Frisuren von Barock bis Rokoko

Lange Haare in der Geschichte, in Märchen und Sagen und in der Kunst

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
LizardQueen
Beiträge: 3495
Registriert: 03.03.2008, 16:00
Wohnort: Lugburz

#16 Beitrag von LizardQueen »

http://www.mauritia.de/18jahrhundert/un ... index.html

Also wenn du DAS nähen kannst... :shock:
Ich glaube ich würde irgendwie alles geben, um das Kleid zu bekommen
Länge: ca. 88cm, 3b Ciii, Haarfarbe: schwarz (natur)
Ziel: 90cm
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Philomela Sidhé »

*gg*
gut es wird nicht GENAU das, aber auf jedem Fall in dem Stil ... leider muss das zu einem fixen termin im März fertig sein, weshalb da der detailtreue ein paar grenzen gesetzt sind, um das rechtzeitig vollenden zu können ...
Bin selber gespannt wies wird
:lol:
Philomena
Beiträge: 900
Registriert: 14.10.2007, 15:22
Wohnort: Schweiz

#18 Beitrag von Philomena »

Ne die reden mit Sicherheit von ner Rolle aus Haarkrepp über das die toupierten Haare drüber frisiert weren können. :nixweiss:

Bei Marie Antoinette wurde auf dem Oberkopf nochmal ein Teil Haar abgeteilt der sehr fest gerollt wurde und festgesteckt und auf dem wurde dann noch ein mit Haarkrepp überzogenes Drahtgestell festmontiert über welches dann das eigene Haar drapiert wurde.

Nur so hoch wie bei Marie Antoinette soll es bei Dir ja nicht werden.
Haartyp:1cMii/ iii (10cm Zopfumfang)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:127cm ( gut mitte Oberschenkel)
Haarziel: Knielang mit möglichst starken Enden

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen".
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Philomela Sidhé »

aber was is denn Haarkrep?
sry, bin heut vielleicht ein bissel doof :lol:
Philomena
Beiträge: 900
Registriert: 14.10.2007, 15:22
Wohnort: Schweiz

#20 Beitrag von Philomena »

Keine Ahnung woraus das ist. :nixweiss:

Auf dem Bild sieht es aus wie so klein geringelt ähnlich wie das Fell eines Lammes oder diese Topfkratzschwämmchen aus Metall. :lol:
Haartyp:1cMii/ iii (10cm Zopfumfang)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:127cm ( gut mitte Oberschenkel)
Haarziel: Knielang mit möglichst starken Enden

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen".
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Philomela Sidhé »

aber in der anleitung steht auch dass die haare gekrept werden ...
ich weiß nor net wie man da dann rollen drua machen soll
Philomena
Beiträge: 900
Registriert: 14.10.2007, 15:22
Wohnort: Schweiz

#22 Beitrag von Philomena »

Für mich sah das in der Anleitung aus wie das was wir unter toupieren verstehen.

Also mit dem Kamm dafür sorgen dass das Haar verfilzt und so voluminöser wird sozusagen.
Haartyp:1cMii/ iii (10cm Zopfumfang)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:127cm ( gut mitte Oberschenkel)
Haarziel: Knielang mit möglichst starken Enden

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen".
rococoseamstress

#24 Beitrag von rococoseamstress »

Also, ich muss schon den Kopf schütteln darüber, wie hier Epochen durcheinandergeraten und wie viel Hörensagen hier als historische Fakten präsentiert wird.

1. Madame Bovary ist. wie bereits erwähnt, eine Romanfigur. Aus einer viel späteren Epoche obendrein.

2. Zu Madame Dubarys Zeiten war Pudern längst nichts neues mehr. Damit hätte sie es garantiert nicht einführen können. Außerdem - warum sollte man graue Haare unter grauem Puder verstecken? Damit sähe man als allererste, gepuderte Trendsetterin immer noch aus wie die einzige junge Frau mit grauen Haaren.

3. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Puder eingeführt wurde, um a) eine gewisste Alterslosigkeit auszudrücken, da jung und alt es trugen, und b) weil immer mehr Frauen ihre Frisuren durch Haarteile erweiterten. Da diese aus Menschenhaar, oder billiger, Tierhaar, sein konnten, passte die Farbe oft nicht haargenau (sorry für das Wortspiel) zum Farbton der Trägerin. Einheitliches Überpudern in einem dritten Farbton vereinfachte das. Es gab nicht nur weiß oder grau, sondern auch leicht gelb- und rosastichige Puder.

4. Nicht jeder puderte sich. Frauen mit langen, dichten Haaren, brauchten das nicht unbedingt. Man sieht sehr viele Potraits aus der Zeit, insbes. Großbritannien, auf denen die Naturfarbe sichbar ist. So schön wie hier:
http://www.flickr.com/photos/12946229@N05/1424216349/

5. "Das Halsband der Königin" spielt eine Generation nach der angestrebten Zeit und hat damit so viel mit 1750er-Frisuren zu tun wie unsere heutigen mit den blondierten Dauerwellen der 80er.
Die Frisuren aus den 1780ern sind keine VokuHilas, sondern nur vorne stark gekräuselt und hängen hinten glatt herunter. Wäre alles unbehandelt, wären sie überall in etwa gleich lang. Auf Bildern in alten Modemagazinen wurde die hintere Partie oft gedoppelt und hängt bis zur Schulter, geht von da aber einer Schlaufe gleich wieder zurück an den Hinterkopf, wo die Spitzen mit einem Kamm am Hinterkopf befestigt wurden.

6. Frühbarocke Fontangen passen genauso wenig zum gewählten Kleid wie die späten Türme aus den Karikaturen der 1770er. Zu Zeiten Madme de Pompadours, um die Jahrhundertmitte also, waren sehr schlichte Frisuren mit Seitenlöckchen angesagt. Insbesondere ein schlichter, hochgesteckter Zopf war üblich.

Siehe hier:
http://www.flickr.com/photos/weinglasarien/3264559394/
http://www.flickr.com/photos/weinglasar ... otostream/
http://www.flickr.com/photos/weinglasarien/3264559172/

Und insbesondere hier, wenn man genau auf das Spiegelbild guckt:
http://www.marquise.de/en/1700/pics/1756_1.shtml


Ganz viele Infos zum Thema gibt es hier:
http://www.marquise.de/de/1700/howto/fr ... uren.shtml


Sorry, Philomela - ich weiß, die Seite kanntest du schon und deine Posts zeigen, dass du dich in der Epoche auch ohne meine Hilfe perfekt zurechtgefunden hast und gut beurteilen kannst, was zu früh und was zu spät ist.

Aber ich werd unruhig, wenn jemand histoirsche Halbwahrheiten ohne Beleg verbreitet und es nicht berichtigt wird - das wäre so eine Art Bild-Zeitungs-Effekt. Deswegen wollte ich es nochmal klar stellen.

Ich hoffe trotzdem, dass meine drei, vier Bildchen dir helfen. So ein Zopf sieht nicht spektakulär aus, aber ist dafür zuminbdest einfach zu machen und lässt sich zumindest schön mit Blumen und dergleichen dekorieren. Bei deiner Traum-Länge wirst du ihn sicher doppeln müssen, damit er nicht vorne über die Stirn runterhängt.

Generell wurde in der Epoche außer bei Abendveranstaltungen (Ball, Theater) immer eine Haube (drinnen und draußen) und nach draußen obendrein ein Hut getragen. Das heißt, zu großer Haaraufwand wäre da sowieso verborgen und schade drum. :(
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Philomela Sidhé »

:lol: na wenn ich dich nicht mal von woanders her kenn ;)
Die Frisur mit dem Zopf find ich tot schick , aber ich hab das gefühl meine Haare sind zu dünn dafür ... ich such auch schon nach ner anleitung für sowas, aber irgendwie hab ich noch nichts gefunden,w as zu nem zufriedenstellenden ergebnis führen würde ... mag aber auch sein, dass ich völlig untalentiert bin :lol:
Benutzeravatar
Felixi
Beiträge: 318
Registriert: 28.08.2009, 23:07
Wohnort: Stuttgart

#26 Beitrag von Felixi »

*Thema push*

Ich wüsste gerne mal, was du aus deinen Haaren am Ende gemacht hast.
Und vor allem: WIE SIEHT DAS KLEID AUS? *__*

Ich selbst laufe bei der Venezianischen Messe Ludwigsburg mit einem ans Barock angelegten Kleid mit. Mein altes Kleid war Fantasie und passte toll zu meiner Familie, aber das trete ich inzwischen jedesmal an Freundinnen ab. Mit Reifrock ist es mir zu kurz und ohne schauts nicht aus.
Jetzt habe ich ein grün-gold-weißes Barockkleid.
Die Bilder sind von vor 3 Jahren, als ich noch lange Haare hatte. Letztes Jahr brauchte ich eine Perücke. Dafür habe ich inzwischen einen selbstgenähten Reifrock zu den Hüpfpolstern und Spitzenhandschuhe. Nächstes Jahr ist es wieder so weit und ich will ohne Perücke mitlaufen. Habt ihr mir Ideen?

http://www.fotogalerie-stuttgart.de/dis ... =79&uid=46
http://enny-back.deviantart.com/art/La- ... e-76670929

Das war dieses Jahr, aber ohne Handschuhe, ungeschminkt und mit unfertigem Reifrock:
http://www.repage5.de/memberdata/sur-in ... 030941.JPG

1b F ii | 8 cm | Mitte Oberarm
Wanted: zwischen Taille und Hüfte
2018: Hüftlang, dann Kinnlang + Dauerwelle
NHF: rotbraun | intensiviert durch Henna
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Philomela Sidhé »

das kleid ist leider immer noch nicht fertig ... gibt ein paar probleme im workshop und ich komm irgendwie nicht weiter :-/
Benutzeravatar
trinity
Beiträge: 546
Registriert: 22.02.2009, 13:42
Wohnort: Alamogordo,NM

#28 Beitrag von trinity »

Oh Philomela Sidhé,
das ist mein Steckenpferd !
Sag Bescheid wenn Du Hilfe brauchst - ich hab mir schon einige genäht ;-)

Bild
1aFi ZU:5cm Start 54cm- Januar 09
zuletzt: 72 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 06.12.11
BSL seit 24.05.10
dichtere Spitzen, evtl. Taille ?
Mein Projekt
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

#29 Beitrag von Nadeshda »

:shock: :augenreib: Das ist ja der Hammer.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
Urania
Beiträge: 174
Registriert: 07.09.2008, 21:11

#30 Beitrag von Urania »

:shock: O.M.G.

Wie viele Arbeitsstunden stecken denn in so einem Kleid?

Ich bekomme noch nichtmal eine gerade Naht mit einer Nähmaschine hin :heulend_weglauf:
2a M/C iii, BSL
Antworten