Thema. Bei weitergehenden Zopfstrukturfragen lohnt ein Blick in unsere Grundlagen der Zopfsystematik.
Der Dreier / Fünfer / Siebener mit Bändern aka 5th Avenue Braid
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab Schulter in der Holländischen Variante, ansonsten ab BSL
Handwerkszeug: Haargummis. Bänder in zwei verschiedenen Farben in Haarlänge plus Schleifenlänge fürs Abbinden oder ein einfarbiges Band in doppelter Länge, dass man am Zopfanfang umgeklappt einfügen kann.
- Schriftliche Anleitung für den Dreier mit Bändern - von Sila
- Man teilt die Haare in drei Stränge und ordnet sie folgendermaßen an:
2 Haarstränge - 2 Bänder - 1 Haarstrang - Die Bänder dabei irgendwie befestigen... mit einem dünnen Haargummi, über eine der Haarstränge legen... wie ihr das eben immer macht
.
- Man beginnt auf der Seite mit den zwei Haarsträngen und flechtet drunter-drüber-drunter, also unter den anderen Haarstrang, über das erste Band, unter das zweite Band.
- Jetzt hat man auf der anderen Seite zwei Haarstränge und macht von dort aus mit dem äußeren Haarstrang dasselbe: Unter den Haarstrang, über das eine Band, unter das andere Band.
- Dann immer so weiter.
-> Wie ihr seht, wechseln nur die drei Haarstränge den Platz, die Bänder bleiben, wo sie sind.
Flechtmuster von beiden Seiten: über - unter - über
oder aber auch für die holländische Variante: unter - über - unter
- Man teilt die Haare in drei Stränge und ordnet sie folgendermaßen an:
- Bilder:
- Videoanleitung
- von Two Litte Girls Hairstyles
- von Myhairstyles_xo
- von EverydayHairInspiration
- von LaDollyVita33
- von Two Litte Girls Hairstyles
Der Fünfer mit Bändern
- Schriftliche Anleitung für den Fünfer mit Bändern - holländische Variante mit Haarzunahme - von Fornarina
- Man knotet oder klemmt das Doppelband mit einer Haarklemme an der Oberkante Hinterkopf an eine Strähne an und teilt die Haare des Vorderkopfes zu beiden Seiten des Bandes fünf dünne Stränge - auf einer Seite drei Stränge, auf der anderen Seite nur zwei.
- Man beginnt auf der Seite mit den drei Haarsträngen und flechtet zunächst drunter-drüber (das sind die Haarstränge) dann wieder drunter-drüber (jetzt hat man die Bänder eingeflochten.
- Jetzt hat man auf der anderen Seite drei Haarstränge und macht von dort aus mit dem äußeren Haarstrang dasselbe: Unter den ersten Haarstrang - über den zweiten - unter das eine Band, über das andere Band.
- Dann immer so weiter.
-> Wie ihr seht, wechseln nur die fünf Haarstränge den Platz, die Bänder bleiben, wo sie sind.
Flechtmuster von beiden Seiten: unter - über - unter - über
oder aber auch für die englische Variante: über - unter - unter - über (bei französischer Einflechtung ergibt sich am Kopf ein optischer Dreierzopf.
- Videoanleitung
- von GlamourHair2000
- von Hair Glamour Hairstyles
- von Briana's Braids
- von GlamourHair2000
Für den Siebener mit Bändern einfach von jeder Seite noch einen Flechtschritt mehr als beim Bandfünfer einfügen.
- Fornarina