[Anleitung] Holländische Zopfkrone

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#196 Beitrag von Fornarina »

Yerma hat geschrieben: hat geschrieben:
Ich habe gestern einen neuen Trick beim Flechten der Krone entdeckt.
...
Man könnte natürlich auch die Lacetechnik einfach "umdrehen" und anstatt holländisch von beiden Seiten nur von der oberen Seite (also von innen) neue Haare hinzunehmen. Während der Lacebraid also sonst immer von außen neue Haare bekommt, bekäme er dann hinter dem zweitem Ohr von innen Futter. Ich glaube, das wollte ich auch so machen, aber da hingen ein paar dickere Strähnen im Nacken rum, die ich dann lieber von unten eingeflochten habe.

Äh, ich hoffe, meinem Geschwafel kann überhaupt jemand richtig folgen. :verhaspel:
Hallo Yerma,

ja, ich kann Dir folgen:) Und jetzt weiß ich auch, was ein Lace-Zopf ist, danke. Du hattest mich ja angeregt, in diesem Thread meinen Beitrag zum Timoschenko-Rundzopf zu posten und das tue ich hiermit leicht abgeändert:

Bild

Auf dem Bild war ich im Herbst 2007 in Südafrika. Ich hatte mir damals den Zopf in der holländischen (wie passend :lol: ) Variante gemacht, da meine Haare da nur bis kurz unter die Schulterblätter gingen. Man muß also die drei Zopfteile von oben innen nach außen unten hin flechten.

Ich habe jetzt derart lange Haare, daß ich auf Holländisch flechten eigentlich verzichten kann, allerdings wird der Zopf dann auf der einen Seite etwas dünner.

Ich fange, wenn ich die holländische Variante wähle, mit dem Flechten immer zwischen Hinterkopf und Ohr an. Dazu nehme ich die Hinterkopfpartie, also die Haare, die beim Tragen eines Haarreifens hinter dem Haarreifen aus dem Kopf sprießen würden. Das ist erstmal ein ganz normaler Flechtzopf. Den Rest, also die Vorderhaare, kämme ich nach vorne und lasse ihn dort, bis ich mit dem Zopf beim Flechten am einen Ohr angelangt bin. Dann beginne ich, die Vorderkopfsträhnen einzuarbeiten, dann wird der Zopf nämlich oben auf der Kopfmitte, wo man von vorne ja am meisten angeschaut wird, besonders dick. Wenn ich dann beim anderen Ohr angelangt bin, sind alle Strähnen verarbeitet und es kann wieder als normaler Zopf weitergeflochten werden. Die Enden kann ich dann entweder in den Zopfanfang wieder einflechten, oder aber hinten mit Klemmen feststecken und dabei versuchen, die Haarenden unter den Haaransatz der Hinterhaupthaare zu schieben.

Ich habe die Spitzen, also den dünner werdenden Endzopf einfach in den beginnenden dicken Zopf eingefädelt, so daß ein Kreiszopf entsteht. Das kann man mit den Fingern machen, oder auch mit einer karabinerartigen Haarspange, die man normalerweise an die Seite macht und die so ist, daß man keine Haare damit während des Flechtens rausreißt, also die keine nach außen fühlbaren Öffnungen oder Zinken hat.

Das Schöne an der holländischen Timoschenko-Variante ist, daß man dazu eigentlich gar keine Klemmen braucht, weil der französische Teil am Vorderkopf und der eingefädelte Endteil hinten sich eigentlich in sich stabilisieren und also selbsttragen. Während beim richtig langen Zopf muß ich auch oben am Deckhaar den Zopf mit Klemmen fixieren, damit er nicht verruscht, wenn man sich doch mal schneller bewegt:)

LG
Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 04.06.2024, 14:13, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Defekte Bildlinks ersetzt
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#197 Beitrag von Yerma »

Oh, jetzt hat ja Fornarina schon so eine ausführliche Beschreibung gegeben. Sie macht die im Grundprinzip wie ich (jedenfalls den Anfang ;) ), hört aber viel früher auf einzuflechten. Müsste ich auch mal probieren, danke!

Ich wurde in letzter Zeit deöfteren gefragt, wie ich meine Krone mache und heute habe ich mich endlich aufgerafft und eine vernünftige Anleitung fabriziert. Achtung, viele Bilder und langes Posting. :mrgreen:

Anleitung zur holländischen Lacezopfkrone


Generelle Infos zu meinen Haaren zum Zeitpunkt der Anleitung

Haartyp: 1c M
Zopfumfang: ca. 10 cm
Länge: ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>


Generelle Anmerkungen und Tricks:

- ich straffe die Haare, während sie in der "Ruhestellung" sind. Beim Flechten habt ihr ja immer, wenn ihr neue Haare hinzunehmt, eine Hand frei, während die andere die drei Stränge hält. Diese Gelegenheit nutze ich oft und ziehe an jedem Strang einmal fest. Dadurch wird das Konstrukt stabiler, es gibt weniger Beulen und bestenfalls vermeidet man damit auch ein eierförmiges Ergebnis.

- die hier gezeigte Krone ist mir nicht 100% gelungen. Ich habe viermal versucht, diese Anleitung zu machen und jedes Mal wurde es ein wenig merkwürdig. Das liegt an den ganzen Fotopausen, daher kann ich kein perfektes Ergbnis liefern. Die Beschreibung ist aber richtig. ;)

- denkt daran, dass ihr mich spiegelverkehrt seht, wenn ich von rechts oder links spreche, meine ich meine Perspektive, nicht eure, wenn ihr euch die Bilder anseht. Habe mich für die Variante entschieden, da meine Perspektive ja auch eure ist, wenn ihr die Anleitung nachflechtet. ;)

- bis zum 3. Schritt sind die Fotos leider nicht realitätsentsprechend. Am Anfang (wenn alle Haare nach vorne fallen) sitze ich immer und halte den Kopf so weit wie möglich Richtung Bauch. Diese Stellung konnte ich aber nicht mit Selbstauslöser fotografieren, daher stehe ich. Zudem halte ich den Kopf nicht nach unten, weil ihr sonst auf dem Foto nicht sehen könnt, was ich mache.

- die Fotos sind sehr groß, damit ihr besser sehen könnt, was passiert. Ich hoffe, das ist ok so. Wenn nicht, müsste ich einen Mod bitte, die Bilder in URLs zu verwandeln.

- wie genau ihr den Kreis formt, hängt von eurer Haarlänge ab. Je länger die Haare, desto größer muss der Kreis sein. Wenn ihr also erst APL habe, macht ihr nur oben ein enges Krönchen, das je nach Haarlänger größer und größer wird. Unten habe ich auch APL-Bilder eingefügt.

_______________________________

Ausgangslage: Alle Haare kopfüber auf die Brust, Kopf nach unten halten

1. Eine Strähne vom linken Hinterkopf nehmen. Glattstreichen, eine Runde englisch flechten (Achtung verzehrtes Bild - ich sitze hier normalerweise und halte den Kopf so weit wie möglich Richtung Bauch. s.o.)
Bild

2. Ab jetzt von der Gesichtsseite aus Haare holländisch hinzunehmen (ihr macht mit anderen Worten einen holländischen Lacebraid). Behaltet diese Kopfhaltung bei, bis ihr ca. die linke Schläfe (und bei mir Geheimratsecke) umflochten habt. Nehmt immer von der Stirnseite Strähnen auf. Diese müsst ihr immer glattstreichen. Das ist ein wenig fummelig, aber ansonsten wird dieser Teil schnell beulig. (Achtung verzehrtes Bild - ich sitze hier normalerweise und halte den Kopf so weit wie möglich Richtung Bauch. s.o.)
Bild

3. Jetzt nehmt ihr die Haare zur rechten Seite bzw. nach hinten. Ab jetzt könnt ihr besser schauen, welche Strähnen ihr dazunehmt, da vor den Augen keine Haare mehr sind. Nehmt nur von der Stirnseite Haare auf. (Die Haare, die mir vors Gesicht fallen, sind die Flechtzöpfe, nicht die losen Haare). (Ab jetzt stehe ich auch auf und sitze nicht mehr. s.o.)
Bild

4. Flechtet die Stirn entlang und nehmt nur Haare von der Stirnseite auf. Passt auf, dass ihr keine Haare vom Hinterkopf aufnehmt, sondern Haare vom vorderen „Oberkopf“.
Bild

5. Es führt kein Weg dran vorbei, irgendwo zwischen der Stirn und dem rechten Ohr müsst ihr umgreifen, weil eure Hand zu kurz wird. Ich neige auch dazu, dies so spät wie möglich zu machen, weil ich Umgreifen hasse. Ich rate euch aber, es so früh wie möglich zu machen, es wird immer komplizierter und der Zopf wird schnell beulig, wenn ihr spät umgreift.

Handstellung vor dem Umgreifen
Bild
Handstellung nach dem Umgreifen
Bild

6. Flechtet mit der holländischen Lacebraidmethode, bis ihr ca. diese Stelle erreicht habt: am rechten Ohr angekommen und alle Haare, die vorm Ohr sind, sind eingeflochten.
Bild

7. So sieht das Ganze jetzt von hinten aus. Ab hier nehme ich normalerweise von beiden Seiten Haare hinzu, d.h. von oben (Innenkreis) und von unten (Nacken).

Anmerkung: hier müsst ihr experimentieren, was für euch am besten ist. Es gibt noch zwei Alternativen:
a) nur vom Nacken aufnehmen --> Problem: der Innenkreis wird schnell beulig, weil die Haare vom Hinterkopfwirbel zum Nacken gezogen und dann von unten eingeflochten werden.
b) ihr dreht die Lacebraidtechnik sozusagen um und nimmt ab jetzt nicht mehr von außen, sondern von innen Haare hinzu. --> Problem: Nackenpartie wird schnell beulig, weil die Haare erst zur Kopfmitte gezogen und dann von oben eingeflochten werden.


Bild

8. Flechtet möglichst straff holländisch (von beiden Seiten Haare hinzunehmen) weiter.
Bild

9. Idealerweise hört ihr eine Runde später auf als ich auf dem Foto ;) , mit anderen Worten genau am Ausgangspunkt. Geht aber auch so.
Bild

10. Es führt kein Weg dran vorbei, ihr müsst leider nochmal umgreifen. Man ist geneigt, diesen Schritt aus Faulheit zu überspringen, aber dann flicht man die Haare in die falsche Richtung und sie ergeben schnell eine Beule, wenn man den fertigen englischen Teil dann umlegt.

Handstellung vor dem Umgreifen
Bild
Handstellung nach dem Umgreifen
Bild

11. Den englischen Teil so weit wie nur irgendwie möglich flechten. Falls eure Stränge nicht gleich dick sind, fuscht ihr am besten, indem ihr Haare von den beiden dickeren Strängen in den dünneren schiebt. Das sieht man später nicht mehr. Denkt daran, dass ihr den englischen Teil gleich um die holländische Krone legt: Spannt eure Muckis und nehmt nicht den bequemen Weg, den englischen Teil nach unten zu flechten - es ist wichtig, dass ihr den in die Richtung flechtet, in die ihr ihn später legen wollt. Sichert die Quaste mit einem kleinem Silikonhaargummi. Jetzt könnt ihr eine kleine Pause machen, wenn eure Arme nicht mehr wollen.
Bild

12. Führt den englischen Teil nach links auf den Anfang der Zopfkrone. Haltet die Kreuzung mit einer Hand fest und legt den englischen Teil mit der anderen Hand unter den holländischen Teil in der Innenrunde. Stopft ihn fest.
Bild

13. Hier ein Nahbild der “Kreuzung”. Ihr legt also den dicken englischen Zopf auf den dünnen Anfang, so dass ein Kreis entsteht. Diese Stelle sichere ich mit einer kleinen Flexi (je nach ZU M, S oder XS). Geht vermutlich aber auch mit einer Scroo, wenn ihr was Unsichtbares wollt. Wo genau ihr die Flexi reinschiebt, variiert. Ihr müsstet aber spüren an welcher Stelle eure Krone Unterstützung braucht.
Bild

14. So sieht nun die Rohfassung aus. Normalerweise ist sie bei mir jetzt ordentlich und straff (s.o. Anmerkungen) und ich brauche lediglich 1-2 Pins um den englischen Teil am rausrutschen zu hindern. Aber selbst wenn eure Rohfassung nicht perfekt ist (so wie hier oder noch unordentlicher ;) ), könnt ihr das noch retten: mit Scroos ballert ihr rutschende Zöpfe oder lose Stellen fest. Mit einem Staubkamm könnt ihr Beulen auskämmen. Mit Pins könnt ihr kleine Fehler verstecken.
Bild Bild

Ergebnis

Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild


Fotos von anderen Kronen ;)

Eine mit engen Kreis und eine mit mittleren Kreis aus September 2013 (ca. 78 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Bild Bild

Zwei verschiedene Kronen von August 2013 (ca. 76 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), aber beide mit großem Kreis.
Bild Bild

Mittlerer bis großer Kreis von Juni 2013 (ca. 74 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Bild

Beulige und ungelungene Krone von November 2012 (66 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Bild

Erste gelungene Zopfkrone von August 12 (62 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Bild

Wahnwitzige Idee einer flachen 4er-Krone von Juli 12 (62 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) :lol: Nu ja. So als Abschluß dieses Monsterpostings was lustiges.
Bild
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#198 Beitrag von Sila »

Yerma, das ist einfach der Oberhammer, vielen Dank für die geniale Anleitung inklusive Fotos! :D Wenn das so weiter geht, muss ich mich doch mal noch an diese Krone wagen....... gilt die Ausrede, dass meine Haare viel zu lang sind und ich nicht weiss, wohin mit dem Rest :roll: ?
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#199 Beitrag von Fornarina »

Sila hat geschrieben:Yerma, das ist einfach der Oberhammer, vielen Dank für die geniale Anleitung inklusive Fotos! :D Wenn das so weiter geht, muss ich mich doch mal noch an diese Krone wagen....... gilt die Ausrede, dass meine Haare viel zu lang sind und ich nicht weiss, wohin mit dem Rest :roll: ?
Hallo Sila,

wenn Deine Haare jetzt soo lang sind, dann bräuchtest Du ja eigentlich keine holländische Zopfkrone mehr machen, sondern könntest einen englischen Zopf herumlegen. Wenn die Haare eher Bh-Verschlußlänge haben, kann man alles holländisch flechten. Und für die Länge dazwischen eignet sich die von mir oben beschriebene Mischform. Je nach Haarlänge kann man dann die Mischform zwischen englisch und holländisch variieren, mehr oder weniger holländisch flechten, so daß immer nur so ein Rest übrig bleibt, der sich dann unter dem Zopfanfang oder im Inneren der Krone verstecken läßt. Aber für den holländischen Anteil würde ich immer die Stirnpartie und eventuell noch einen Bereich rechts und links davon wählen, weil der Kranz ja auf dem imaginären oder realen Mittelscheitel am dicksten sein soll.

Dann kommt es ja auch noch darauf an, wie dick die Haare insgesamt sind. Wenn die Haare sehr lang, aber dünn sind, dann würde ich auf jeden Fall holländisch flechten und versuchen, die drei Haarenden weiter in den Zopf zu flechten, so daß er nachträglich verdickt wird. Ich hab das heute früh versucht, aber wohl nicht die passende Haarspange zum Fädeln dazu gehabt. :(

Und irgendjemand hatte hier im Forum auch geschrieben, daß es schön aussieht, wenn die Resthaare am Hinterkopf herunterwallen. Dann kann man aber nicht alle Haare in die Zopfkrone einbeziehen, sondern nur den Stirn/Schläfenbereich, wenn es hinten üppig sein soll.

@Yerma:
Vielen Dank für Deine akribische Beschreibung. Deine Fotos sind sehr aussagekräftig und mit der Flexi8 bekommt Deine Krone noch einen Extra-Pfiff. :D Hut ab vor dieser Fleißarbeit des Frisierens und Fotografierens.Bild

Wo Du gerade die Wechselgreifmühe der Hände beschreibst: So eine Zopfkrone wäre ja auch ein gutes Beweglichkeits- und Flexibilitätstraining für's Alter :wink: . Habe schon oft gehört, daß alte Leute sich gar nicht mehr richtig frisieren können, weil ihre Hände nicht mehr weit genug nach hinten oder nach oben bewegt werden können.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
ankhesenamun
Beiträge: 382
Registriert: 21.12.2011, 14:58
Wohnort: Sauerland

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#200 Beitrag von ankhesenamun »

Yerma, ganz lieben Dank für diese tolle und ausführliche Anleitung! Nun werde ich mich auch mal wieder daran versuchen. Muss nur beim Umgreifen Ruhe bewahren, um es richtig zu machen, das ist halt immer der schwierigste Teil.

Ich liebe Zopfkronen! :huepf:
2a M 7,8 (ohne Pony)
22.08.2015: von Hüfte zurück auf BSL


Ein jeder soll nach seiner Façon selig werden.
Friedrich II. von Preußen
Benutzeravatar
Logbrandur
Beiträge: 4377
Registriert: 09.02.2012, 18:06
Wohnort: Bei Stuttgart

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#201 Beitrag von Logbrandur »

Man kann sich wenn man Probleme hat einzuschätzen wie gleichmäßig man neue Strähnen zunimmt die Haare auch für den Anfang erstmal in vier gleichgrosse Quadranten einteilen. Dann kommt man weniger in die Verlegenheit Beulen produziert zu haben.
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#202 Beitrag von Yerma »

Logbrandur: Hui, interessanter Tipp! Bin mir relativ sicher, dass ich diesen Thread mehr oder weniger gelesen habe, aber daran kann ich mich nicht erinnern. Wenn ich mal in Experimentierlaune bin, werde ich das ausprobieren.

ankhesenamun Gern geschehen! Ich freu mich, wenn sie was bringt. Du hast recht - das Umgreifen ist das nervigste und schwierigste an der ganzen Geschichte. Ich habe das Umgreifen gelernt, als ich versucht habe, den Spiral Braid mir beizubringen. Ergebnis: trotz etlicher Versuche, die Spirale kriege ich immer noch nicht hin, aber das Umgreifen klappt normalerweise gut. :kicher:

Fornarina Danke! :oops: :)

Sila: Danke! Die Ausrede mit dem zu langen Haar gilt definitiv nicht - dein Haare ist "nur" 13 cm länger als meins. Auf den meisten der hier gezeigten Fotos habe ich einen relativ kleinen Kreis, flechte weiter am Ansatz und das wird schon klappen. 8)
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Salzdrache
Beiträge: 4350
Registriert: 08.05.2012, 20:50
Wohnort: ganz im Norden

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#203 Beitrag von Salzdrache »

Hi :)
Danke Yerma für die tolle Anleitung !
Das hat mich daran erinnert, die auch endlich mal wieder zu versuchen :mrgreen:
Da ich aber das Umgreifen nicht hinbekomme, habe ich wieder in einem Rutsch geflochten, dadurch wird das Ende zwar etwas knubbelig, aber ich habe keinen Knoten im Hirn :ugly:
auf jeden Fall schon etwas gleichmäßiger geworden, als beim letzten Versuch ...
BildBildBild
Bild
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#204 Beitrag von Sila »

Nachdem meine Ausreden nicht durchgingen, hab ich's jetzt also doch mal probiert :wink: . Für den ersten Versuch nicht schlecht, finde ich. Den Anfang muss ich noch üben, aber ich hab bis jetzt auch noch nie revers geflochten. Ich konnte den Engländer noch genau einmal herumlegen. Trägt sich auch wirklich sehr angenehm, diese Krone! :D

Bild Bild Bild Bild
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#205 Beitrag von evalina »

Hab grade auch mal versucht. Dank Yamales Anleitung hats geklappt, muss sie nurnoch kleiner machen, damit ich auch 2 mal rum komme.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#206 Beitrag von Sila »

Wenn ich mir so den Grossteil der Bilder hier ansehe, sieht man bei den meisten nur einen Zopf. Aber ihr seit doch alle Langhaars, was macht ihr mit dem restlichen Zopf? Die wenigsten haben zwei Kreise, so wie ich :nixweiss: - wobei es mir so gefällt, ich frag mich nur wie's anders gehen soll. Ich könnte den Zopf nicht unter dem ersten Kreis verstecken, so dass man nichts mehr sieht.
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
Schneevogel
Beiträge: 3278
Registriert: 18.06.2009, 14:43
SSS in cm: 119
Haartyp: 2a M ii
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: am Fuße der hessischen Rhön

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#207 Beitrag von Schneevogel »

Ich habe letzten Freitag eine Hollikrone getragen:

Bild - Bild - Bild - Bild

Natürlich pomfationöse Frisur mit HardRock-Cafe-T-Shirt ;)
Kollegin an der Arbeit: Wo hast du denn da angefangen zu flechten, man sieht gar keinen Anfang??? :yess: Danke liebe Yerma für deine geniale Anleitung :knuddel:
2a|M|ii; 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; 8,7cm ZU; Frisuren

Lass sie wachsen.
Wenn du bei Wadenlänge feststellst,dass sie dir zu lang sind,
schneidest du eben auf Knielänge zurück & hast ne tolle Kante
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#208 Beitrag von Fornarina »

Hallo Schneevogel,

das sieht super schön und akkurat aus bei Dir. =D> Ich glaube, ein größeres Kompliment hätte Dir Deine Kollegin gar nicht machen können. Man soll den Anfang ja auch möglichst gar nicht sehen. Die besten Komplimente sind ja immer noch die, die unfreiwillig bzw. unbewußt gemacht werden. :lol:

Ich hoffe, ich krieg das auch irgendwann mal so schön hin, wenngleich ich ja von der Haarlänge eher zur Timoschenkokrone neige.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Schneevogel
Beiträge: 3278
Registriert: 18.06.2009, 14:43
SSS in cm: 119
Haartyp: 2a M ii
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: am Fuße der hessischen Rhön

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#209 Beitrag von Schneevogel »

Dankeschön :)

Die Timoschenko-Krone finde ich auch sehr schön, aber kann sie mit meinen Haaren nicht machen, hätte einen vergleichsweise dicken Anfang und sehr feenhaftes Ende - Taper lässt grüßen :roll: Deswegen ist für mich die Hollikrone eine echte Alternative :)

LG
2a|M|ii; 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; 8,7cm ZU; Frisuren

Lass sie wachsen.
Wenn du bei Wadenlänge feststellst,dass sie dir zu lang sind,
schneidest du eben auf Knielänge zurück & hast ne tolle Kante
Benutzeravatar
Müllfee
Beiträge: 722
Registriert: 07.12.2010, 18:50
Wohnort: Bochum

Re: Gretchenkrone/Kronenzopf

#210 Beitrag von Müllfee »

Eure Kronen sehen alle super aus ^^
Sila, mit dem gedoppelten Zopf ist das noch mal besonders toll.

Bild Bild

Hab mich nach längerer Zeit >2Jahre/25cm mal wieder an einer Zopfkrone versucht. Holländisch gelacebraidet :P , Restzopf zum kaschieren außen um die Krone gelegt, war leicht schief geraten. Der Scheitel in der Mitte war nicht beabsichtigt, aber ok.
Hält schön fest mit drei Haarnadeln für den Zopf und einer für die Spitzen.
2b iii Rotblond±bunt Steiß+
Zwischendurch mal wieder hier
Altes TB, Instagram & Foto-Blog
Antworten