Schnell- oder Langsam-Trockner?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

25
20%
56
46%
41
34%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 122

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cloudy_a1
Beiträge: 108
Registriert: 02.09.2009, 21:10
Wohnort: Marburg

#31 Beitrag von cloudy_a1 »

Everchanging hat geschrieben:Wenn ich meine Haare über Nacht in einem Zopf habe und sie dadurch nicht trocknen können dann sind sie morgens irgendwie feucht-fettig. Auch wenn sie dann getrocknet sind sind sie noch immer fettig. Blöd :/
genau das gleiche problem ist es bei mir auch.
deshalb werden meine haare am besten, wenn ich sie gut mit dem handtuch ausdrücke und anschließend die ansätze/kopfhaut föne und diese stellen trocken sind wenn ich dann dutte oder flechte. die längen sind dann immernoch feucht. wenn ich am zweiten tag meine haare aufmache, sehen die ganz toll aus mit den dutt/flechtwellen. wenn sie aber anders trocknen, das heißt nass und offen gelassen, sind sie mir erstens dauernd im weg und zweitens ist mir das sogar im sommer zu kalt und nass. daher bliebe nur noch die langsmal-trockenen-variante mit komplett feucht einflechten übrig - was für mich garkeine option ist, wie ich grade feststellen muss- da trocknen sie nicht richtig, sondern werden eher so komisch fettig, "klätscherig", so wie einsel das schon genannt hatte. hab am samstag nachmittag meine haare gewaschen und feucht eingeflochten (einen franzosen). heute sind sie einfach nurnoch bäh hinten und untendrunter (oben drauf gehts merkwürdigerweise). und es ist erst montag^^
Benutzeravatar
Freddchen
Beiträge: 76
Registriert: 03.10.2012, 03:42
Wohnort: am schwäbischen Meer

Re: Schnell- oder Langsam-Trockner?

#32 Beitrag von Freddchen »

*Thema aus der Versenkung heraushol*

Eigentlich eine andere Frage, aber ich wollte keinen extra Fred aufmachen, also mich würde sehr interessieren, ob die Tatsache, dass die eigenen Haare langsamer/schneller trocknen irgendetwas über den Zustand der Haare aussagt.
Damit meine ich nicht, dass die Haare bei längerem Trocknen wohl dicker und länger sein müssen, sondern dass ja auch Haare mit ähnlicher Struktur und Länge verschieden lang zum Trockenen brauchen.

Ich komme da drauf, weil eine Friseuse mal gemeint hat, meine Haare würden ungewöhnlich langsam trocknen und "Wasser speichern". Komischer Ausdruck, aber mir ist dann auch wieder eingefallen, dass ich schon als Kind nach dem Schulschwimmen immer 5-10 Minuten länger als der Rest geföhnt habe und meine Haare meistens trotzdem nicht trocken waren. Und auch ansonsten brauchen die guten schon einen Tag zum Trocknen.

Was meint ihr, woran das liegen könnte? Oder was das für Auswirkungen haben könnte? Ich denke da beispielsweise an länger aufgequollene Haare, die wiederum zu Haarbruch führen könnten.

*** Geschlossen, [url=http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=701&hilit=föhn&start=330]hier[/url] kann es weitergehen. ***
Zuletzt geändert von elen am 20.03.2017, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Geschlossen.
2a F-M ii, Zopfumfang: 8,5 cm, aschblond, zwischen APL und BSL
Jedes Lachen vermehrt das Glück auf Erden. - Jonathan Swift
Gesperrt