Fragen zu Haarseife

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3991 Beitrag von Jemma »

engelsgesicht hat geschrieben:Kokosfett, Leim aus Knochen, Palmöl, Tonerde usw.. galten auch schon damals als billige Zutaten!!
Und woher beziehst du deine Weisheiten?
Kokos- und Palmöl sind mit Bestandteil der Savon de Marseille und die galt lange als etwas ziemlich Edles.

@frühere Seifenherstellung:
Man wusste in Europa schon lange um die Herstellung von Seifen aus hochwertigen Pflanzenölen, aber für das Gros der Bevölkerung dürfte das schlichtwegs unerschwinglich gewesen sind - also hat man das tierische Fett benutzt, das man eh hatte.
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3992 Beitrag von Jemma »

Kannst du dafür eine Quelle angeben?
Benutzeravatar
Alanna
Beiträge: 17175
Registriert: 25.08.2012, 18:59
SSS in cm: 80
Haartyp: 1cMii
ZU: 7,5cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

Re: Fragen zu Haarseife

#3993 Beitrag von Alanna »

Meine unqualifizierte Vermutung ist, dass Palm- und Kokosöl nicht wirklich einfach zu bekommen waren vor sagen wir mal 100 Jahren...
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3994 Beitrag von Jemma »

AlbaElisabetta hat geschrieben:Meine unqualifizierte Vermutung ist, dass Palm- und Kokosöl nicht wirklich einfach zu bekommen waren vor sagen wir mal 100 Jahren...
Ich denke, da sollten wir die Beziehungen zu den Kolonien, vor allem in Frankreich, nicht unterschätzen - weshalb es auch als entsprechend wertvoll galt.

Abgesehen von diversen Shop-Links - denen ich bezüglich der Korrektheit nicht als einziger Quelle Glauben schenken würde - habe ich nur noch einen Artikel in der Zeit und einen in der FAZ gefunden:
Zeit hat geschrieben: Eine auffallend adrette Dame mit hochgestecktem Haar gesellt sich zu uns, Marie-Hélène Bousquet-Fabre, die Enkelin des Firmengründers. Viele Details über die Seifenproduktion will sie nicht verraten: »Das ist ein über 100 Jahre altes Familiengeheimnis.« Lieber plaudert sie ein wenig über die Geschichte der Seife. Sie erzählt, dass das älteste bekannte Rezept einer seifenähnlichen Paste schon 4500 Jahre alt ist und aus Mesopotamien stammt: Die Sumerer notierten es in Keilschrift auf einer Tontafel. Die Römer rieben sich nur mit Bimsstein ab, die alten Gallier stellten Waschstücke aus Ziegenfett, Asche und Kalk her. Die heutige Seife mit Pflanzenöl verbreitete sich von Italien aus. Im 17. Jahrhundert brachten Seifenmacher aus Venedig ihr Handwerk nach Marseille und ließen sich dort nieder. »Im Jahr 1688 verfasste der Sonnenkönig Ludwig XIV. dann ein Edikt für den neuen Berufsstand«, sagt Madame Bousquet-Fabre, »und schrieb vor, was in die echte Savon de Marseille gehört.« 72 Prozent reines Pflanzenöl – Olivenöl in die grüne Seife, Palmöl in die weiße – und keinerlei tierische Fette.
Das heißt Palmöl scheint damals schon üblich gewesen zu sein.

Tante Edit hat dann noch bei youtube ein Video zur Herstellung der Marseiller Seife gesucht, hat aber nur eins für Aleppo-Seife gefunden: How Lorbeer Aleppo Soap is made (die Jungs sehen beim Schneiden der Seife echt schnuckelig aus, so ab 3:14).
Aufgrund der politischen Zustände in Syrien könnte es durchaus sein, dass Aleppo-Seife demnächst als Wertanlage gehandelt wird.

Hab doch eins von einer Fabrikführung gefunden, aber ohne Angaben zu unserer Olivenöl-bzw.-Palmöl-Frage.

Hier ist noch eines auf französisch, da sind am Ende alte Werbebilder drin, auf denen damit geworben wird, dass die Seife Palm- bzw. Kokosöl aus den eigenen Kolonien enthält - und Marseille saß da als Hafenstadt ja quasi direkt an der Quelle.

Eine nette Übersicht über die Geschichte der Seifenherstellung findet sich am Anfang dieses Videos: The Culture of Soap Making.
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3995 Beitrag von Jemma »

engelsgesicht hat geschrieben:Aleppo ist halt nicht Marseiller Seife (.....) :wink:
Das habe ich auch weder behauptet noch gedacht.
lupinchen
Beiträge: 301
Registriert: 08.08.2011, 08:56
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen zu Haarseife

#3996 Beitrag von lupinchen »

Hallo Ihr Lieben!

Heute hatte ich einen richtig netten Tag- habe nämlich den Zhenobya Laden in Stuttgart besucht,- wollte dies schon lange tun, aber da das Lädchen nicht gerade bei mir um die Ecke ist....

Mit durften Aleppos mit verschieden hohen Lorbeeranteilen! Bin gespannt wie ich mit der 40%igen zurecht komme. Beim anwaschen mit der Hand fand ich die 40%ige schon mal deutlich angenehmer wie meine Aleppo ohne Lorbeer und auch besser wie meine 15% ige!

Eigentlich wollte ich nur meine 15% Aleppo nachkaufen, in Anbetracht der Lage in Syrien (von Syrien gibt es im Moment keinen Nachschub mehr) werde ich aber ein bisschen horten, sicher ist sicher!

Ach ja- und eine flüssige Alepposeife musste auch noch mit nach Hause!

LG - das Lupinchen :D
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3997 Beitrag von Jemma »

Tooooooll!
Den Laden wollte ich mir schon lange mal anschauen, aber nach Stuttgart ist es halt ein Stück.
Alepposeife muss mindestens 15% Lorbeeröl enthalten, dass sie für mich gut ist (will heißen: für meine Haut bzw. Kopfhaut).
Als ich die Haare irgendwann mit Aleppo gewaschen habe war ich davon nicht so begeistert, aber vielleicht gebe ich ihr noch eine Chance - ich weiß gar nicht mehr, ob ich damals überhaupt eine saure Rinse gemacht habe :pfeif: .
Aber heute Abend bzw. morgen früh wird ja eh gewaschen, mal schauen.
Flüssige Aleppo habe ich auch hier rumstehen, aber irgendwie benutze ich die kaum.
lupinchen
Beiträge: 301
Registriert: 08.08.2011, 08:56
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen zu Haarseife

#3998 Beitrag von lupinchen »

Jemma- warum nimmst Du die flüssige Aleppo nicht? Die flüssige ist für meinen Seifenspender gedacht!

Habe auch Aleppo ohne jeglichen Lorbeeranteil und die ist einfach nur furchtbar- trocknet entsetzlich aus und ich überlege mir gerade was ich mit dem restlichen Block machen soll (Wäsche waschen, putzen,)?

LG - das Lupinchen :D
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#3999 Beitrag von Jemma »

lupinchen hat geschrieben:Jemma- warum nimmst Du die flüssige Aleppo nicht? Die flüssige ist für meinen Seifenspender gedacht!
Das war auch so meine Theorie - aber wahrscheinlich mag ich es einfach viel zu gerne, ein Seifenstück in der Hand zu halten.
lupinchen hat geschrieben:Habe auch Aleppo ohne jeglichen Lorbeeranteil und die ist einfach nur furchtbar- trocknet entsetzlich aus und ich überlege mir gerade was ich mit dem restlichen Block machen soll (Wäsche waschen, putzen,)?
Ich hab mal läuten hören, dass sie sich auch zum Putzen und Flecken behandeln eignen soll, habe das aber selbst noch nicht ausprobiert.
Benutzeravatar
Elysian-Fields
Beiträge: 2819
Registriert: 07.02.2012, 14:17
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Fragen zu Haarseife

#4000 Beitrag von Elysian-Fields »

Du Anfixer! :lol:
Da muss ich auch mal vorbei jetzt! ist der in der Kaiserstraße?
1a/b Fii (6-7cm) Klassik -Seifensüchtig seit: 11.10.2012
"Es gibt Dinge die man nur im Dunkeln sehen kann" - Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón
Liebes Tagebuch ich wünsche mir Haare bis über den Po...
lupinchen
Beiträge: 301
Registriert: 08.08.2011, 08:56
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen zu Haarseife

#4001 Beitrag von lupinchen »

Das Zhenobya Lädchen ist in der Johannesstr. 60 im Stuttgarter Westen! :D

LG - das Lupinchen :D
Benutzeravatar
Elysian-Fields
Beiträge: 2819
Registriert: 07.02.2012, 14:17
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Fragen zu Haarseife

#4002 Beitrag von Elysian-Fields »

Mal schauen ob man dort auch zu Fuß vom Bahnhof hinkommt..
Ansonsten.. kannst du mir eben sagen ob man dort parken kann?
Ansonsten wird das ganze fast teurer als zu bestellen :D
1a/b Fii (6-7cm) Klassik -Seifensüchtig seit: 11.10.2012
"Es gibt Dinge die man nur im Dunkeln sehen kann" - Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón
Liebes Tagebuch ich wünsche mir Haare bis über den Po...
lupinchen
Beiträge: 301
Registriert: 08.08.2011, 08:56
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen zu Haarseife

#4003 Beitrag von lupinchen »

Wir hatten Glück und fanden genau gegenüber vom Geschäft einen Parkplatz, grundsätzlich würde ich die Parksituation aber als eher ungünstig ansehen!

Da das Lager von Zhenobya aber wohl in der Nähe ist, würde ich vielleicht vorher anrufen und fragen ob es ev. ginge dort das Auto kurz abzustellen!

Das Sortiment im Laden beeinhaltet die gesamte Alepposerie, Zubehör wie Seifenschälchen, ein Regal mit äth. Ölen, eine Stutenmilchpflegeserie und noch andere Seifen, - aber nicht die klassischen Naturseifen, also diese gepressten Seifenteile!

LG - das Lupinchen :D
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

Re: Fragen zu Haarseife

#4004 Beitrag von becksgold »

Jemma hat geschrieben:
lupinchen hat geschrieben:Habe auch Aleppo ohne jeglichen Lorbeeranteil und die ist einfach nur furchtbar- trocknet entsetzlich aus und ich überlege mir gerade was ich mit dem restlichen Block machen soll (Wäsche waschen, putzen,)?
Ich hab mal läuten hören, dass sie sich auch zum Putzen und Flecken behandeln eignen soll, habe das aber selbst noch nicht ausprobiert.
geht :) ich habe das ganze letzte Jahr notgedrungen mit Olivenölseifen handgewaschen, es ist alles - kalt oder warm - tadellos sauber geworden und, im Gegensatz zur Maschinenwäsche, nix grau geworden :) Zudem hat sich meine Problemhaut am Rücken verbessert, hatte ich das Gefühl. Putzen tue ich entweder mit Pril oder Seifenstücken.

Wenn ich wieder einen eigenen Haushalt habe, will ich das unbedingt auch mal mit der Maschinenwäsche ausprobieren :D
1bFii Taille
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#4005 Beitrag von Jemma »

becksgold hat geschrieben:Wenn ich wieder einen eigenen Haushalt habe, will ich das unbedingt auch mal mit der Maschinenwäsche ausprobieren :D
Hm, ne Waschmaschine hätte ich. Dafür muss man die Seife wahrscheinlich kleinraspeln, oder?
Antworten