[Shop] 60th street
Moderatoren: Fluse, Moderatoren
Re: [Shop] 60th street
Sorry, ich kann ja viel von dem Frust nachvollziehen der hier herrscht aber ich finde es immer noch super das 60th street überhaupt solche Specials neben dem normalen Forken bauen für den Shop anbietet.
25 Forken sind auch mit dem richtigen Werkzeug ne Menge Holz und nicht so einfach zu stämmen.
Jeder der schonmal selber eine Forke aus Dymondwood hergestellt hat weiß wie viel Arbeit das sein kann und dann finde ich hier einige Aussagen schon ziemlich heftig und unfair gegenüber dem Shopbetreiber.
Das ist Arbeitszeit die eingesparrt werden muss und die eventuell mit Überstunden ausgeglichen werden müssen. Dafür braucht man Energie und eine gute Organisation.
Jeder hatte die gleichen Chancen an einer der 25 Forken ranzukommen, es war früh genug angekündigt und wenn man sich entscheidet an einem solchen Special teilzunehmen muss man auch im Kopf haben das man eventuell zu langsam ist.
Wenn es jetzt bei mir nicht klappt mit der Bestellung ist das zwar schade aber es wird auch noch weitere Specials geben oder es gibt immer noch den Shop.
25 Forken sind auch mit dem richtigen Werkzeug ne Menge Holz und nicht so einfach zu stämmen.
Jeder der schonmal selber eine Forke aus Dymondwood hergestellt hat weiß wie viel Arbeit das sein kann und dann finde ich hier einige Aussagen schon ziemlich heftig und unfair gegenüber dem Shopbetreiber.
Das ist Arbeitszeit die eingesparrt werden muss und die eventuell mit Überstunden ausgeglichen werden müssen. Dafür braucht man Energie und eine gute Organisation.
Jeder hatte die gleichen Chancen an einer der 25 Forken ranzukommen, es war früh genug angekündigt und wenn man sich entscheidet an einem solchen Special teilzunehmen muss man auch im Kopf haben das man eventuell zu langsam ist.
Wenn es jetzt bei mir nicht klappt mit der Bestellung ist das zwar schade aber es wird auch noch weitere Specials geben oder es gibt immer noch den Shop.
Re: [Shop] 60th street
Ich muß kitcat hier aber Recht heben.
Diese Masche hat nichts mit vermeidbarer Überforderung oder Überstundeneinsparung zu tun, sondern ist schlichtweg eine recht hervorragende Verkaufspraktik. Sie erzeugen damit einen dermaßen zwanghaften Hype mit diesen Etsy-Verkäufen und extra niedrig angesetzten "Limited Editions", daß sie 100%ig sichergehen können, jedes, aber auch wirklich jedes einzelne Stück zu verkaufen, daß sie anbieten. So können sie z.B. Farben, Formen oder Holzarten loswerden, die vorher Ladenhüter gewesen, weil sie einfach keiner kaufen wollte. So wird man auch das letzte Stück angestaubtes Holz los und baut daraus eine leicht zu produzierene Forke, (hauptsächlich eben die 2-zinkigen) die nicht so viel handarbeit macht, wie andere... Ich hab mich selber schon dabei ertappt, daß ich eine Forke gekauft habe, die ich im Grunde eigentlich gar nicht wollte, bzw. so schön fand...
Viele sehen immer die Privatmenschen, die hinter so einem Geschäft stecken und haben wahnsinnig viel Verständnis, aber das ist nicht richtig. Ihr müßt müßt Euch eher darüber im Klaren sein, daß es nichts weiter als Geschäftsleute sind, die sich hier eine spezielle und gut funktionierende Verkaufspraktik ausgedacht haben.
Diese Masche hat nichts mit vermeidbarer Überforderung oder Überstundeneinsparung zu tun, sondern ist schlichtweg eine recht hervorragende Verkaufspraktik. Sie erzeugen damit einen dermaßen zwanghaften Hype mit diesen Etsy-Verkäufen und extra niedrig angesetzten "Limited Editions", daß sie 100%ig sichergehen können, jedes, aber auch wirklich jedes einzelne Stück zu verkaufen, daß sie anbieten. So können sie z.B. Farben, Formen oder Holzarten loswerden, die vorher Ladenhüter gewesen, weil sie einfach keiner kaufen wollte. So wird man auch das letzte Stück angestaubtes Holz los und baut daraus eine leicht zu produzierene Forke, (hauptsächlich eben die 2-zinkigen) die nicht so viel handarbeit macht, wie andere... Ich hab mich selber schon dabei ertappt, daß ich eine Forke gekauft habe, die ich im Grunde eigentlich gar nicht wollte, bzw. so schön fand...
Viele sehen immer die Privatmenschen, die hinter so einem Geschäft stecken und haben wahnsinnig viel Verständnis, aber das ist nicht richtig. Ihr müßt müßt Euch eher darüber im Klaren sein, daß es nichts weiter als Geschäftsleute sind, die sich hier eine spezielle und gut funktionierende Verkaufspraktik ausgedacht haben.
Re: [Shop] 60th street
Also ich mache ja selbst Forken und ich kann mich Fey zu 100% anschließen!
Und ich wage mal ernsthaft zu bezweifeln, dass sie versuchen "Ladenhüterholz" loszuwerden. Und nur weil viele hier auf die mit 3 und 4 Zinken warten: Ich hätte soooo gerne ein paar Daisys von 60th street. In verschiedenen Natürhölzern. Und da geiere ich jetzt schon seit Monaten drauf udn obwohl der Shop ja angeblich so überquillt mit 2-zinkigen, gab es die, die ich suche bisher nichtmal bei den verkauften.
60th machen das im gegensatz zu Grathoe nicht hauptberuflich. G.s.D. würde ich sogar sagen. Denn mit hauptberuflicher Herstellung von Forken die 22-(was kostet eine 4-zinkige?)€ kosten und wo man echt auch mit bestem Werkzeug mehrere Stunden mit beschäftigt ist, kann man nicht leben! Das ist auch bei denen mehr ein Hobby, als ein Beruf.
Und so ein Special zeigt doch, dass sie sehr gut daran tun, den Shop nicht wieder normal zu öffnen. Wenn hier in 5 Minuten 25 4-zinkige Forken gekauft werden, was würde wohl passieren wenn sie den wieder ganz normal öffnen? Sicher würden sich nicht alle zurücklehnen und sagen "Hey, die Knappheit ist vorbei, ich schau mal, vielleicht mag ich irgendwann dann auch mal eine Forke haben. Ich hab ja jetzt Zeit, mir zu überlegen welches Holz, welche Form, welche Länge, ..."
Nein, etliche Leute, die aktuell nicht bereit sind den erhöhten Aufwand (zeitiges Aufstehen, immer wieder die Seite stalken, etc. - Alternative wäre ja ein erhöhter Preis...) in Kauf zu nehmen würde umgehend bestellen. Und zwar teilweise gleich 5 Forken auf einmal.
Und ich wage mal ernsthaft zu bezweifeln, dass sie versuchen "Ladenhüterholz" loszuwerden. Und nur weil viele hier auf die mit 3 und 4 Zinken warten: Ich hätte soooo gerne ein paar Daisys von 60th street. In verschiedenen Natürhölzern. Und da geiere ich jetzt schon seit Monaten drauf udn obwohl der Shop ja angeblich so überquillt mit 2-zinkigen, gab es die, die ich suche bisher nichtmal bei den verkauften.
60th machen das im gegensatz zu Grathoe nicht hauptberuflich. G.s.D. würde ich sogar sagen. Denn mit hauptberuflicher Herstellung von Forken die 22-(was kostet eine 4-zinkige?)€ kosten und wo man echt auch mit bestem Werkzeug mehrere Stunden mit beschäftigt ist, kann man nicht leben! Das ist auch bei denen mehr ein Hobby, als ein Beruf.
Und so ein Special zeigt doch, dass sie sehr gut daran tun, den Shop nicht wieder normal zu öffnen. Wenn hier in 5 Minuten 25 4-zinkige Forken gekauft werden, was würde wohl passieren wenn sie den wieder ganz normal öffnen? Sicher würden sich nicht alle zurücklehnen und sagen "Hey, die Knappheit ist vorbei, ich schau mal, vielleicht mag ich irgendwann dann auch mal eine Forke haben. Ich hab ja jetzt Zeit, mir zu überlegen welches Holz, welche Form, welche Länge, ..."
Nein, etliche Leute, die aktuell nicht bereit sind den erhöhten Aufwand (zeitiges Aufstehen, immer wieder die Seite stalken, etc. - Alternative wäre ja ein erhöhter Preis...) in Kauf zu nehmen würde umgehend bestellen. Und zwar teilweise gleich 5 Forken auf einmal.
- Karalena
- Admin a.D.
- Beiträge: 12584
- Registriert: 06.02.2010, 21:59
- Haartyp: 1c F
- ZU: 5,5
- Wohnort: Spreewald
Re: [Shop] 60th street
Es wird ja auch keiner gezwungen da zu kaufen, wenn man ein Problem mit der Verkaufsstrategie hat. 

1c | F | 5,5cm
Re: [Shop] 60th street
Ich finde die Diskussion auch ziemlich heftig. Das ganze System wurde ja umgestellt, weil es ewige Wartelisten gab. Sie sind einfach nicht nach gekommen. Die Forken waren auch vor dieser "Knappheit" unglaublich beliebt. Wieso sollten sie dann zusätzlich verknappen ohne den Preis zu erhöhen, davon haben sie ja nichts (ja ok die Cos über etsy sind etwas teurer).
Schließe mich also voll Svala und Cos Meinung an.
Schließe mich also voll Svala und Cos Meinung an.
1a C iii | nach Knie zurück bei Steiß 95cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | Mein Projekt
Mein Blog mit jeder Menge Frisuren, Anleitungen und Haarpflege
http://haartraumfrisuren.de
Mein Blog mit jeder Menge Frisuren, Anleitungen und Haarpflege
http://haartraumfrisuren.de
Re: [Shop] 60th street
Schade, dass viele (vor allem neuere Mitglieder) hier so auf die "Verkaufstaktik" von 60th Street schimpfen.
Ich kann ja verstehen, dass ihr euch ärgert keine Forke abbekommen zu haben, aber solche Äußerungen sind unfair.
60th Street haben damals den regulären Verkauf eingestellt, da es ihnen zu viel Arbeit wurde und sie eine Pause machen wollten. Sie haben dann nur noch vereinzelt Forken auf Etsy eingestellt.
Letztes Jahr im Juli haben die beiden ein Lynne Special angeboten. Man konnte über mehrere Tage so viele Forken vom Modell Lynne bestellen wie man wollte. Dabei sind so viele Bestellungen eingegangen, dass Jan und Jim über 3 Monate mit der Abarbeitung des Specials beschäftigt waren.
Dadurch haben sie beim nächsten Special die begrenzte Anzahl an Forken eingeführt.
Wie Mensch schon geschrieben hat: Was glaubt ihr denn was passieren würde, wenn sie jetzt wieder einen regulären Verkauf über die Homepage anbieten würden?!
Sie würden mit so einer riesen Anzahl von Bestellungen überschwemmt, das wäre für 2 Leute alleine gar nicht zu schaffen.
Ich denke nicht, dass es für die Beiden möglich wäre, den Verkauf jemals wieder regulär über die Homepage laufen zu lassen.
Natürlich finde ich das auch schade, denn obwohl ich schon sehr viele 60th Street Forken habe, stehen noch so einige auf meiner Wunschliste.
Aber ich finde es toll, dass sie überhaupt noch Forken anbieten und wenn man gerne weitere Forken haben will, dann muss man eben die stressige Verkaufsart bei den Specials in Kauf nehmen.
Ich kann ja verstehen, dass ihr euch ärgert keine Forke abbekommen zu haben, aber solche Äußerungen sind unfair.
60th Street haben damals den regulären Verkauf eingestellt, da es ihnen zu viel Arbeit wurde und sie eine Pause machen wollten. Sie haben dann nur noch vereinzelt Forken auf Etsy eingestellt.
Letztes Jahr im Juli haben die beiden ein Lynne Special angeboten. Man konnte über mehrere Tage so viele Forken vom Modell Lynne bestellen wie man wollte. Dabei sind so viele Bestellungen eingegangen, dass Jan und Jim über 3 Monate mit der Abarbeitung des Specials beschäftigt waren.
Dadurch haben sie beim nächsten Special die begrenzte Anzahl an Forken eingeführt.
Wie Mensch schon geschrieben hat: Was glaubt ihr denn was passieren würde, wenn sie jetzt wieder einen regulären Verkauf über die Homepage anbieten würden?!
Sie würden mit so einer riesen Anzahl von Bestellungen überschwemmt, das wäre für 2 Leute alleine gar nicht zu schaffen.
Ich denke nicht, dass es für die Beiden möglich wäre, den Verkauf jemals wieder regulär über die Homepage laufen zu lassen.
Natürlich finde ich das auch schade, denn obwohl ich schon sehr viele 60th Street Forken habe, stehen noch so einige auf meiner Wunschliste.
Aber ich finde es toll, dass sie überhaupt noch Forken anbieten und wenn man gerne weitere Forken haben will, dann muss man eben die stressige Verkaufsart bei den Specials in Kauf nehmen.

Zuletzt geändert von tinamaus am 31.07.2013, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
1c/M/iii in Kupferrot
Re: [Shop] 60th street
Ich find die Kommentare hier teilweise auch schon ziemlich heftig.
Es zwingt euch keine die Forken zu kaufen!
Ich kann jedem nur raten sich mal mit nem Stück Holz hinzusetzen und das selber zu versuchen.
Neben Job und sonstigen Verpflichtungen schaff ich pro Woche vielleicht eine Forke.
Das ist Handarbeit!
Ja die Beiden haben haben bestimmt besseres Werkzeug und mehr Übung aber 25 Stück ist ne ganze Menge. Und die müssen innerhalb von ein paar Tagen verschickt werden, sonst geht das Gemecker wieder los.
Ich kann es verstehen, wenn jemand enttäuscht ist, aber wie gesagt, wenn euch das Konzept nicht passt, kauft einfach nichts mehr.
Ich habs mir kurz überlegt mich auch auf die Lauer zu legen, da ich mir 4zinkige nicht selber machen kann, (da reicht das Brettchen einfach nicht aus). Habs dann aber gelassen, weil es absehbar war dass der Ansturm ziemlich groß wird.
Das nächste Special kommt bestimmt.
Es zwingt euch keine die Forken zu kaufen!
Ich kann jedem nur raten sich mal mit nem Stück Holz hinzusetzen und das selber zu versuchen.
Neben Job und sonstigen Verpflichtungen schaff ich pro Woche vielleicht eine Forke.
Das ist Handarbeit!
Ja die Beiden haben haben bestimmt besseres Werkzeug und mehr Übung aber 25 Stück ist ne ganze Menge. Und die müssen innerhalb von ein paar Tagen verschickt werden, sonst geht das Gemecker wieder los.
Ich kann es verstehen, wenn jemand enttäuscht ist, aber wie gesagt, wenn euch das Konzept nicht passt, kauft einfach nichts mehr.
Ich habs mir kurz überlegt mich auch auf die Lauer zu legen, da ich mir 4zinkige nicht selber machen kann, (da reicht das Brettchen einfach nicht aus). Habs dann aber gelassen, weil es absehbar war dass der Ansturm ziemlich groß wird.
Das nächste Special kommt bestimmt.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: [Shop] 60th street
Wo bitte ist das ein special? Ich habe früher für meine Forken regulär weniger bezahlt, als jetzt ein "special" kostet!Fey hat geschrieben:Sorry, ich kann ja viel von dem Frust nachvollziehen der hier herrscht aber ich finde es immer noch super das 60th street überhaupt solche Specials neben dem normalen Forken bauen für den Shop anbietet.
Außerdem habe ich nirgendwo behauptet, es wäre Berechnung. Aber es ist ja nun nicht von der Hand zu weisen, dass diese Verknappung künstlich ist. Es will irgendwie nicht in meinen Kopf, dass es erstens ein Problem ist, dieses Holz aufzutreiben (wenn auch nicht diese breite Palette, die hier immer gewünscht ist) und zweitens, noch mal einen oder zwei Hilfskräfte anzustellen, die vor- und nachbereiten. Es ist ja schön, wenn die beiden so nette Leutchen sind, aber ich bin eine Käuferin und hätte gern ein Produkt erworben. Und ich weiß von einigen Frauen, die überhaupt noch keine Forke haben und zugunsten von "Sammlern" (ich benutze extra ein freundliches Wort dafür) wieder mal Pech haben. Das kommt nämlich auch noch dazu, die Gier der Frauen hier und drüben in der Langhaarcommunity. Ich komme nur jeden Tag mal kurz dazu, zu schauen, da hab ich nie eine Chance.
Dann sollen sie die Forken eben noch teurer machen, und dafür ein oder zwei Leute beschäftigen. Dann kauf ich eine (meine sind mittlerweile fast alle zu klein) und gut iss - muss ja nicht 10 Stück haben.
Liebe Grüße
kitcat
2c F ii, 65 cm, Pflanzenhaarfarbe
kitcat
2c F ii, 65 cm, Pflanzenhaarfarbe
Re: [Shop] 60th street
Sorry kitcat, aber willst du das nicht verstehen?!?
Die beiden machen das nebenberuflich!
An einer Forke sitzt man locker 5-6 Stunden mit Feinschliff Polieren usw (ich brauche einen ganzen Tag dafür, aber die beiden haben ja mehr Übung und bessere Werkzeuge).
Für die Forken bekommen sie zwischen 20 und 40€. Wovon sollen sie denn dann eine zusätzliche Kraft bezahlen? Vor allem da die beiden das wie gesagt nur nebenbei als Hobby machen...
Sorry aber wenn dir das nicht passt, dann hake doch das Thema 60th Street Forken für dich einfach ab und gut ist!

Die beiden machen das nebenberuflich!
An einer Forke sitzt man locker 5-6 Stunden mit Feinschliff Polieren usw (ich brauche einen ganzen Tag dafür, aber die beiden haben ja mehr Übung und bessere Werkzeuge).
Für die Forken bekommen sie zwischen 20 und 40€. Wovon sollen sie denn dann eine zusätzliche Kraft bezahlen? Vor allem da die beiden das wie gesagt nur nebenbei als Hobby machen...
Sorry aber wenn dir das nicht passt, dann hake doch das Thema 60th Street Forken für dich einfach ab und gut ist!

1c/M/iii in Kupferrot
- Karalena
- Admin a.D.
- Beiträge: 12584
- Registriert: 06.02.2010, 21:59
- Haartyp: 1c F
- ZU: 5,5
- Wohnort: Spreewald
Re: [Shop] 60th street
Jeder Händler kann ja wohl selber entscheiden, wie er seine Produkte produziert und am Markt plaziert. Und jeder Käufer kann dann entscheiden, ob ihm das Angebot gefällt und er was kauft oder aber nicht. Aber von einem Händler zu verlangen, er solle gefälligst noch Mitarbeiter einstellen etc, nur damit man selber was kauft, find ich lächerlich. Ich geh ja auch nicht in ein Bekleidungsgeschäft und maule rum, die Inhaber sollten bitteschön neue Näher beschäftigen, damit ich mein Short in Größe xyz auch bekomme. Und da reg ich mich auch nicht auf, wenn vor mir eben jemand schneller war und das entsprechende Shirt schon gekauft hat. Und die Forken sind nunmal keine industriell gefertigte Massenware.
@Special
Das Wort bedeutet, dass es etwas besonderes, außergewöhnliches gibt. 60th Street verkauft nur fertige Forken über etsy und ab und an eine CO, bei der man dann Holz und Größe wählen kann. Nun 25 COs auf einmal zu verkaufen (zu einem besseren Preis als die COs bei etsy) ist demnach ein besonderes Angebot, also ein Special.
@Verknappung
Fast jedes Geschäft was ich kenne, macht das. Immer gibt es nur eine begrente Stückzahl zu kaufen (mein einer Schuhladen hat von meiner Größe immer nur ein Paar da) - egal was nun dahinter steckt, ob man mit der Verknappung mehr Umsatz erwartet oder wirklich nicht mehr zu produzieren schafft, ist doch völlig egal. Wer nicht kaufen will, kauft nicht, wer kaufen will kauft eben. So ein Kindergarten hier.
@Special
Das Wort bedeutet, dass es etwas besonderes, außergewöhnliches gibt. 60th Street verkauft nur fertige Forken über etsy und ab und an eine CO, bei der man dann Holz und Größe wählen kann. Nun 25 COs auf einmal zu verkaufen (zu einem besseren Preis als die COs bei etsy) ist demnach ein besonderes Angebot, also ein Special.
@Verknappung
Fast jedes Geschäft was ich kenne, macht das. Immer gibt es nur eine begrente Stückzahl zu kaufen (mein einer Schuhladen hat von meiner Größe immer nur ein Paar da) - egal was nun dahinter steckt, ob man mit der Verknappung mehr Umsatz erwartet oder wirklich nicht mehr zu produzieren schafft, ist doch völlig egal. Wer nicht kaufen will, kauft nicht, wer kaufen will kauft eben. So ein Kindergarten hier.
1c | F | 5,5cm
Re: [Shop] 60th street
hä??
sammler?
gierige frauen?
ich glaube, kitcat, dir ist ein bißchen warm...
ich nehme jetzt ein entspannendes bad in all meinen gesammelten 60th forken

sammler?
gierige frauen?
ich glaube, kitcat, dir ist ein bißchen warm...
ich nehme jetzt ein entspannendes bad in all meinen gesammelten 60th forken


Re: [Shop] 60th street
Karalena hat geschrieben:Wer nicht kaufen will, kauft nicht, wer kaufen will kauft eben. So ein Kindergarten hier.

1c/M/iii in Kupferrot
Re: [Shop] 60th street
Puhhh ist anscheinend schwierig hier nicht gleich unfreundlich zu werden aber gut, ich denke für einen Laien ist es einfach schwer vorstellbar was an einer Produktion von einer Forke so alles dran hängt. Diese 30-40 Euro die man bei 60th street für eine Forke bezahlt sind kein REINGEWINN!!!!
Bei jeder Forke bezahlt man das Dymondwood im Voraus und jede Kantel jeder Schnipsel der Überschuß ist ist Verlust, genau wie jede Kantel die nicht verarbeitet wird. @kitcat wenn du ein Geschäft hättest würdest du genauso versuchen wieder alle Kosten reinzubekommen das kann man wirklich niemanden vorwerfen.
Was man auch gerne vergißt sind die Kosten für das bearbeiten!
Das ist nicht so das man eine Maschine kauft und die tut dann ihren Job bis zum Lebensende! Eine Werkstatt braucht Strom! Eine Forke verbraucht Schleifpapier und Sägeblätter die beim zusägen gerne mal kaputt gehen. Nur mal ne Rechnung das nach jeder 10 Kantel ein Sägeblatt den Geist aufgibt und das ist nicht unrealistisch da Dymondwood extrem hart ist. Das sind pro Sägeblatt bei einer guten Säge auch so gut um die 15-50€!
Du verbrauchst für ein glattes Finish meist auch Öl oder CA-Kleber damit es die perfekte Oberfläche gibt. Wenn du mit Micromesh arbeitest kommen pro Satz ca. 15-20€ dazu und diese halten vielleicht 40-50 Forken aus.
Von Shopkosten und anderem mal ganz abgesehen.
Ich denke mal das man rechnen kann das Sie pro Forke eventuell einen Reingewinn von 10-30€ haben. Wer setzt sich hier bitte von den ganzen lamentierenden LHNerinnenfür 10-30 € hin und atmet im strengsten Fall Tonnenweise Staub ein und schwitzt und macht und tut?
Dymondwood enthält über Epoxidharz und Farbe auch unter anderem Krebserregende Stoffe was man nie unterschätzen darf, sorry aber da platzt mir echt die Hutschnurr wenn dann einige noch so tun als wäre 60th street zu faul um Leute einzustellen oder eine künstliche Verknappung zu erzeugen aus reiner Boshaftigkeit
Bei jeder Forke bezahlt man das Dymondwood im Voraus und jede Kantel jeder Schnipsel der Überschuß ist ist Verlust, genau wie jede Kantel die nicht verarbeitet wird. @kitcat wenn du ein Geschäft hättest würdest du genauso versuchen wieder alle Kosten reinzubekommen das kann man wirklich niemanden vorwerfen.
Was man auch gerne vergißt sind die Kosten für das bearbeiten!
Das ist nicht so das man eine Maschine kauft und die tut dann ihren Job bis zum Lebensende! Eine Werkstatt braucht Strom! Eine Forke verbraucht Schleifpapier und Sägeblätter die beim zusägen gerne mal kaputt gehen. Nur mal ne Rechnung das nach jeder 10 Kantel ein Sägeblatt den Geist aufgibt und das ist nicht unrealistisch da Dymondwood extrem hart ist. Das sind pro Sägeblatt bei einer guten Säge auch so gut um die 15-50€!
Du verbrauchst für ein glattes Finish meist auch Öl oder CA-Kleber damit es die perfekte Oberfläche gibt. Wenn du mit Micromesh arbeitest kommen pro Satz ca. 15-20€ dazu und diese halten vielleicht 40-50 Forken aus.
Von Shopkosten und anderem mal ganz abgesehen.
Ich denke mal das man rechnen kann das Sie pro Forke eventuell einen Reingewinn von 10-30€ haben. Wer setzt sich hier bitte von den ganzen lamentierenden LHNerinnenfür 10-30 € hin und atmet im strengsten Fall Tonnenweise Staub ein und schwitzt und macht und tut?
Dymondwood enthält über Epoxidharz und Farbe auch unter anderem Krebserregende Stoffe was man nie unterschätzen darf, sorry aber da platzt mir echt die Hutschnurr wenn dann einige noch so tun als wäre 60th street zu faul um Leute einzustellen oder eine künstliche Verknappung zu erzeugen aus reiner Boshaftigkeit

Zuletzt geändert von Fey am 31.07.2013, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.