AlbaElisabetta hat geschrieben:Meine unqualifizierte Vermutung ist, dass Palm- und Kokosöl nicht wirklich einfach zu bekommen waren vor sagen wir mal 100 Jahren...
Ich denke, da sollten wir die Beziehungen zu den Kolonien, vor allem in Frankreich, nicht unterschätzen - weshalb es auch als entsprechend wertvoll galt.
Abgesehen von diversen Shop-Links - denen ich bezüglich der Korrektheit nicht als einziger Quelle Glauben schenken würde - habe ich nur noch einen Artikel in der
Zeit und einen in der
FAZ gefunden:
Zeit hat geschrieben: Eine auffallend adrette Dame mit hochgestecktem Haar gesellt sich zu uns, Marie-Hélène Bousquet-Fabre, die Enkelin des Firmengründers. Viele Details über die Seifenproduktion will sie nicht verraten: »Das ist ein über 100 Jahre altes Familiengeheimnis.« Lieber plaudert sie ein wenig über die Geschichte der Seife. Sie erzählt, dass das älteste bekannte Rezept einer seifenähnlichen Paste schon 4500 Jahre alt ist und aus Mesopotamien stammt: Die Sumerer notierten es in Keilschrift auf einer Tontafel. Die Römer rieben sich nur mit Bimsstein ab, die alten Gallier stellten Waschstücke aus Ziegenfett, Asche und Kalk her. Die heutige Seife mit Pflanzenöl verbreitete sich von Italien aus. Im 17. Jahrhundert brachten Seifenmacher aus Venedig ihr Handwerk nach Marseille und ließen sich dort nieder. »Im Jahr 1688 verfasste der Sonnenkönig Ludwig XIV. dann ein Edikt für den neuen Berufsstand«, sagt Madame Bousquet-Fabre, »und schrieb vor, was in die echte Savon de Marseille gehört.« 72 Prozent reines Pflanzenöl – Olivenöl in die grüne Seife, Palmöl in die weiße – und keinerlei tierische Fette.
Das heißt Palmöl scheint damals schon üblich gewesen zu sein.
Tante Edit hat dann noch bei youtube ein Video zur Herstellung der Marseiller Seife gesucht, hat aber nur eins für Aleppo-Seife gefunden:
How Lorbeer Aleppo Soap is made (die Jungs sehen beim Schneiden der Seife echt schnuckelig aus, so ab 3:14).
Aufgrund der politischen Zustände in Syrien könnte es durchaus sein, dass Aleppo-Seife demnächst als Wertanlage gehandelt wird.
Hab doch eins von einer
Fabrikführung gefunden, aber ohne Angaben zu unserer Olivenöl-bzw.-Palmöl-Frage.
Hier ist noch eines auf französisch, da sind am Ende alte Werbebilder drin, auf denen damit geworben wird, dass die Seife Palm- bzw. Kokosöl aus den eigenen Kolonien enthält - und Marseille saß da als Hafenstadt ja quasi direkt an der Quelle.
Eine nette Übersicht über die Geschichte der Seifenherstellung findet sich am Anfang dieses Videos:
The Culture of Soap Making.