Ich habe es anfangs auch mit dem Mund versucht, aber das hat bei mir nicht geklappt, selbst als die Zöpfe noch lang genug waren um zum Mund zu kommen. Ich halte die Akzentzöpfe mit dem Daumen bzw. kleinem Finger fest. Während ich also mit der einen Hand aktiv flechte, hält die andere ja eh einen Teil der Stränge fest. Mit dieser Hand halte ich dann den Akzentzopf je nach Position mit dem kleinen Finger oder Daumen fest.Noch ein Problem: Wenn ich meine Handbewegungen koordiniert bekommen habe, rutscht der Akzentzopf immer wieder raus und ich kann ihn irgendwann nicht mehr mit dem Mund festhalten. Gibts da noch einen Trick?
Schneevogel
Eine Sache, die ich mich immer gefragt habe, ist, warum man einen Flechtzopf eigentlich irgendwann nach vorne holen muss. Ich dachte immer, dass ich das nicht verstehe, weil meine Haare zu kurz sind, aber langsam komme ich ja auch in die Längen, wo dieses Problem auftritt. Du hast ja relativ gute Armmuskeln - probiere mal, den Zopf nach oben zu flechten, wenn du nicht mehr hinten flechten kannst. Ich weiß, jetzt denken einige sicherlich, dass das ja auch nur ein paar cm klappen kann, weil der Zopf zu lang ist um nach oben flechten zu können. Wenn man aber statt den Armen den Zopf bewegt, also den Zopf statt den Händen in der Höhe verschiebst, könnte es klappen. Heißt: du gehst mit den Händen nicht immer weiter nach oben, sondern lässt den Zopf in einer Beugung nach unten wandern. Dann reichen deine Hände theoretisch ewig, weil du sie immer in der gleichen Höhe halten kannst.aber ab dem Punkt wo meine Arme zum hinten flechten zu kurz wurden und ich nach vorne nehmen musste, ging die Sache in die Hose.
Klar - das geht in die Arme, aber wenn die Akzentzöpfe aufhören und du englisch zu Ende flichtst, kannst du den Zopf ja nach vorne holen.
Herzl
Warum ist er nach 2 Stunden nicht mehr tragbar? Also was löst sich genau auf? Flutschen die Zöpfe raus oder ist der Engländer das Problem?