

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Ich habe die Aleppo Seife auch probiert.. hatte allerdings ein schlechtes Ergebnis.. trockene frizzige Haare und die Längen total strähnig.. habe allerdings gehört dass viele mit Aleppo Seife nicht klarkommenla123 hat geschrieben:Ich habe mir eine Haarseife gekauft, weil ich gehört habe, dass die bei trockenen Haaren helfen soll. Jetzt habe ich aber die Verpackung aufgemacht und eine Gebrauchsanweisung gefunden, die besagt, dass sie bei fettigen Haaren empfohlen wird und dass man trockene Haare evtl mit einer Kur vorbehandeln sollte. Die Verkäuferin, die ich gefragt habe, ob ich danach eine Spülung benutzen sollte, hat gesagt, dass die Seife an sich schon genug pflegt und dass Seife vorallem bei trockenen Haaren gut ist. Seit ich den Beipackzettel gelesen habe, frage ich mich natürlich, ob das gut für meine Haare sein kann? (Es handelt sich um die Original Aleppo Haarwaschseife mit 7 Ölen)
Eben kam eine Mail, dass sie meine Seifen am Samstag losschickt.*freu*Elysian-Fields hat geschrieben:Hat von euch schon jemand von Lady Valesca bescheid gekriegt?
Hab am Montag bestellt und gleich überwiesen.. Dachte ich frag mal erstmal euch bevor ich bei ihr nachhacke und sie eventuell unter Druck setze
Seife sollte nur dann eingefroren werden, wenn man Angst hat, dass sie ranzt. Warum? Seife reift und trocknet nach wie ein guter Wein, und wenn sie eingefroren ist, wird mindestens der Trocknungsprozess gestoppt. Am besten lagert man Seife an einem kühlen, trockenen Ort. Wer ein kühles Schlafzimmer hat, der kann die Seifen in einem mit Papier ausgelegten Schuhkarton oben auf dem Kleiderschrank aufbewahren. Dazu die Seifenstücke locker reinstellen, Deckel etwas schräg auflegen (damit es nicht zustaubt), fertig.fairypet hat geschrieben:Friert Ihr einige Eurer Seifen ein? Wie verpacke ich die Seifen dann am besten?
Das ist normal, wenn du nicht alle Stellen ausreichend eingeseift hast. Solche Stellen bleiben dann ein bischen klebrig, wachsig, belegt, das merkt man oft erst, wenn sie ganz trocken sind. Vorher sind sie lange nass und ein bischen strähnig. Wenn es bei dir nicht so ist, dann liegt es an was anderem.Liathano hat geschrieben:Was mich aber gewundert hat: Ein paar Haarstellen wurden nicht richtig trocken bis zum Abend (gewaschen hatte ich vormittags), das passiert mir sonst nicht. Ist das normal?
Ich hab mittlerweile Seifen nachbestellt, die bereits gut abgelagert sind (mindestens ein halbes Jahr) und bin mit meiner Testphase mit meinen ganzen Seifenproben noch nicht durch. Bis ich die nachgekauften Seifen verwenden werde, wird noch ein bisschen Zeit ins Land gehen und ich will sichergehen, dass nichts kippt. Ich hab leider keinen wirklich dauerhaft kühlen oder trockenen Ort. Meine Seifen sind momentan in einer Blechdose mit einen Organzabeutelchen Katzenstreu für die überschüssige Feuchtigkeit. Alle Seifen haben ihr eigenes beschriftetes Frühstücks-Papierbeutelchen.Cracy hat geschrieben:Seife sollte nur dann eingefroren werden, wenn man Angst hat, dass sie ranzt. Warum? Seife reift und trocknet nach wie ein guter Wein, und wenn sie eingefroren ist, wird mindestens der Trocknungsprozess gestoppt. Am besten lagert man Seife an einem kühlen, trockenen Ort. Wer ein kühles Schlafzimmer hat, der kann die Seifen in einem mit Papier ausgelegten Schuhkarton oben auf dem Kleiderschrank aufbewahren. Dazu die Seifenstücke locker reinstellen, Deckel etwas schräg auflegen (damit es nicht zustaubt), fertig.fairypet hat geschrieben:Friert Ihr einige Eurer Seifen ein? Wie verpacke ich die Seifen dann am besten?
Zum Einfrieren, wenn es denn sein muss, das Seifenstück in Butterbrotfolie einschlagen (reguliert ein kleines bischen die Feuchtigkeit) und danach luftdicht in einer Dose oder Zip-loc-Tüte verpacken.