Vermeidung&Entfernung von Verknotungen,Verfilzungen&Kletten

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Blondii
Beiträge: 343
Registriert: 08.01.2012, 12:02
Wohnort: ÖSTERREICH

#16 Beitrag von Blondii »

Oh ich ein perfekter Thread für mich.
Zum Material: Blondierleichen mit dunklen Strähnen, 1b Struktur schätze ich, feine Haare aber sehr viele.
Ich kämme nass mit Hornkamm und bürste 2x täglich durch. Einmal für die Tagesfrisur und einmal für die Nachtfrisur.

Meine Haare neigen zu knoten sie aus mehreren Haaren bestehen, meist um ein Haar ringsum das "geknickt" ist oder so ein Knötchen hat.

Probleme bekomme ich beim baden (lufttrocknen ohne kämmen) oder allgemein nach der Wäsche. Staub ist eher weniger das Problem weil die Haare nur zum lufttrocknen offen sind. :roll:
Meist sind die ganzen "Unterhaare" oben am Ansatz total verknotet und verfilzt und ich brauch Nerven und Leichtkämmspray um da durch zu kommen. Knoten die sich nicht auskämmen lassen fiemel ich mit den Fingern aus. Allerdings nur mit Fingern kämmen ziept bei mir noch mehr als mit dem Kamm und bringt 0 . Ich verwende Babyshampoo - wegen dem nachfetten- das macht die Sache natürlich noch netter. Da ich sonst mit dem Shampoo zufrieden bin, möchte ich das beibehalten. Vieel besser wird es auch mit anderen Shampoos nicht. :cry:

Condi verwende ich nur in den Längen, die sind dadurch auch Kämmbar. Abhilfe schafft teilweise Kuren und Oilrinsing, da fetten sie dann aber schneller nach und der Ansatz bleibt unbehandelt - und somit verknotet.

Meine Beobachtung: Wenn die Haare frisch nachgesträhnt wurden (ich dunkle langsam immer weiter richtung NHF nach), sind sie viieeel besser zum kämmen. Je mehr sich die Farbe auswäscht, desto schlimmer wird das kämmen.

Faizt: Mir fällt zur Zeit keine bessere Lösung ein, die den Spagat zwischen fettig und kämmbar schafft. Also heiteres Knoten-fiemeln 8)
1b-F-ii
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

#17 Beitrag von Minouche »

Die schlimmsten Knoten entstehen bei mir vom Reiben auf der Kleidung, deshalb stecke ich die Haare meistens hoch. Um dauernd zu kämmen bin ich nämlich zu faul.

Wenn ich gerade viel Spliss habe, dann verknoten sie auch stärker. Dann schneide ich eine Weile fleißig den Spliss raus, dann gehts wieder.

Staub ist nur ein Problem, wenn ich offen trage. Aber normalerweise mach ich das eh nur, wenn sie relativ frisch gewaschen sind, da gibts noch nicht so viel Staub.
Ich wasche übrigens über Kopf. Damit das nicht zu Filz führt, kämme ich die trockenen Haare vor der Wäsche gründlich über Kopf aus.

Blondii: und wenn du vor der Wäsche alle Knoten raus friemelst und dann mit verdünntem Shampoo oder Condi wäschst? Also waschen ohne rubbeln, möglichst nur drübergießen.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Strawberrylove
Beiträge: 124
Registriert: 17.06.2012, 15:57

#18 Beitrag von Strawberrylove »

habe auch immer mit Knoten zu kämpfen,am meisten bei Wind,hochstecken ,flechten und meine Paddlebrush helfen und ÖL
85cm,cii,8cm ohne Pony
Benutzeravatar
Schmunzelinchen
Beiträge: 1552
Registriert: 02.07.2008, 12:29

#19 Beitrag von Schmunzelinchen »

.. wenn das Unglück schon passiert ist, hiflt mir mein Tangle Teezer, etwas Öl und vor allem "Mukkies" in den Armen (mir werden sonst jene nach 2 min. schwer) und gaaaanz viel Geduld... :lol:
2c F i | Ebenholzbraun mit Silberglitzer
ZU 6,8cm nach HA | 63cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziele: Henna und Stufen raus, BSL in Nhf
_________________
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#20 Beitrag von Silberfischchen »

Bin auch single-strand und Massen-strand-knot-geplagt.

Was bei mir hilft:
- kein Wind. (Haare nach dem Schwimmen - täglich zusammen mit Wäsche - in Seidentuch wickeln und erst nach Fahrtende auspacken und dann lufttrocknen lassen)
- nur in Wuchsrichtung einseifen bzw <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> auftragen.
- bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Gebrauch muss ich vorher, wenn das Nachtöl noch drin ist, nass kämmen. Bei Seife brauch ich das nicht. Bei der Seifenwäsche mit den Fingern kämmen, wenn sie ganz doll eingeseift sind und daher schön glitschig. Hoch überfettete (18%) Seife benutzen.
- mit Kissenbezug ausdrücken, oder nur mit den Händen und dann ins Seidentuch. Kein Frottee.
- bei Dutts die Spitzenlocken draußen lassen, damit sie nicht verknicken
- bei Knotenalarm tagsüber lieber nicht kämmen sondern hochstecken und erst nach Auftrag des Nachtöls (viel! Nachtöl) vorsichtigst von unten nach oben Kämmen und Großknoten mit dem Fingern entwirren.
- stark geölter fest geflochtener Seitenengländer zur Nacht mit Seidentuch für Kopf und Zopf (Bild s.u., mittlerweile mach ich oben direkt am Zopfansatz noch ein 2. Haarscrunchie rum, weil dann der Kopfteil nicht wegrutscht), dabei drauf achten, dass keine Schlingen im Zopf sind.
- sehr regelmäßg S&D bzw stk rausschneiden.
- möglichst glatter Stoff bei Oberbekleidung solang die Haare offen sind, ggf. Seidentuch drum, wenn sich der Wollpulli nicht vermeiden lässt. Das ist auch gut gegen Knoten im Nacken. Hochstecken, sobald sie trocken sind. (Mach ich nicht konsequent, ich find meine Locken so schön #-o )

Hab trotzdem Knoten, aber weniger als ohne diese Maßnahmen. v.a. die Großknoten sind damit gut im Griff.
Bild
mein Schlafhäubchen :mrgreen:

Nachtrag: die besten "trennenden" Eigenschaften haben für mich Jojobaöl und Weizenkeimöl (Achtung letzteres färbt stark gelb, ist aber ein tolles Antioxidans gegen's Chlor)
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Nachteule
Beiträge: 2005
Registriert: 30.05.2011, 16:24

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#21 Beitrag von Nachteule »

Zum Entfernen vor der Wäsche: Ganz viel Öl auf den Kopf und dann mit dem Tangleteezer vorsichtig durchbürsten.
Nach der Wäsche habe ich keine Knoten, der TT flutscht wie von selbst.
- 1aFii (ZU 7-8cm),
- hellblond (natur),
- Steißlänge ~ irgendwo um die 100cm
Ziele: Steißlänge halten, auf eine schöne Kante trimmen
Benutzeravatar
*Kitty*
Beiträge: 6469
Registriert: 30.12.2012, 21:41
SSS in cm: 135
Haartyp: 2b C iii
ZU: 10
Instagram: @_victorian_kitty
Wohnort: Dortmund

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#22 Beitrag von *Kitty* »

Ich habe eigentlich nicht mehr oft Knoten seit ich das LHN entdeckt hab, Öl für die Spitzen benutze und nur noch mit Engländer schlafe. Wenn, dann entwirre ich sie vorsichtig mit den Fingern und danach mit meiner Holzbürste.
Ich habe letzten Winter den Fehler gemacht, mir einen Mantel aus einem Wollfilzstoff zu kaufen. Nach zwei, drei mal Anziehen habe ich ihn meiner Mutter gegeben, weil er sonst meine Haare gekillt hätte. Selbst bei meiner kurzhaarigen Mutter haben sich durch den Kragen die Nackenhaare verknotet, aber bei ihr ist das nicht so schlimm, geht einfacher raus und wird regelmäßig nachgeschnitten. ;)
2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
BildKatziges Haartagebuch °°° mein Pinterest
Benutzeravatar
honzhonz
Beiträge: 1150
Registriert: 01.05.2013, 11:58
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c
ZU: 9

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#23 Beitrag von honzhonz »

Ich habe auch sehr schnell Knoten (meist aus mehreren Haaren, selten SSK) in den Haarspitzen, da reicht es, wenn ich einmal den Kopf nach vorn und wieder nach hinten schüttle. Dass das durch die kleinen Staubkörnchen begünstigt wird, kann ich mir gut vorstellen. Allerdings weiß ich nicht, ob es meinen Spitzen guttun würde, wenn ich sie ständig mit dem Staubkamm bearbeite, auch wenn sie danach erstmal zahmer sind. Der TT ist bei mir bei der Staubentfernung übrigens auch erstaunlich effizient, da hängt immer viel mehr Staub drin als in der Holzbürste. Ich nehme an, dass die Borsten sich elektrostatisch aufladen und den Staub dann beim durchbürsten anziehen.

Ich habe auch das Gefühl, dass der Staub vor allem den frisch geölten Haarspitzen besonders gerne kleben bleibt. Wahrscheinlich bildet das Staub-Ölgemisch dann die optimale Grundlage für einen neuen Knoten... :roll:
Maus
Beiträge: 986
Registriert: 11.07.2007, 11:34

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#24 Beitrag von Maus »

Mir half, meine Haare öfters zu kuren und mehr zu pflegen. Dazu stecke ich mein Haar Tag wie Nacht ausschließlich hoch und trage nie offen. Seitdem habe ich kaum noch Verknotungen. Wenn doch, löse ich diese mit den Fingern, keinesfalls mit Kamm. Ich setze der Spülung Keratin und Seidenprotein zu.
Zuletzt geändert von Maus am 03.07.2013, 16:09, insgesamt 2-mal geändert.
2aFi - zwischen APL und BSL (Endziel erreicht)
Karni Mata

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#25 Beitrag von Karni Mata »

ja, hier auch.

gut durchfeuchtete haare, dabei war öl im letzten spülgang der durchbruch, hochstecken, das nachthäubchen, gut eingestellte medikamente und allgemeines wohlbefinden...voila, keine knoten mehr :D
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#26 Beitrag von Alichino »

Silberfischchen, das Nachthäubchen sieht ja schick aus :D
honzhonz hat geschrieben:Der TT ist bei mir bei der Staubentfernung übrigens auch erstaunlich effizient, da hängt immer viel mehr Staub drin als in der Holzbürste. Ich nehme an, dass die Borsten sich elektrostatisch aufladen und den Staub dann beim durchbürsten anziehen.

Ich habe auch das Gefühl, dass der Staub vor allem den frisch geölten Haarspitzen besonders gerne kleben bleibt. Wahrscheinlich bildet das Staub-Ölgemisch dann die optimale Grundlage für einen neuen Knoten... :roll:
Kann ich alles bestätigen. So ist es auch bei mir. Ein ölfilm zieht meiner Beobachtung zufolge alles Mögliche aus der Luft an ....
Der TT ist wirklich sehr effektiv, muss ich sagen. Zum Kämmen benutze ich zusätzlich einen ganz feinen Hornkamm (nicht ganz so fein ein Staubkamm). Mit diesem lassen sich meine Spitzen sehr gut entwirren, bevor ich den oberen Rest kämme. Dazu lege ich meine Haare auf meinen Schoß und gehe damit duch die Spitzen. Danach benutze ich erst gröbere Werkzeuge. Also entgegen der allgemein genannten Kämmroutinen o.O.

Wenn sich manchmal kleine Nester gebildet haben, hat es sich für mich bewährt gemacht, die Haare dort etwas auseinander zu ziehen, oder, wenn sie nur verdrillt und leicht verknotet sind, knapp unterhalb der Knoten die Haare zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassen und runterzuziehen, so dass sie irgendwie auseinandergezogen werden. Hoffentlich war das verständlich, was ich meine...

Aber imgrunde passiert das nicht mehr so häufig seit ich meine Schlafhäubchen habe. Knoten konnte ich damit gut auf das Mindeste reduzieren. Wahrscheinlich da meine Haare dadurch weniger aufgerauht sind. :D
Benutzeravatar
Polly
Beiträge: 645
Registriert: 28.08.2011, 21:22

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#27 Beitrag von Polly »

Also, ich habe auch immer einzelne verknotete Haare. :( Das mit dem Staub ist mir noch nicht aufgefallen bis ich den Fred hier gelesen habe. In meinen Haaren sammeln sich auch immer irgendwelche Fussel, schrecklich.
Habe auch eine WWB, aber da habe ich wiederum Angst, dass durch zu vieles Bürsten mit der WWB die Spitzen stärker brechen. :?
2cMii
Ich liebe mein Langhaarnetzwerk!!! Bild
Gesunde Darmflora = kein Haarausfall
Silikone? Nein, danke!!!!


Was ganz Unhaariges: Suche Eppendorf Kuli in Weiß. Danke.
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#28 Beitrag von evalina »

Bei mir bilden sich auch Knoten aus Staub und in meiner Bürste hängt der sich auch fest. Hab ein grünes Handtuch, was ziemlich fusselt man sieht sofort wenn ich es in Benutzung habe.

Knoten tu ich meistens von Hand entwirren, heißt wenn ich beim zartfühlenden bürsten merke ich bleibe hängen, statt zu ziehen nehme ich die verknotete Strähne und drösel den Knoten auf. Am Ende bleibt dann meist nur der Fussel.

Edit: geeigneteres Material (als meine Bürste) muss ich mir alles erst noch besorgen.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Tender Poison
Beiträge: 2695
Registriert: 11.03.2011, 17:50
SSS in cm: 70
Haartyp: 2a/b mii
ZU: 6,5
Pronomen/Geschlecht: sie/weiblich
Wohnort: Hessen

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#29 Beitrag von Tender Poison »

Seit ich regelmässig pre- und postwash-kure und meine Spitzen pflege, hab ich plötzlich nach dem Waschen ganz fiese Knoten.
Bei der Behebung der Knoten mit dem groben Kamm gehen dann Unmengen Haare aus.
S & D gemacht ohne Ende, Spitzen eigentlich ganz ok (war schon schlimmer), nicht trocken und dennoch diese Knoten....
kann es sein, dass immer Condi nach der Wäsche eben doch nicht so gut ist?
Noch vor ca. 6 Monaten habe ich nie Condi benutzt und hatte keine Kämmprobleme.
:|
2bMii , ZU 9 6,5 cm da Haarausfall von 6/2018 bis 02/2021 -, Ziel: Hosenbund und dicht. Avatar ist seit August 2021 Geschichte.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Vermeidung u. Entfernung von Verknotungen

#30 Beitrag von Silberfischchen »

Was nimmst Du für einen Condi? Bei mir haben die Condis mit viel Alkohol solche Probleme gemacht. Beim Alverde condi hab ich die Spitzen noch mit Kur vor dem Condi schützen müssen.... örgs. Die alkfreien Condis machen die Haare schön glatt, aber die Waschwirkung bes. gg. Ölkur bleibt deutlich hinter der von Seife zurück.

noch als Ergänzung zu meinem letzten Post: Cassia hilft bei mir relativ nachhaltig gegen Verknoten. Nachhaltig heißt bei meiner Waschfrequenz: 14 Tage. Also 14 Wäschen. Ich find, das kann sich sehen lassen.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Antworten