Da bekomme ich sofort strähniges Barbie-Haar von.
Bei Seifen hab ich allerdings überhaupt kein Problem

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Das hatte ich auch. Gesehen hat man nüscht, einzig die Haare am Hinterkopf unterm Deckhaar waren etwas komisch beim anfassen und geglänzt haben sie ebenfalls "normal". Und trotzdem hatte ich Belag in der Bürste. Das kommt ja auch immer auf die Stärke des Belags an, wenns halt nicht viel ist, dann hält sich das optisch auch in Grenzen würd ich sagen.MissGilmore hat geschrieben:Das weiß ich leider nicht. Aber ich verlass mich ja auch nicht auf die enthaltene Zitronensäure, ich rinse ja eh noch sauer hinterher, von daher...schattenhexe hat geschrieben:
Was die Beläge angeht: Auch das kann Kalkseife sein, aber sicher bin ich mir da jetzt nicht.
Steht denn drauf, wieviel Zitrone in den Seifen ist? Wirklich Sinn macht das nämlich erst ab etwa 5 %, wenns weniger ist dann passiert eigentlich schlicht gar nichts.
Ich bin halt nur so überrascht (wenn es denn Kalkseife ist), dass die Haare trotzdem schön glänzen und man in ihnen nichts an Belägen sieht oder sie sich klätschig anfühlen.
Das mit dem Olivenöl"geruch" hatte ich auch, bilde ich mir ein. Wobei ich auch die Erfahrung gemacht habe, dass Olive bei mir immer ewig in den Haaren hängt, ob pur oder in der Seife. Als Kur krieg ich das quasi gar nicht mehr rausLisa090 hat geschrieben:was mir vor Allem auch auffällt, ich habe sonst immer so einen Seifengeruch in den Haaren, der nicht unbedingt angenehm ist! Diesmal riechen sie nach gar nichts... also dieser "muffige" Geruch dürfte bei mir auch vom Olivenöl gekommen sein!,.....
Das ist soweit richtig, es entsteht Glycerin durch den Verseifungsprozess und da wir das nicht extrahieren (und teuer weiterverkaufen...) bleibt es in der Seife enthalten. Wie das bezüglich Aleppo und Kernseife aussieht, kann ich dir nicht wirklich sagen. Ich würde aber vermuten, dass es trotzdem enthalten bleibt, denn die Seifen sind ja trotz fehlender Überfettung noch in einem gewissen Rahmen pflegend.K.Mille hat geschrieben:Beim Verseifen entsteht Glycerin, welches bei Naturseifen (auch Aleppo? Kernseife?) in der Seife enthalten bleibt.
Ist das so richtig?
Verschwindend gering würde ich die Menge jetzt nicht beschreiben, aber genaue Zahlen kenn ich da nicht. Aber da das enthaltene Glycerin ja schon einen fühlbaren Unterschied macht (Stichpunkt gekauft gegen selbstgemacht) würd ich schon sagen, dass da einiges drin ist.K.Mille hat geschrieben:Falls ja, ist das verschwindend gering oder in relevanter Menge (z.B. wenn ich Glycerin in der Haarpflege vermeiden möchte?)
So wie ich das sehe ist die Überfettung diesbezüglich irrelevant. Das Glycerin entsteht durch die Abspaltung von den Fettsäuren während der Verseifung und das Überfettungsöl wird ja gar nicht verseift (mehr Fett als Lauge = zu wenig Lauge für eine 100%ige Reaktion). Also liegt das Glycerin da weiterhin "gebunden" als Fett vor und ist meiner Meinung nach entsprechend "unwirksam".K.Mille hat geschrieben:Spielt der Überfettungsgrad für die Menge des enthaltenen Glycerins eine Rolle?
cayoa hat geschrieben:Ich hab heute für 25€ bei Steffi etklärt und meine mum hält mich für totaaaaal verrückt
Aber Seife ist das einzige was meine Kopfhaut mag^^