Ficcare selber umlackieren

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Ficcare selber umlackieren

#1 Beitrag von Yerma »

Ich denke, dieser Thread ist nötig. Immer wieder tauchte das Thema in den letzten Seiten des riesigen Ficcarethreads auf und gleichzeitig die Frage, ob dies eher in den Fakkarethread gehört. Meiner Meinung nach weder-noch.

Ich weiß, dass dieses Thema kontroversiell ist. Die einen finden, dass dies eine Verschandung von Ficcaren ist und dass eine selbstlackierte nie so gut aussehen kann wie eine Originalficcare. Andere wiederum haben keine Lust, sich der nervigen (und u.U. aussichstlosen) "ich will eine Ficcare in meiner Wunschfarbe haben"-Jagd hinzugeben und lackieren deswegen selber. Ich persönlich kann beide Seiten verstehen.

Da dieses Thema in der Vergangenheit zu Streit geführt hat, möchte ich darum bitten, dass in diesem Thread keine allgemeine Diskussion zu diesem Thema ausbricht. Jeder kann mit seinem Eigentum machen, was er möchte - dies möchte ich bitten, zu akzeptieren. Auf der anderen Seite muss natürlich der Selbstlackierer damit rechnen, dass andere das Ergebnis vielleicht nicht so überzeugend finden. Eine allgemeine Diskussion zu dem Thema möchte ich hier nicht nur wegen eventuellen Streitereien vermeiden, sondern auch, weil dieser Thread hier dann sehr unübersichtlich wird: denn hier soll es nicht darum gehen, OB man Ficcares umlackieren darf, sondern WIE man das macht. Nagellack, Sprühlack oder gar noch andere Methoden?

Ich würde mich über zahlreiche Bilder und Anregungen freuen. Die, die umlackierte Ficcares generell als Verstümmelung betrachten, halten sich bitte aus diesem Thread raus - öffnet einen eigenen Thread, wenn das Thema so diskussionswürdig ist ;) ). Zum Thema "Anregungen" gehören aber auch Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik. Die wiederum darf hier gepostet werden, es geht nur um die allgemeine Diskussion, die hier nichts verloren hat.

Ich hoffe, dass das hier funktioniert - das Thema Ficcare scheint ja einem Pulverfass zu gleichen. [-o<
Zuletzt geändert von Yerma am 07.02.2014, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Umlackierte Ficcares

#2 Beitrag von Yerma »

Damit der Anfangspost übersichtlich ist, habe ich jetzt meinen eigenen Senf in ein eigenes Posting geschrieben. ;)

Ich selber habe noch keine Ficcare umlackiert. Ich besitze nur eine Ficcare und die benutze ich nicht oft, weil ich mit ihr nicht richtig umgehen kann. Bei dem riesigen Run auf die vorbestellten Ficcares war ich kurz versucht, auch mitzubestellen, falls ich irgendwann mal doch "auf die Ficcaresucht komme". Nach einigem Überlegen bin ich aber dann doch davon abgekommen. Ich weiß nicht, ob und wann das passieren wird und habe mich jetzt damit getröstet, dass ich mir ja dann eine Ficcare kaufen könnte und mir selber meine Wunschfarbe zurechtpinseln kann. Bei mir geht es bei der Ficcare um den Halt der Spange, daher ist die Alternative für mich attraktiv.

Nur wie macht man das am besten? Und wie weit beeinflusst Acetate das Lackieren? Ich könnte mir vielleicht vorstellen, dass das Material als Ausgangslage anders als das der Metallficcaren ist?
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Sherene
Beiträge: 583
Registriert: 21.04.2009, 23:07

Re: Umlackierte Ficcares

#3 Beitrag von Sherene »

Umlackiert habe ich bishernoch keine Ficcare. Allerdings habe ich eine Classical Gold Matte, die ich jetzt schon zweimal passend zu meinen Turnierkleidern bestrasst bzw. mit Pailetten beklebt habe:

Bild Bild
(Klick macht groß)

Strass (sowohl Swarovski als auch noname) und Pailetten habe ich mit Gripo Strasskleber aufgeklebt, die Blüte mit Sekundenkleber.
Wahrscheinlich werde ich das gute Stück bald wieder umstrassen, ich möchte auf den tollen Halt der Ficcare auch beim Turnier nicht verzichten :).

Howto:

Ficcare irgendwie fixieren (z.B. auf eine alte Klorolle stecken). Strasskleber auf eine Stelle verteilen und die Strasssteine mit Picker oder Pinzette wie gewünscht anordnen. Die richtige Menge Kleber ist etwas Übungssache, bei zuviel quillt er unter den Steinen raus und stört dann, bei zuwenig hält es unter Umständen nicht so gut. Man kann den Kleber auch etwas antrocknen lassen, ehe man die Steine daraufsetzt. Das Ganze lässt man dann gut durchtrockenen und kann dann die Ficcare wie gewohnt benutzen.
Ich denke, mit Hotfix könnte es auch funktionieren, ich habe das aber nicht getestet. Und klar, je kleiner die Strasssteine, desto besser kann man die Fläche ausnutzen. Auf dem ersten Bild hatte ich SS16 (Crystal AB) und SS20 (Padparadscha) genommen, weil ich diese Größen auf meinem Kleid hatte. Aber kleiner wäre natürlich schöner geworden.

Mir ist auch bisher nur einmal ein Stein abgegangen, der vorne an der Schnabelspitze war. In der pinken Version habe ich sie bestimmt fast 2 Jahre regelmäßig auf Turnieren getragen und sie hat auch ganz gut Zusammenstöße mit anderen Damen überstanden
Zuletzt geändert von Sherene am 07.11.2013, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
rabenschwinge

Re: Umlackierte Ficcares

#4 Beitrag von rabenschwinge »

Lach, das sieht chic aus.

Aber, wie haltbar ist das und wie gut kommen die Haare damit klar? Ich hab bei solchen Experimenten dann doch immer die angst, mir da einen Haarkiller zu basteln.
Benutzeravatar
Melissa
Beiträge: 3741
Registriert: 18.11.2012, 10:48

Re: Umlackierte Ficcares

#5 Beitrag von Melissa »

Huhu! :)

Das finde ich ziemlich schick! :)

Gehen die Strasssteinchen einfach wieder ab oder ist die Ficcare danach "kaputt"?

Liebe Grüße! :)
113,5 cm (26.08.17) Klassik+
Haartyp: 1cF/Mii ZU 8,8cm
Letzter Schnitt: 26.08.17 (ca. 5 cm)
Meine Haare, mein Haarschmuck und ich! :)
Benutzeravatar
Sherene
Beiträge: 583
Registriert: 21.04.2009, 23:07

Re: Umlackierte Ficcares

#6 Beitrag von Sherene »

Danke euch :).
Die Haare kommen damit super klar, weil ich die Ficcare ja nur auf der Oberseite beklebt habe. Die Unterseite bleibt so, wie sie ist :).
Ich habe nach dem ersten Mal die Steine auch relativ schadlos wieder abbekommen, einzelne Klebereste bleiben aber schon noch. Inwiefern das jetzt bei Emaille und Acetat wäre, müsste man probieren.
rabenschwinge

Re: Umlackierte Ficcares

#7 Beitrag von rabenschwinge »

Sherene, wie gehst Du dabei vor bzw. wäre ein How-to ganz toll.
elfenbein

Re: Umlackierte Ficcares

#8 Beitrag von elfenbein »

Hier ist meine Acetat Pearl L mit Nagellack:

Bild Bild

Erstes Bild geblitzt, zweites am Fenster ohne Blitz

How to:
Grundsätzlich nehme ich bei Nagellack mindestens 3 Schichten, jede Schicht lasse ich sehr lange trocknen.
Um Patzer beim dauenden Pinsel ansetzen zu vermeiden, gieße ich eine kleine Menge Lack auf die Spange, so etwa 1 Cent Stück groß und verpinsel das. Ich fange immer am breiten Ende an, weil es da die meiste Fläche gibt und streiche das zum schmalen Ende hin aus. Meistens muss ich dann trotzdem nochmal Nagellack mit dem Pinsel aufnehmen, weil die Menge für die komplette Spange nicht reicht aber wenigstens ist das breite Ende und mindestens die Hälfte der Spangenfläche dann geschafft.
Wenn ich die Spange fertig habe, halte ich sie einige Minuten waagerecht fest, damit nichts mehr läuft oder tropft. Ich finde, der Lack trocknet rasend schnell, vielleicht liegt das an der Nagellacksorte. Nach ca. 5 Minuten klemme ich die Spange an ein schmales Brett und lasse sie so einige Stunden durchtrocknen.

Ich habe davor nur meine Fake Ficcare lackiert, bei den Plastikmodellen hat der Nagellack immer die oberste Plastikschicht angefressen, das passierte beim Acetat nicht, den Vergleich mit Emaille/ Metall habe ich nicht. Ich fand die Acetat Ficcare sehr gut und einfach zu lackieren, bin da aber auch nicht sehr pingelig.
Zuletzt geändert von elfenbein am 11.11.2013, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
rabenschwinge

Re: Umlackierte Ficcares

#9 Beitrag von rabenschwinge »

elfenbein, die sieht toll aus.

Hast Du die Ficcare eigentlich vor dem Lackieren vorbehandelt? Iwie speziell gereinigt oder angeschliefen?
elfenbein

Re: Umlackierte Ficcares

#10 Beitrag von elfenbein »

Danke, rabenschwinge. Nein, gar nicht, hab einfach drauf los gepinselt. :wink:
Benutzeravatar
Sherene
Beiträge: 583
Registriert: 21.04.2009, 23:07

Re: Umlackierte Ficcares

#11 Beitrag von Sherene »

Ich hab bei mir mal ein Howto dazueditiert :).
rabenschwinge

Re: Umlackierte Ficcares

#12 Beitrag von rabenschwinge »

Ich hab`s grad gesehen. Find ich super!
Benutzeravatar
DancingRussandol
Beiträge: 437
Registriert: 10.08.2013, 07:10

Re: Umlackierte Ficcares

#13 Beitrag von DancingRussandol »

Sherene, das sind ja regelrechte Kunstwerke! =D>
Benutzeravatar
Linda
Beiträge: 5268
Registriert: 09.04.2011, 20:38
Wohnort: Norddt.

Re: Umlackierte Ficcares

#14 Beitrag von Linda »

Sehr schön Elfenbein :)
Lassen sich denn Nagellackreste, die evtl auf die Unterseite gelaufen sind, mit Nagellackentferne entfernen? Also ohne, dass es zu Beschädigungen kommt?
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
elfenbein

Re: Umlackierte Ficcares

#15 Beitrag von elfenbein »

Danke Linda, bei mir war nichts auf die Unterseite gelaufen. Das Acetat steht ja etwas über der Metallspange, ist also etwas größer. Auch da ist "freiwillig" nichts runtergelaufen. Ich habe die Seitenränder aus Acetat vorsichtig angepinselt, damit man den hellen Rand (des Acetats) nicht sieht, das gefiel mir nicht. Ging auch ohne Tropfen oder Kleckern.
Mein Nagellack trocknet extrem schnell (p2 color victim vom dm), vielleicht ist deshalb nichts runtergelaufen, ich hatte immer eher das Problem, das der Lack zu schnell trocknete und es damit unschöne Übergänge beim Pinseln gibt, deshalb gieße ich den Lack auf die Spange.
Ob der Nagellackentferner das Acetat angreift? Hm, könnte schon sein, ehrlich gesagt. Beim Metall glaube ich das nicht, aber das Acetat nimmt das ggf. übel. Praktische Erfahrungen habe ich bis jetzt leider nicht. :nixweiss:
Antworten