Die absolut schönste Frisur, die ich je gesehen habe, ist der Keltische Knoten. Ich habe auch gelesen, dass man sehr lange Haare haben muss, um ihn überhaupt erst machen zu können, aber ich würde es so gerne mal probieren. Leider steige ich überhaupt nicht hinter die Anleitung und es kommt immer nur ein Gewurschtel raus. Selbst die deutsche Anleitung aus dem xxl-forum hat mir nicht weiter geholfen.
Könnte mir irgendwer helfen und sagen wie ich den Knoten hinbekomme? Ich bin für alle Tipps dankbar.
*** Originalbeitrag Ende - defekten Link entfernt ***
Name: Keltischer Knoten
Alias oder Variante: Doppelknoten - Double Looped Knot
entdeckt bei/durch: Vorgestellt im LHN durch Fuchs
Längenangabe/ZU: min. Taille, je dicker die Haare bzw. der Zopfumfang ist, desto länger sollten sie sein.
Schwierigkeit geschätzt: mittel
Handwerkszeug: Haarstab, möglich sind natürlich auch z.B. Forken oder auch Haarnadeln, je nach Vorlieben
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina
- Nimm alle Haare zu einem Pferdeschwanz zusammen (in diesem Fall mit der linken Hand)
- Mit der freien (rechten) Hand den Zopf über die Hand oder eventuell auch nur nach links oben über Ring- und Zeigefinger legen, je nach Dicke der Haare.
Die Längen des Pferdeschwanzes sollten nun links der Basis runterhängen und eine erste Schlaufe über den Handrücken der (linken) Hand bilden. - Führe den Haarstrang nun unterhalb der Basis von links nach rechts und fasse die Längen mit Zeige- und Mittelfinger der linken Hand, die idealerweise bereits durch die Schlaufe luken.
- Ziehe den Haarstrang mit den Fingern/ der Hand vorsichtig durch die erste Schlaufe nach links heraus, bis sich durch die Längen eine weitere Schlaufe bildet.
- Jetzt den Haarrest um die Basis herum aufwickeln (Richtung hierbei ist egal, da die Verknotung des Haarstrangs bereits für genügend Stabilität im Dutt sorgt - s. Tipps)
- dann die durch das Durchziehen gebildete zweite Schlaufe diagonal links nach oben legen, so dass sie dort den Rand der großen, ersten Schlaufe erreicht. Die Spalte, die beim ursprünglichen Legen der großen Schlaufe entstanden ist (d.h. deren beide Enden) liegen der zweiten, kleineren Schlaufe idealerweise genau gegenüber.
- Mit dem Haarschmuck der Wahl oben links durch die zweite, kleine Schlaufe einstechen, durch die Basis und weiter nach unten rechts zur gegenüberliegenden Seite des Dutts, dort wo die beiden Enden der großen Schlaufe zusammenlaufen. Der Haarschmuck sticht dort nur über den unteren Bereich dieser Schlaufenenden, er nimmt nicht die gesamte Schlaufe von innen auf.
- Fertig!
- Die Anleitung bezieht sich auf die linksdrehende - gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Variante. Wer im Uhrzeigersinn nach rechts wickeln möchte, sollte die Schlaufe diagonal nach rechts oben legen und den Haarschmuck dann auch von dort einstechen.
- Tipps/Tricks
- je weniger Taper, desto größer wird die durchgezogene kleine Schlaufe. Bei Taper jedoch wird der doppelt gelegte Haarstrang der kleinen Schlaufe insgesamt genauso dick wie die beiden Seiten der großen Schlaufe. Deshalb besser den Haarschmuck so stecken, dass die beiden Hälften der kleinen Schlaufe nicht so weit auseinandergezogen werden, um das harmonische Bild der Dreiteilung des Dutts (sein Markenzeichen) nicht zu unterbrechen.
Bei sehr langen Haaren - Wickelt man die Längen vorher um die Basis, dann muss man wahrscheinlich die Schlaufen entsprechend anpassen/vergrößern
- Ist die Schlaufe zu eng geworden, könnte man testen, erst den Dutt festzustecken und dann die Restlängen außen um den Dutt zu wickeln - dann wäre es eine Art Centerheld-Kelte.
- je weniger Taper, desto größer wird die durchgezogene kleine Schlaufe. Bei Taper jedoch wird der doppelt gelegte Haarstrang der kleinen Schlaufe insgesamt genauso dick wie die beiden Seiten der großen Schlaufe. Deshalb besser den Haarschmuck so stecken, dass die beiden Hälften der kleinen Schlaufe nicht so weit auseinandergezogen werden, um das harmonische Bild der Dreiteilung des Dutts (sein Markenzeichen) nicht zu unterbrechen.
- Varianten:
Der Keltische Knoten hat als einigendes Merkmal, dass eine kleine Schlaufe durch eine große gezogen wird. Was jedoch danach passiert, kann ganz unterschiedlich sein. Hier einige Beispiele:
- Es ist wichtig, in welche Richtung die kleine Schlaufe im Verhältnis zur großen Schlaufe gelegt wird, um eine bestimmte optische Ansicht zu erzielen. Liegt die kleine Schlaufe der Spalte zwischen Anfang und Ende der großen Schlaufe nicht genau gegenüber, so verschwindet u.U. die Dreigliedrigkeit des Dutts.
- Eine weitere Stellschraube ist, wo in der großen Schlaufe der Stab wieder austritt, ob er genau die Spalte zwischen Anfang und Ende der großen Schlaufe erwischt, oder ob er die dicke Seite der großen Schlaufe vollständig auffädelt (s. Video von Haartraum).
- Es kann optisch später auch eine Rolle spielen, ob man den Haarrest gleich nach Legen der Schlaufen um die Basis aufwickelt und erst danach den Stab in den Dutt einsteckt oder umgekehrt.
- Außerdem gibt es Versionen, wo der Haarstrang nach Legung der großen Schlaufe noch eine halbe Drehung oder gar noch eine volle Runde weiter um diese herumgewickelt wird, bevor die kleine Schlaufe gebildet und durch die große Schlaufe hindurchgezogen wird. Damit kann man gut Länge verbauen, aber auch das kann die Optik des Dutts ändern.
- Es gibt auch eine zweigliedrige Version des Kelten und wir haben hier dazu einen Thread. Während bei der klassischen Version die kleine Schlaufe direkt über die große gelegt wird, so wird sie in der zweigliedrigen Version über die Basis hinweg der großen Schlaufe gegenüber gelegt. Der Haarstab wird dabei in eine Schlaufe eingeführt und tritt aus der anderen wieder aus. Es werden also beide Schlaufen auf den Stab aufgefädelt.
- Der Bananenknoten ist eine Variation des Keltischen Knotens, wo die erste Schlaufe derart fluffig gelegt wird, dass sie den gesamten Dutt bedeckt. Die kleine Schlaufe ist hier nicht gut sichtbar und dient nur als innere Achse für die große Schlaufe. Man kann das u.a. erreichen, indem man die erste Schlaufe doppelt legt.
- Kurzhaarvariante: Sind die Haare noch zu kurz für den Kelten, dann kann man die Vorderhaarpartie auch abtrennen und später als Zopf oder Lacebraid um den demzufolge kleineren Kelten am Hinterkopf herumwickeln. Durch die Teilung der Haare ist der Haarstrang hinten bei gleicher Länge dünner und kann also besser in diesem Dutt verbaut werden. Hier näheres und Bilder zu dieser Kurzhaarvariante.
- Videos
- von Haartraum
- von KarenLynnLHC
- von Fornarina
- von Haartraum
Beiträge zur Zweigliedrigen Version des Kelten in den dafür umgewidmeten Thread verschoben. Thread "Kelte mit Flechtvariation oder Lacebraid" in diesen Thread integriert, da Kurzhaarvariante dieser Frisur.
- Fornarina