Wohin mit den geölten Spitzen?
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Wohin mit den geölten Spitzen?
Huhu
Ich hoffe, ich bin mit meinem Thema in diesem Bereich richtig und die Frage ist nicht zu blöd.
Habe meine Frage mit der Suchfunktion nicht beantworten können.
Da ich jetzt fleißig am ölen bin, stellt sich mir die Frage, wo ich die nassen/geölten Spitzen am besten hinpacke?
Wenn ich sie in einen Dutt packe, trocknen sie zu langsam, bis gar nicht. Mit offenem Haar saut man sich ein und ich bin dann ständig am zuppeln.
Wie macht ihr das?
Gibt es einen Dutt mit rausstehenden Spitzen oder so etwas?
Ich hoffe ihr mögt mir helfen,
lg Rhoio
Ich hoffe, ich bin mit meinem Thema in diesem Bereich richtig und die Frage ist nicht zu blöd.
Habe meine Frage mit der Suchfunktion nicht beantworten können.
Da ich jetzt fleißig am ölen bin, stellt sich mir die Frage, wo ich die nassen/geölten Spitzen am besten hinpacke?
Wenn ich sie in einen Dutt packe, trocknen sie zu langsam, bis gar nicht. Mit offenem Haar saut man sich ein und ich bin dann ständig am zuppeln.
Wie macht ihr das?
Gibt es einen Dutt mit rausstehenden Spitzen oder so etwas?
Ich hoffe ihr mögt mir helfen,
lg Rhoio
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 10.11.2009, 15:58
- Wohnort: Tirol
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Äh, ich verstehe dein Problem nicht ganz. Wenn die Spitzen ordentlich geölt sind, was soll dann trocknen? Die bleiben dann halt ölig.
Wenn auch die Längen geölt sind, mache ich am liebsten einen Rosebun. Oder ich halte die Haare zum Pferdeschwanz und wickle sie locker um den Ansatz, und stecke alles mit kleinen Haarklemmen fest.
Aber eigentlich geht jeder Dutt oder Flechtzopf mit geölten Haaren.
So lange die Kopfhaut nicht mit geölt ist, macht auch die Kälte keine Probleme. Wenn die Kopfhaut ölig ist, und du gehst bei Kälte raus, ist das so, als wenn die Haare nass sind. Nicht gut!
Wenn auch die Längen geölt sind, mache ich am liebsten einen Rosebun. Oder ich halte die Haare zum Pferdeschwanz und wickle sie locker um den Ansatz, und stecke alles mit kleinen Haarklemmen fest.
Aber eigentlich geht jeder Dutt oder Flechtzopf mit geölten Haaren.
So lange die Kopfhaut nicht mit geölt ist, macht auch die Kälte keine Probleme. Wenn die Kopfhaut ölig ist, und du gehst bei Kälte raus, ist das so, als wenn die Haare nass sind. Nicht gut!
1a/M/ii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 90 cm dunkelbraun( fast schwarz)
Zopfumfang 7,5
Spare an deinen Haaren und du bezahlst mit Tränen. (chin. Sprichwort)
Zopfumfang 7,5
Spare an deinen Haaren und du bezahlst mit Tränen. (chin. Sprichwort)
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Oh vielleicht hätte ich das dazu schreiben sollen:
Bei mir ist es so, dass meine Spitzen extrem trocken sind und das Öl quasi aufsaugen. Wenn ich also 10cm Haar dick einöle, dann sind die unteren 5cm nach ein paar Stunden völlig trocken. Also nicht mehr ohne viel Widerstand kämmbar. Der Rest ist tagelang ölig. Das heißt also, für einen Nennenswerten Effekt in den Spitzen muss ich viel Öl verwenden und das muss halt die möglichkeit haben an der Luft einzuziehen hab ich das Gefühl. Weil ich ja auf nassem Haar öle?
War das irgendwie verständlich, oder hab ich einen Denkfehler?
Wenn ich komplett öle, also auch die längen verpack ich das in ner Flechtfrisur. Aber einziehen tut das dann eben nicht wirklich ganz.
Bei mir ist es so, dass meine Spitzen extrem trocken sind und das Öl quasi aufsaugen. Wenn ich also 10cm Haar dick einöle, dann sind die unteren 5cm nach ein paar Stunden völlig trocken. Also nicht mehr ohne viel Widerstand kämmbar. Der Rest ist tagelang ölig. Das heißt also, für einen Nennenswerten Effekt in den Spitzen muss ich viel Öl verwenden und das muss halt die möglichkeit haben an der Luft einzuziehen hab ich das Gefühl. Weil ich ja auf nassem Haar öle?
War das irgendwie verständlich, oder hab ich einen Denkfehler?
Wenn ich komplett öle, also auch die längen verpack ich das in ner Flechtfrisur. Aber einziehen tut das dann eben nicht wirklich ganz.
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Bist du dir sicher das die Haare das ganze Öl wegsaugen?
Weil wenn du die geölten Spitzen offen lässt, verteilst du des überflüssige Öl in der Kleidung. Und durch die Reibung geht ja auch wieder was flöten. Wenn du die Haare wegpackst zieht so viel ein wie die Haare brauchen und der Rest ist eben noch da, Bei offen Haaren wäre des halt iwio an nem Shirt oder so.
Wäre jetzt meine Tehorie. Weil wenn ich geöte Haare offen lass, ist des Öl danach auch weg, aber die Haare sind net so gepflegt wie wenn ichs in ner Frise aufasugen lasse. Und des Öl aufsaugen können die Haare unabhängig davon ob sie offen oder net sind.
Weil wenn du die geölten Spitzen offen lässt, verteilst du des überflüssige Öl in der Kleidung. Und durch die Reibung geht ja auch wieder was flöten. Wenn du die Haare wegpackst zieht so viel ein wie die Haare brauchen und der Rest ist eben noch da, Bei offen Haaren wäre des halt iwio an nem Shirt oder so.
Wäre jetzt meine Tehorie. Weil wenn ich geöte Haare offen lass, ist des Öl danach auch weg, aber die Haare sind net so gepflegt wie wenn ichs in ner Frise aufasugen lasse. Und des Öl aufsaugen können die Haare unabhängig davon ob sie offen oder net sind.

1a-b/F/iii
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Ja da bin ich mir sich, ich lasse sie ja eben nicht offen. Zur Zeit binde ich sie in so einer Art halb durchgezogenen Pferdeschanz hoch. Das richtet aber mehr schaden an, als nutzen. =/ Manchmal gelingt mir auch eine Flechtfrisur die fest am Kopf liegt wo ich die Spitzen dann irgendwie oben durchziehen kann, schwer zu beschreiben. Aber das ist ja auch nicht gut, wenn ich sie Ständigflechte und auf dauer tut dann der Kopf weh.
Und im Dutt passiert ja eben nichts.

Und im Dutt passiert ja eben nichts.
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Ich weiß jetzt nicht, wie lang deine Haare sind, aber eventuell wäre der "Kometenknoten" was für dich. Du machst einfach einen großen Knoten in deine Haare, steckst den fest, und die Spitzen hängen dann raus.
Wenn deine Haare länger sind, dann kannst du sie Flechten und dann den Flechtzopf knoten. Die raushängenden Spitzen kannst du dann entweder geflochten lassen oder aus dem Flechtzopf lösen und offen tragen, wie du magst.
Schau mal hier: Kometenknoten.
Und hier gibt's den LHN-Thread zu der Frisur: LHN Kometenknoten Thread
Wenn deine Haare länger sind, dann kannst du sie Flechten und dann den Flechtzopf knoten. Die raushängenden Spitzen kannst du dann entweder geflochten lassen oder aus dem Flechtzopf lösen und offen tragen, wie du magst.
Schau mal hier: Kometenknoten.
Und hier gibt's den LHN-Thread zu der Frisur: LHN Kometenknoten Thread
2b F/M ii (8,5 cm), Hosenbund, dunkelblond.
- LeichtesHaar
- Beiträge: 683
- Registriert: 22.09.2011, 22:08
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Zeigt Dein Ava Deine Haarlänge auf deiner reallen Länge?
Dann kannst Du die Längen "unterschieben" (also, unter die fertige Frisur),
sonst ist es sicher abhängig von der Länge der Haare, was man mit geölten Spitzen/Längen macht.
Am geschicktesten sind irgendwelche Hochsteck-/Flechtfrisuren - sonst muß man auch die "Längen" nicht unbedingt schützen
denn: was kaputt ist - muß sowieso ab (früher oder später) man kann es mit Silikonprodukten noch rauszögern, aber nie lange genug.
- nur - mit Silikonprodukten ist es nicht möglich noch Öl aufzutragen, jedenfalls bei dauernder Silikonbenutzung - es kommt drauf (mit dem Öl) ob Du Silikon benutzt oder ohne Silikone wäscht bzw. pflegst.
Die LANGhaarpflege ist ein wenig tricky
Aber, wenn man will, schafft man das alles! 
Dann kannst Du die Längen "unterschieben" (also, unter die fertige Frisur),
sonst ist es sicher abhängig von der Länge der Haare, was man mit geölten Spitzen/Längen macht.
Am geschicktesten sind irgendwelche Hochsteck-/Flechtfrisuren - sonst muß man auch die "Längen" nicht unbedingt schützen

denn: was kaputt ist - muß sowieso ab (früher oder später) man kann es mit Silikonprodukten noch rauszögern, aber nie lange genug.

Die LANGhaarpflege ist ein wenig tricky


1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*

-
- Beiträge: 726
- Registriert: 26.01.2013, 00:02
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Wenn meine Haare nach dem Waschen noch etwas feucht sind, öle ich auch gerne die unteren 10-15cm (allerdings nicht triefend, sondern eher vorsichtig, auch abhängig vom verwendeten Öl).
Danach dutte ich sie mir (ungekämmt) zu einem recht lockeren Messy Bun, indem ich einen um 90 Grad nach oben gedrehten losen Wickeldutt mit einem feuchtigkeitsunempfindlichen Haarstab mache und dabei bewußt die Spitzen raushängen lasse.
Sieht schön messy aus, schont die Kleidung, und nach 2-3 Stunden ist alles trocken!
Vielleicht eine Option für Dich..?
Danach dutte ich sie mir (ungekämmt) zu einem recht lockeren Messy Bun, indem ich einen um 90 Grad nach oben gedrehten losen Wickeldutt mit einem feuchtigkeitsunempfindlichen Haarstab mache und dabei bewußt die Spitzen raushängen lasse.
Sieht schön messy aus, schont die Kleidung, und nach 2-3 Stunden ist alles trocken!

Vielleicht eine Option für Dich..?
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Hallöchen 
ich hab mich gerade eben erst angemeldet, hab aber gleich eine Frage!
Was für Öl benutzt ihr denn so für die Spitzen?
Liebe Grüße

ich hab mich gerade eben erst angemeldet, hab aber gleich eine Frage!
Was für Öl benutzt ihr denn so für die Spitzen?
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 726
- Registriert: 26.01.2013, 00:02
Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Da mußt Du Dich durchtesten, das hängt auch von Deiner Haarstruktur ab. Aber auch da kann man nicht verallgemeinern!
Ich habe zuerst das Babyöl meiner Tochter gemopst (Sonnenblume/Mandel), das geht gut, auch Walnuss mögen sie. Leinöl und Olivenöl gehen dagegen gar nicht, obwohl ich bei meiner Haarstruktur etwas anderes erwartet hätte.
Wichtig: mit kleinen Mengen anfangen (wenige Tropfen) und dann evtl. steigern - so merkst Du, was sie noch wegziehen und wann es strähnig aussieht (wenn es nicht als Prewash-Kur sein soll).
Und sieh hier http://www.langhaarwiki.de/wiki/%C3%96l mal rein. Viel Erfolg!
Ich habe zuerst das Babyöl meiner Tochter gemopst (Sonnenblume/Mandel), das geht gut, auch Walnuss mögen sie. Leinöl und Olivenöl gehen dagegen gar nicht, obwohl ich bei meiner Haarstruktur etwas anderes erwartet hätte.
Wichtig: mit kleinen Mengen anfangen (wenige Tropfen) und dann evtl. steigern - so merkst Du, was sie noch wegziehen und wann es strähnig aussieht (wenn es nicht als Prewash-Kur sein soll).
Und sieh hier http://www.langhaarwiki.de/wiki/%C3%96l mal rein. Viel Erfolg!

Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
Ah super dankeschön
Dann werd ich mich mal durchtesten!

Re: Wohin mit den geölten Spitzen?
wenn ich nur die spitzen öle und die viel öl abkriegen sollen, was in ruhe einziehen soll, mache ich einen flechtzopf und beende den normal mit einem haargummi. dann ziehe ich rechts einen einweghandschuh an und umfasse damit sie spitzen. dann ziehe ich mit der linken hand den handschau aus, so dass der links wird. die spitzen sind dann im handschuh drin
und dann nehme ich ein zweites haargummis und befestige damit den handschuh 
das sioeht bescheuert aus, aber zuhause ist mir das egal und es kann in ruhe einziehen. bei längeren haaren kann man vermutlich trotzdem sogar dutten.
lg
melis


das sioeht bescheuert aus, aber zuhause ist mir das egal und es kann in ruhe einziehen. bei längeren haaren kann man vermutlich trotzdem sogar dutten.
lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln