Dori hat geschrieben:Als Aloen-Experte würd ich mich nicht bezeichnen, aber als Sukkulenten-Fan hab ich natürlich auch diverse Arten bei mir rumvegetieren. Die echten Fachleute schlagen mich bitte, wenn ich falsch liege, aber meinem Informationsstand zufolge enthalten nur die Aloen der Arten barbadensis (miller) bzw. vera und arborescens die heilkundlich nützlichen Substanzen in wirksamen Konzentrationen; also liegst du mit deiner Vermutung, dass deine Pflanze zur Haarpflege nicht tauglich ist, schon richtig. Die Art "Aloe paradisicum" wird in der Liste der Aloen-Arten gar nicht geführtLaut Exotenforum ist das eine Fantasie-Bezeichnung. Wenn ich Bilder davon suche, sehen die meisten Ergebnisse aus wie eine Gariepensis, die wird als Zierpflanze gern verkauft, vielleicht ist die "paradisicum" eine Hybride. Schau mal die Bilder: https://www.google.de/search?q=Aloe+gariepensis Erkennst du deine darin? Wenn ja, ist sie leider für Kosmetikztwecke unbrauchbar
Zum Vergleich die Echte Aloe (Barbadensis oder "Aloe Vera"): https://www.google.de/search?q=aloe+barbadensis+miller Du erkennst den Unterschied vor allem an den schmaleren und geraderen Blättern und der weniger konstrastreichen Blattzeichnung. Angeblich von der Wirkstoffkonzentration noch viel höher ist die Arborescens: https://www.google.at/search?q=aloe+arborescens deren Blätter in der Wuchsform denen der Gariepnsis stark ähneln, die aber im Unterschied zu den beiden anderen Arten mit fortschreitendem Alter einen deutlich erkennbaren Stamm ausbildet.
Zur Hautpflege im Sinne der Verwendung in Kosmetik oder als Kur etc. ist deine Pflanze zwar sicher auch nicht geeignet, was ich aber aus Erfahrung sagen kann, ist dass man das Fruchtfleich einer Garipiensis, Camperi, oder ähnlicher weichblättriger Arten zumindest gut für die Behandlung kleiner, oberflächlicher Brandwunden benutzen kann (aber besser nicht auf Schnitten oder anderen offenen Wunden).
Falls du dir eine Aloe für die kosmetische Nutzung zulegen willst, würd ich dir dringend raten nicht im Baumarkt oder Gartencenter zu schauen, sondern in einer auf Sukkulenten spezialisierten Gärtnerei oder einem renommierten Kakteen-Versand (da sind die Pflanzen zwar meist etwas teurer, dafür kriegst du garantiert die Art die draufsteht, und zwar kräftig ausgebildete Pflanzen in schädlingsfreiem Substrat)
DANKE!!! Somit ist meine echt. Hatte schon Angst, dass ich auch daneben lag. Es gab sie mal bei K*ufland im Angebot. *grübel*