Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
yemanja
Beiträge: 662
Registriert: 09.11.2010, 22:20
Wohnort: London, UK

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#31 Beitrag von yemanja »

Clanherrin hat geschrieben:Yemanja, wie hebst du deine Haare auf? Klebst du die an etwas fest?
Ich binde sie mit einem Satinband zusammen, wenn ich eine gute Menge zusammen habe.

Lianna und Kolga: Genau das ist auch gerade mein Problem; ich habe mehr Haare als Zeit sie zu kammen und zu sortieren...
2b/c M/C ii * HA '13 [ZU v 9 a 6cm] & '16: ZU v 9.7 a 6.0cm] * NW/SO
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125...
Benutzeravatar
FringillaVigo
Beiträge: 3712
Registriert: 28.07.2013, 12:59
Wohnort: auf einem Hügel

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#32 Beitrag von FringillaVigo »

Bäh, das ganze ankleben ist mühsamer als ich gedacht hätte, die verknoten sich fernab von meinem Kopf ja fast noch effizienter als wenn sie noch dran hängen... Woher nehmt ihr die Haare eigentlich? Aus dem Abluss-Sieb fische ich die lieber nicht, da hängt ja doch nur ein einziger Shampoo-iger Knoten drin und was ich aus der Bürste puhle ist meistens eben auch nicht wirklich brauchbar. An den Kleidern find ich dafür immer mal was...

Hm, wenn ich das so lese muss ich wohl aufpassen, dass ich nicht anfange, auf ausgefallene Haare zu hoffen :roll:
1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um
Altes Projekt: Under Construction

Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Benutzeravatar
Minä
Beiträge: 2321
Registriert: 24.10.2012, 17:30
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#33 Beitrag von Minä »

FringillaVigo: Ich nehme meistens nur die Haare, die wenn ich den Nachtzopf öffne, lose sind. Das gleiche auch Abends wenn ich die Frisur aufmache :D
2a F ii (6,0cm)
Instagram
Benutzeravatar
Lianna
Beiträge: 2288
Registriert: 07.04.2012, 18:54

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#34 Beitrag von Lianna »

Ich werf das Sammelsurium aus der Haarbürste nicht mehr weg sondern hebe es auf. Einige Haare sind da noch gut zu gebrauchen, den Rest schmeiß ich weg. Klar, Staub ist da auch noch jede Menge mit dran, aber ich werde wohl bevor ich mit den Haaren irgendetwas mache, sie ohnehin nochmal ölen und mit Shampoo waschen.
2c-3a F ii
Benutzeravatar
Melissa
Beiträge: 3741
Registriert: 18.11.2012, 10:48

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#35 Beitrag von Melissa »

Huhu! :)

Erst dachte ich mir: WHAAAT? :shock: Aber die Idee ist echt super :) 1. Hat man dann nicht ständig irgendwelche Haare die man irgendwie entsorgen muss und 2. Ist das echt super wenn man mal eine "pompösere" Frisur möchte :)

Fazit: Ich mache mit :)

Liebe grüße! :)
113,5 cm (26.08.17) Klassik+
Haartyp: 1cF/Mii ZU 8,8cm
Letzter Schnitt: 26.08.17 (ca. 5 cm)
Meine Haare, mein Haarschmuck und ich! :)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#36 Beitrag von Fornarina »

Minä hat geschrieben:Ich mach hier auch mit :D
Ich wollte vor ca 1/2 Jahr schonmal sammeln, habs dann aber wieder aufgegeben weil alle
gesammelten Haare wegen einer Haarklammer in der Mitte abgebrochen sind :ugly:
Hallo Minä,

wenn Deine Haare wirklich so empfindlich sind, dann würde ich sie an Deiner Stelle nicht in der Mitte zusammenhalten, sondern so wie die meisten hier; die haben sie am Haaranfang irgendwie zusammengehalten. Wenn da mal was abbricht, dann ist immer noch genügend anderes Haar vorhanden:)
Mai Glöckchen hat geschrieben:Meine Haare, die ich so verliere, sind fast alle um die 30cm lang, das ist bei mir wohl so eine Art magische Schwelle. Bis dahin kommen meine Haare gut, länger wird schwer. Macht etwa BSL, wenn man ab Nacken geht. Aber ich hab natürlich auch sowieso nicht mehr so viele Haare in längeren Längen. ;)
Wollte nur sagen: es gehen ja leider nicht nur die ältesten und somit längsten Haare aus, sondern man merkt schnell, dass viele Haare eine deutlich kürzere Terminallänge haben als die gemessene Länge vermuten lassen würde.
Hallo Maiglöckchen,

bist Du Dir sicher, daß das immer ganze Haare waren, die so kurz waren? Manchmal reißen auch beim Kämmen Haare in der Mitte ab, gerade, wenn man den Schopf mit der Hand festhält, damit es nicht ziept. Dann reißen manche Haare eben unterhalb der Hand ab. Dann müßte Dein Schopf ja oben voller sein als weiter unten. Das merkst Du ja an der Zopfform :) Also keine Bange, die Terminallänge wird hoffentlich nicht bei 30cm enden. Allerdings habe ich eine Freundin, wo das wirklich so ist. Allerdings bleicht sie ihre Haare auch und kämmt ziemlich aggressiv und fönt auch gerne und viel.

Bei mir ist es beim Haaresammeln übrigens manchmal gar nicht so einfach, festzustellen, welche Wuchsrichtung die ausgegangenen Haare haben, weil sie manchmal wirklich ultraglatt sind. Aber ich merke es meist daran, daß sie weiter unten dünner sind als am Ansatz und auch glatter. Oben sind sie ziemlich stark, dunkler als weiter unten und sie sind am Ansatz mehr geringelt (was, als sie sich noch an meinem Kopf befunden haben, eher umgekehrt der Fall war :shock: ) und haben dann am Ansatz nochmal so eine ziemlich starke U-Biegung, wo sich am Haarende meist eine Verdickung (Ein Horn- oder Schuppenplättchen?) befindet.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Minä
Beiträge: 2321
Registriert: 24.10.2012, 17:30
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#37 Beitrag von Minä »

Ich bewahre die Haare jetzt in eine Zusammengefalteten Blatt Papier auf :D
die Schauen zwar links und rechts raus aber das ist ja egal.
2a F ii (6,0cm)
Instagram
Fione Necros
Beiträge: 135
Registriert: 16.03.2013, 22:28

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#38 Beitrag von Fione Necros »

Fornarina hat geschrieben:bist Du Dir sicher, daß das immer ganze Haare waren, die so kurz waren? Manchmal reißen auch beim Kämmen Haare in der Mitte ab, gerade, wenn man den Schopf mit der Hand festhält, damit es nicht ziept. Dann reißen manche Haare eben unterhalb der Hand ab. Dann müßte Dein Schopf ja oben voller sein als weiter unten. Das merkst Du ja an der Zopfform :) Also keine Bange, die Terminallänge wird hoffentlich nicht bei 30cm enden. Allerdings habe ich eine Freundin, wo das wirklich so ist. Allerdings bleicht sie ihre Haare auch und kämmt ziemlich aggressiv und fönt auch gerne und viel.
Bei mir haben die ausgefallenen Haare auch eine kürzere Länge als die an meinem Kopf, und sie haben alle eine Haarwurzel. Ich glaube, dass man einfach Haare hat, die länger werden, und welche, die ab einer bestimmten Länge ausfallen. Also eine Art genetisch bedingte Haarlänge, aber spezifisch für die jeweilige Wurzel, nicht für die ganze Person. (So dass wir ja auch gottseidank nur am Kopf überhaupt auf diese Längen kommen...)
2aFii; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm
Mein Haartagebuch
Benutzeravatar
Eisblvme
Beiträge: 1412
Registriert: 12.10.2011, 01:22
Wohnort: Nordhessen

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#39 Beitrag von Eisblvme »

Fornarina hat geschrieben:Bei mir ist es beim Haaresammeln übrigens manchmal gar nicht so einfach, festzustellen, welche Wuchsrichtung die ausgegangenen Haare haben, weil sie manchmal wirklich ultraglatt sind. Aber ich merke es meist daran, daß sie weiter unten dünner sind als am Ansatz und auch glatter. Oben sind sie ziemlich stark, dunkler als weiter unten und sie sind am Ansatz mehr geringelt (was, als sie sich noch an meinem Kopf befunden haben, eher umgekehrt der Fall war :shock: ) und haben dann am Ansatz nochmal so eine ziemlich starke U-Biegung, wo sich am Haarende meist eine Verdickung (Ein Horn- oder Schuppenplättchen?) befindet.
Ist die Wuchsrichtung denn wichtig? Was macht das in der Haarsträne später für ein Unterschied? Evtl wenn die Sträne "unverarbeitet" bleibt (also nicht geflochten wird), dass sie durch das kämmen weniger geschädigt wird? Bei mir ist das problem einfacher: eine Hälfte ist lila, eine blond :mrgreen:

Das sammeln finde ich furchtbar. Ich bin definitiv zu faul, die Haare aus der Bürste zu fischen und zu ordnen. Also sammel ich nur die Haare, die mir nach dem Trocknen der Haare ausfallen. Während des Waschens fallen die schon raus. Wenn ich sie dann in Ruhe lasse, kann ich, wenn sie trocken sind echt einige rausziehen und weiß sofort wo oben und unten ist. Nervt mich trotzdem :shock:
Die Haare laden übrigens in einem Karton, in dem mir ein T-Shirt geschickt wurde. Hat eine ganz nette Größe. Haare mit Clip zusammen und weg :)
Haartyp:1b M ii (8,5cm)
Haarlänge: in progress :p
Haarfarbe: mittelblond (NHF)
mal mehr, mal weniger lila
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#40 Beitrag von Fornarina »

Eisblvme hat geschrieben:
Fornarina hat geschrieben:Bei mir ist es beim Haaresammeln übrigens manchmal gar nicht so einfach, festzustellen, welche Wuchsrichtung die ausgegangenen Haare haben, weil sie manchmal wirklich ultraglatt sind. Aber ich merke es meist daran, daß sie weiter unten dünner sind als am Ansatz und auch glatter. Oben sind sie ziemlich stark, dunkler als weiter unten und sie sind am Ansatz mehr geringelt (was, als sie sich noch an meinem Kopf befunden haben, eher umgekehrt der Fall war :shock: ) und haben dann am Ansatz nochmal so eine ziemlich starke U-Biegung, wo sich am Haarende meist eine Verdickung (Ein Horn- oder Schuppenplättchen?) befindet.
Ist die Wuchsrichtung denn wichtig? Was macht das in der Haarsträne später für ein Unterschied? Evtl wenn die Sträne "unverarbeitet" bleibt (also nicht geflochten wird), dass sie durch das kämmen weniger geschädigt wird?
Hallo Eisblvme,

Du hast ja das Problem schon erkannt :) . Ich habe so eine Eigenhaarsträhne zwar auch noch nie gemacht, aber mein gesunder Menschenverstand hat mir eingegeben, daß ich die Haare beim Sammeln tunlichst in dieselbe Richtung legen sollte. Auslöser für diese Überlegung war das unangenehme Gefühl, das ich habe, wenn ich so ein Haar falsch herum streiche, was ich aber machen muß, um erstens ein Ende zu fassen, um dann das Haar zu den anderen zu legen, wobei die Enden möglichst nahe beieinander liegen sollten. Und bei diesem Streichen über das Haar ist mir die Idee gekommen, dabei gleichzeitig die Wuchsrichtung zu testen. Es sind ja nicht nur die einzelnen Haare, die dann durch das Kämmen falschherum aufgerauht und geschädigt werden. Der ganze Haarbund kann dadurch eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die falsch herumliegenden Haare sich mit den aufgespreizten Schuppen am Kamm oder an der Hand festhaken und sich dann nach und nach aus dem Haarbund verabschieden, der dann loser und dünner wird.


LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Adania
Beiträge: 1001
Registriert: 10.01.2011, 23:27
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#41 Beitrag von Adania »

Hallo ihr Lieben - ich bin nun hier dabei..ich liebe die Zopfkrone nur leider fehlt mir Länge/Volumen damit das gut aussieht, Haarteile in meiner Haarfarbe sind schwer zu finden, mag auch nicht den Gedanke, dass das Haar von jemand anderem stammt!
...gut - vermutlich hat sich das mit der Zopfkronen-Länge erledigt noch ehe ich die Haare zusammen habe :D

Momentan sammel ich meine Haare in einem leeren Marmeladenglas und bevor es zu viel wird ordne ich sie in ein Ohrringverschluss (so einen aus gummi) den ich aufgeschnitten habe nach Wuchsrichtung.

In ein paar Wochen gibts mal ein Bild...mag auch regelmäßig festhalten wie die Strähne wächst ;)
Haartyp: 2a/F/ii

73 74 75 Taille 77 78
________❤________
Mein Haartagebuch
Benutzeravatar
Sunny96
Beiträge: 809
Registriert: 14.10.2013, 08:36
Wohnort: Odenwald

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#42 Beitrag von Sunny96 »

Hihi,

Ich würde auch gern mitmachen denn die idee find ich super um Produke daran auszuprobieren...

Aber Wie wollt ihr denn aus einem Bündel zusammengebundener Haare Frisuren machn? O.o :)
1cMii-8,5cmZU Aschblond
Schulter[x]APL[x]BSL[x]Midback[x]Taille[x]Steiß[ ]Classic[ ]
Vegan <3
Benutzeravatar
Eisblvme
Beiträge: 1412
Registriert: 12.10.2011, 01:22
Wohnort: Nordhessen

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#43 Beitrag von Eisblvme »

Nicht nur aus der Sträne, sondern mit der Sträne. Zum Beispiel in einen Zopf mit einflechten, damit der Zopf in den Längen fülliger wirkt. Oder einfach als Aktzentzopf "dazuhängen" :)
Haartyp:1b M ii (8,5cm)
Haarlänge: in progress :p
Haarfarbe: mittelblond (NHF)
mal mehr, mal weniger lila
Benutzeravatar
Sunny96
Beiträge: 809
Registriert: 14.10.2013, 08:36
Wohnort: Odenwald

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#44 Beitrag von Sunny96 »

Ja aber die Haare sind doch Lose? O.o

Dann is die Sammelei doch nach einmal benutzen wieder für umsonst :D Oder blick ich jetzt gar nicht mehr durch...
1cMii-8,5cmZU Aschblond
Schulter[x]APL[x]BSL[x]Midback[x]Taille[x]Steiß[ ]Classic[ ]
Vegan <3
Benutzeravatar
Mai Glöckchen
Beiträge: 8723
Registriert: 28.02.2010, 10:53
SSS in cm: 72
Haartyp: 1b-2cMi
ZU: 4,7
Wohnort: Dortmund

Re: Wir basteln uns Eigenhaarsträhnen

#45 Beitrag von Mai Glöckchen »

Fornarina hat geschrieben:
Mai Glöckchen hat geschrieben:Meine Haare, die ich so verliere, sind fast alle um die 30cm lang, das ist bei mir wohl so eine Art magische Schwelle. Bis dahin kommen meine Haare gut, länger wird schwer. Macht etwa BSL, wenn man ab Nacken geht. Aber ich hab natürlich auch sowieso nicht mehr so viele Haare in längeren Längen. ;)
Wollte nur sagen: es gehen ja leider nicht nur die ältesten und somit längsten Haare aus, sondern man merkt schnell, dass viele Haare eine deutlich kürzere Terminallänge haben als die gemessene Länge vermuten lassen würde.
Hallo Maiglöckchen,

bist Du Dir sicher, daß das immer ganze Haare waren, die so kurz waren? Manchmal reißen auch beim Kämmen Haare in der Mitte ab, gerade, wenn man den Schopf mit der Hand festhält, damit es nicht ziept. Dann reißen manche Haare eben unterhalb der Hand ab. Dann müßte Dein Schopf ja oben voller sein als weiter unten. Das merkst Du ja an der Zopfform :) Also keine Bange, die Terminallänge wird hoffentlich nicht bei 30cm enden. Allerdings habe ich eine Freundin, wo das wirklich so ist. Allerdings bleicht sie ihre Haare auch und kämmt ziemlich aggressiv und fönt auch gerne und viel.
Ja, bin sicher, dass das alles "ganze" Haare sind. Haarbruch habe ich praktisch gar nicht, auch kaum Spliss. Und ja, man merkt das auch an der Zopfform bzw. an der Blickdichte. Bis dahin kann ich meine Haare trotz Haarausfallphasen immer recht gut voll erhalten, alles, was länger ist, dünnt dann sehr schnell sehr deutlich aus.
der Großteil meiner Haare scheint also terminal bei 30cm absoluter Länge zu sein. Das restliche Drittel etwa schafft mehr (ganz offensichtlich), aber wehe dem, wenn das eben mit Haarausfall zu tun hat, das sieht man dann schnell.
An falschem Handling liegt das nicht, ich bin sehr liebevoll im Umgang mit meinen Haaren. Auch schon lange vor LHN.
Ich hoffe aber, dass sich auch diese obere Hauptterminallänge noch ein bisl nach unten verschiebt, so gut, wie ich mich in letzter Zeit füttere und so. :)
Aktuell 4,7cm ZU bei BSL. Erst mal nachdicken lassen, dann wieder Länge.
Längste Länge bisher: 103cm / Dickster ZU: 7,8cm (vor 10 Jahren) / ZU Ziel: +6,5cm / Längenziel: kurzfristig halten, mittelfristig 85cm, langfristig 100cm
PP
Antworten