Lactic Acid - Milchsäure

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bloodflower
Beiträge: 1437
Registriert: 21.07.2009, 11:46
Wohnort: Österreich und Lüneburg

Lactic Acid - Milchsäure

#1 Beitrag von bloodflower »

Hallöchen,

Wie ich schonmal in einem anderen Thread erwähnt habe, reagiere ich seit einer Weile allergisch auf Milch und Milchprodukte aller Art. Wenn ich trotzdem Milchprodukte zu mir nehme, muss ich mit Juckreiz rechnen und am nächsten Tag hab ich einen akneartigen Ausschlag im Gesicht.

Jedenfalls ist ja in manchen Shampoos und Spülungen Milchsäure (als lactic acid vermerkt) drin. Auf sämtlichen Allergikerseiten steht, dass Milchsäure für Milchallergiker irrelevant ist. Jedoch habe ich wieder Probleme mit einem Produkt, das Milchsäure enthält. Vor einiger Zeit habe ich in einem Thread eine Alternative zu meinem geliebten aber milchsäurehaltigen Alverde Z/A gesucht.
Heute habe ich mir das erste Mal seit dem wieder mit einem milchsäurehaltigen Produkt die Haare gewaschen (Weleda Sanddorn Duschcreme), und es beißt!

Soweit ich mich erinnere, gibts hier mehrere MilchallergikerInnen, und ich wollte mal nachfragen, ob ihr ähnliche Erfahrungen mit Milchsäure im Shampoo gemacht habt?!

Was könnte denn der Grund sein, dass ich die Produkte nicht vertrage? Fügen die Milchprodukte hinzu und kennzeichnen das bei den INCIs als Milchsäure?
2c-3aMii
80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (07.04.14)
Ziel: Wohlfühllänge
Benutzeravatar
St. Pauline
Beiträge: 1229
Registriert: 08.09.2008, 14:58
Wohnort: Saint Paul

#2 Beitrag von St. Pauline »

Reagierst du wirklich allergisch auf Milchprodukte oder bist du Laktoseintolerant?

Zweiteres bezieht sich nämlich nur auf den Magen-Darmtrakt.

Also ich bin LI und benutz die SBC ohne irgendwelche Probleme
1c/2aMii, 8,2 cm Umfang (ohne Pony) 92 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> , Wunschlänge: 100cm
85cm
90cm
95cm
100cm
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Jemina »

Wenn sie Ausschlag kriegt, ist sie definitiv allergisch. Bei Laktoseproblemen bekommt man nur Verdauungsschwierigkeiten.
Benutzeravatar
St. Pauline
Beiträge: 1229
Registriert: 08.09.2008, 14:58
Wohnort: Saint Paul

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#4 Beitrag von St. Pauline »

bloodflower hat geschrieben:Hallöchen,

Wie ich schonmal in einem anderen Thread erwähnt habe, reagiere ich seit einer Weile allergisch auf Milch und Milchprodukte aller Art. Wenn ich trotzdem Milchprodukte zu mir nehme, muss ich mit Juckreiz rechnen und am nächsten Tag hab ich einen akneartigen Ausschlag im Gesicht.

Milchsäure?
Den krieg ich auch mit LI.
deshalb hab ich nochmal nachgefragt. Eine Milchallergie bezieht sich meines Wissens nach auf die verschiedenen Milcheiweiße und nicht auf Milchsäure.

http://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4ure
Ist Laktoseintoleranz eine Milchallergie?
Die Laktoseintoleranz ist keine Allergie. Eine Milchallergie ist eine immunologische Reaktion des Körpers auf die verschiedenen Milcheiweiße (Laktalbumin, Laktoglobulin, Kasein). Dabei werden Antikörper gebildet. Bei der Laktoseintoleranz liegt ein genetisch bedingter Enzymmangel (Laktaseenzym) vor, wodurch der Milchzucker nicht mehr abgebaut werden kann.
Die Beschwerden können jedoch recht ähnlich sein und ein Mensch kann gleichzeitig sowohl eine Milchallergie wie auch eine Laktoseintoleranz haben.
1c/2aMii, 8,2 cm Umfang (ohne Pony) 92 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> , Wunschlänge: 100cm
85cm
90cm
95cm
100cm
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Jemina »

Wieder was gelernt - ich bin wie mein Bruder und etliche Bekannte auch LI, aber keiner von uns hat Probleme mit der Haut. Was es nicht alles gibt.
Aenima

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#6 Beitrag von Aenima »

Ich grabe den Thread mal wieder aus, da ich etwas über Milchsäure wissen will! Also man benutzt es beim Selbstmachen von Shampoos, etc. zur PH-Wert-Regulierung. Ich möchte allerdings ein veganes Shampoo und suche jetzt eine Alternative zur Milchsäure. Mir würde noch Zitronensäure einfallen, aber das wäre ja ziemlich austrocknend oder macht das keinen Unterschied? Was könnte ich als Äquivalent nehmen? :)
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#7 Beitrag von saena »

nur weil es milchsäure heisst, wird es genauso wenig aus milch gewonnen wie ameisensäure aus ameisen...
Es lebe die Diktatur.
Jemma

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#8 Beitrag von Jemma »

Jemina hat geschrieben:Wieder was gelernt - ich bin wie mein Bruder und etliche Bekannte auch LI, aber keiner von uns hat Probleme mit der Haut. Was es nicht alles gibt.
Es gibt auch einfach unterschiedliche Ausprägungen von Lactoseintoleranz. Stell dir das so vor wie ein Fass, in das Regenwasser hineintropft, irgendwann gibt's den einen Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Einerseits ist die Lactosemenge, die der Einzelne verträgt, individuell unterschiedlich, andererseits gibt's da auch bei ein und derselben Person Schwankungen. Mir geht es am besten, wenn ich auf Milchprodukte jeglicher Art komplett verzichte. Gesäuerte Milchprodukte, z.B. Käse und Joghurt, gehen, solange ich es in der Menge nicht übertreibe. Es gibt Zeiten, in denen ich ein bisschen mehr vertrage und es gibt Zeiten, in denen schon ein Hauch von Sahne zuviel ist. Auf Milchprodukte in der Haar- und Körperpflege verzichte ich komplett und ich habe nicht den Eindruck, dass mir da was fehlt.
Benutzeravatar
Escargot
Beiträge: 3822
Registriert: 15.09.2013, 10:08

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#9 Beitrag von Escargot »

Aenima, Zitronensäure geht. Natriumlactat ist auch eine Möglichkeit.
1bMii
Steiß
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#10 Beitrag von saena »

Escargot hat geschrieben:Aenima, Zitronensäure geht. Natriumlactat ist auch eine Möglichkeit.
das ist aber wiederum ein salz der milchsäure....
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#11 Beitrag von saena »

Jemma hat geschrieben:
Jemina hat geschrieben:Wieder was gelernt - ich bin wie mein Bruder und etliche Bekannte auch LI, aber keiner von uns hat Probleme mit der Haut. Was es nicht alles gibt.
Es gibt auch einfach unterschiedliche Ausprägungen von Lactoseintoleranz. Stell dir das so vor wie ein Fass, in das Regenwasser hineintropft, irgendwann gibt's den einen Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Einerseits ist die Lactosemenge, die der Einzelne verträgt, individuell unterschiedlich, andererseits gibt's da auch bei ein und derselben Person Schwankungen. Mir geht es am besten, wenn ich auf Milchprodukte jeglicher Art komplett verzichte. Gesäuerte Milchprodukte, z.B. Käse und Joghurt, gehen, solange ich es in der Menge nicht übertreibe. Es gibt Zeiten, in denen ich ein bisschen mehr vertrage und es gibt Zeiten, in denen schon ein Hauch von Sahne zuviel ist. Auf Milchprodukte in der Haar- und Körperpflege verzichte ich komplett und ich habe nicht den Eindruck, dass mir da was fehlt.

entschuldigt aber was hat lactose intolerans mit milchsäure zu tun?
Es lebe die Diktatur.
Aenima

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#12 Beitrag von Aenima »

Hmhhh, also ich habe jetzt gelesen, dass Milchsäure aus Sauermilchprodukten hergestellt wird (Wikipedia) :-k Oder synthetisch.
Ich denke, Zitronensäure probiere ich mal aus. Bei der PH-Regulierung wird man ja immer nur sehr wenig brauchen, hoffe ich :D
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#13 Beitrag von saena »

wikipedia sagt folgendes dazu:
Die Herstellung von Milchsäure kann sowohl biotechnologisch über eine Fermentation von Kohlenhydraten (Zucker, Stärke) wie auch synthetisch auf der Basis petrochemischer Rohstoffe (Acetaldehyd) erfolgen.
Fermentative Herstellung

Etwa 70 bis 90 % der Weltproduktion an Milchsäure wird derzeit fermentativ hergestellt,[8] wobei beide reinen Enantiomere kommerziell durch Fermentationsverfahren mit Milchsäurebakterien in signifikanten Mengen produziert werden.[9] Biologisch entsteht bei der mikrobiellen Fermentation durch Lactobakterien häufig das Racemat der Milchsäure (50:50-Gemisch) bis zu Produkten mit Anteilen von 51 bis 90 % L-Milchsäure.[10]

Industriell erfolgt die Herstellung von Sauermilchprodukten durch Vergärung von Milch oder Molke vor allem durch Lactobacillus casei, Lactobacillus bulgaricus und Lactobacillus helveticus während für industriell genutzte Milchsäure Zuckerdicksaft oder Stärkehydrolysate und Lactobacillus delbrueckii sowie Pentose-haltige Sulfitablaugen und Lactobacillus pentosus verwendet werden.[11] Die Bakterienstämme werden nach ihrer Eigenart, Glucose entweder nur zu Lactat (homofermentative Stämme) oder auch zu anderen Gärprodukten zu vergärenden (heterofermentativ), eingeteilt. Dabei werden den homofermentativen Arten neben Lactobacillus casei auch Lactococcus lactis zugesetzt, die pro Mol Glucose zwei Mol Lactat bilden, und den heterofermentativen Leuconostoc mesenteroides und Lactobacillus brevis mit einem Mol Lactat pro Mol Glucose sowie dem Nebenprodukt Essigsäure oder Ethanol.[10]
Synthetische Herstellung

Synthetisch wird Milchsäure durch Wasseranlagerung an Cyanwasserstoff (Blausäure, HCN) hergestellt. Großtechnisch spielt dabei nur die Synthese von Milchsäure aus Acetaldehyd mit Cyanwasserstoff über Lactonitril eine gewisse Rolle. Letzteres wird über den Einsatz von Salzsäure hydrolysiert, wobei neben der Milchsäure Ammoniumchlorid entsteht. Dieser Syntheseweg wird von dem japanischen Unternehmen Musashino als letztem Großproduzenten für synthetische Milchsäure realisiert.[6]
was für mich soviel heisst wie die milchsäure in den milchprodukten verbleibt dort wo sie ist, wärend die milchsäure die wir industriell und auch in der heimischen rührküche verwenden von bakterien in riesigen fermentertanks hergestellt wird. ich denke nicht dass sich die gewinnung von milchsäure aus milchprodukten wirklich lohnen würde, denn man muss dazu erst milch vergären und dann die milchsäure daraus isolieren.

was heike dazu weis, kann hier nachgelesen werden http://www.olionatura.de/_rohstoffe/ind ... &menue=nmf
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#14 Beitrag von Juke »

Ich grabe diesen Fred hier mal wieder aus, weil ich mal die Meinung eines Kosmetik-Experten brauche:

Ich habe fürs Rühren von Cremes hier noch Milchsäure (80%) zuhause und habe mir daraus eine Rinse gemacht (ich glaube 1 ml auf einen Liter Wasser). Den Ph-Wert habe ich gemessen und der liegt so etwa bei 4,5-5. Das Ergebnis war gut, ich finde es vor allem gut dass es nicht so stinkt wie bei einer Essigrinse.

Frage: kann ich das bedenkenlos als Rinse dauerhaft benutzen oder kann das schädlich für die Kopfhaut sein?
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Benutzeravatar
goldrot
Beiträge: 258
Registriert: 26.07.2019, 09:50
Wohnort: BaWü

Re: Lactic Acid - Milchsäure

#15 Beitrag von goldrot »

Nachdem Milchsäure auch sehr oft in Hautpflege drin ist, würde ich sagen, das ist sogar super für die Kopfhaut, zumindest in entsprechender Konzentration.
2c/3a FM ii
mittelbraun
Start 53cm (8/19) :: Aktuell: optisch fast BSL/70cm :: Ziel vorerst Taille/80cm


Tagebuch
Antworten