Sophitias Exphairymente

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#76 Beitrag von Sophitia »

*mein Tagebuch todesmutig vor Seite 2 bewahr*

Hm, ich find's zwar schade, aber ich musste das Rosmarin-Experiment unterbrechen. Meine Längen waren nach der vierten Anwendung innerhalb einer recht kurzen Zeit ziemlich ausgetrocknet, und auch die Kopfhaut fand die Rinse nicht mehr so prima wie am Anfang. Ich habe leichte Schuppen bekommen, und das ist für mich immer ein kleines Warnzeichen. Also lass ich die Rinse jetzt erstmal für eine Woche weg und führe das Experiment dann zu Ende. Für die häufige Anwendung scheint die Rinse also nicht geeignet zu sein, oder meine Dosierung ist auf Dauer zu hoch.

Wenigstens habe ich es heute mal hinbekommen, halbwegs scharfe Längenfotos zu machen. Wie immer mangelt es aufgrund des Nicht-Vorhandenseins von Fenstern in meinem Badezimmer eklatant an Tageslicht, aber da ich niemanden hier habe, der mich mal eben von hinten knipsen könnte, muss ich mich halt weiterhin mit dem Spiegel in meinem Bad zufrieden geben.

Bild Bild

Bild Nr. 1 entstand direkt nach dem Auflösen des Schlafzopfes. Hach, würden die Wellen in dieser Intensität doch nur mal ein bißchen länger als eine Stunde (bei Regen oder Nebel höchstens eine halbe) halten... Ich bewundere das immer, wenn ich bei anderen Leuten lese, dass die Flechtwellen mehrere Tage halten und auch nicht durch Bürsten geglättet werden - betreffende Personen finden das wahrscheinlich nicht halb so toll wie ich, aber ich platze vor Neid. :mrgreen:

Bild 2 ist gerade eben entstanden. Da ich das Kunststück vollbracht habe, unter der Dusche stehend das Shampoo nicht komplett ausgespült zu haben und ich dementsprechend klebrige Stellen auf der Kopfhaut habe, musste ich heute mit Zopf raus. Hätte ich die Haare offen getragen, wären sie jetzt wieder komplett glatt. Von der momentanen Haarfarbe her kommt Bild 2 wohl auch ganz gut ans Original ran. Aber bald wird wieder getönt, da sich das Rot dieses Mal in Rekordtempo ausgewaschen hat.

Heute stand ich sehr unschlüssig vor dem Regal mit den Tönungen und Colorationen - und hätte fast zur permanenten Farbe in Granatrot gegriffen. :oops: Mich nervt das andauernde Nachtönen, das bei meinem Waschzyklus wahrscheinlich auch nicht viel günstiger ist als Färben. Ich habe nur ein bißchen Schiss davor, mir jetzt ein knalliges Rot in die Haare zu hauen und dann festzustellen, dass der Farbton überhaupt nicht zu mir passt. Hm, ich bin ein alter Angsthase. :lol: Für's erste wird jedenfalls weiter getönt, aber ich behalte den Gedanken im Hinterkopf.
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#77 Beitrag von Greta »

Hm, wie wär's, die Farbe komplett rauswachsen zu lassen? Jaja, ich weiß, die Übergangszeit ist fies, aber hey, nur die Harten kommen in den Garten ;-).

Ich bin ja auch ein großer Fan von Flechtwellen, weiß aber gar nicht, wie sie sich in meinen Haaren halten würden. Als ich das letzte Mal lange Haare hatte, hab' ich nämlich nie Zöpfe getragen... also mangelnde Kreativität war mit Sicherheit einer der Faktoren, warum ich sie damals abschneiden ließ.

Was die Rosmarinrinse betrifft: Ich glaub' nicht, dass es an der Dosierung liegt, sondern denke auch eher, dass die RR einfach etwas ist, das man eher nur alle paar Wäschen verwenden sollte. Bei mir ist das ja schon alleine aufgrund meiner Faulheit so, dass ich es nie im Leben schaffen würde, jedes Mal rechtzeitig den Tee aufzusetzen, und so weiter. Bin ja schon froh, dass ich die saure Rinse regelmäßig gebacken kriege.

Hach, schöne Haare hast Du (an dieser Stelle bitte Herzchenaugen imaginieren :mrgreen:).
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#78 Beitrag von Sophitia »

Ich habe auch schon lange drüber nachgedacht, es auf die "harte Tour" zu versuchen: Die Chemiefarbe komplett rauswachsen lassen und dann einen Neubeginn mit Henna zu machen, aber ich glaube nicht, dass ich das durchhalten würde. :mrgreen: Ich mag meine Naturhaarfarbe einfach nicht, auch wenn man ja eigentlich davon ausgeht, dass es eben die Naturhaarfarbe ist, die am besten zu einem passt, aber sie lässt mein Gesicht immer so farblos aussehen... Außerdem habe ich inzwischen eine scheinbar ganz gute Lösung gefunden: Ich habe Dienstag mit Granatrot getönt - aber nicht gefärbt. Es ist so eine Farbe mit Haltbarkeitsstufe 2, die sich nicht sofort wieder auswäscht, aber auch nicht quälend langsam rauswachsen muss. Photos reiche ich natürlich noch nach, aber direkt nach dem Färben ist der Ansatz immer so grell, und außerdem ist das Licht hier in meiner Wohnung momentan so mies, dass Photos kaum Sinn hätten.

Oh ja, mangelnde Kreativität war auch der Hauptgrund für meine Gänge zum Friseur. Dafür durfte dann die Friseuse kreativ werden und hat mir voll den kreativen Stufenschnitt verpasst. :roll: Anfangs sahen die Stufen noch richtig gut und fedrig aus, aber nach zwei Wochen hing alles platt runter und ich konnte damit letztendlich genauso wenig anfangen wie mit meinen gleichlangen Haaren. :lol:

Ich bin irgendwie auch ganz froh, dass sich der tolle Effekt der Rinse bei häufiger Anwendung abgenutzt hat - ich glaube nämlich auch nicht, dass ich es schaffen würde, vor wirklich jeder Wäsche den Rosmarin aufzusetzen. :pfeif:
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#79 Beitrag von Greta »

Um mal ultrabrutal ehrlich meinen Senf dazuzugeben: Ich finde, die Sache mit den Intensivtönungen ist Selbstbeschiss. Ich hab' ja auch eine Weile (nachdem ich das Schwarz aufgegeben hatte) mit solchen Tönungen in Dunkelbraun weitergetönt. Der einzige Unterschied, den es zwischen Colorationen und Intensivtönungen gibt, ist der, dass in der Entwicklerflüssigkeit bei letzteren der Prozentsatz an Wasserstoffperoxid etwas niedriger ist. Das Haar quillt nicht so stark auf, die künstlichen Farbpigmente lagern sich somit tendenziell schwächer an und deswegen waschen sich Intensivtönungen mit der Zeit auch etwas aus. Der chemische Prozess, der auf Haar und Kopfhaut abläuft, ist aber nichtsdestotrotz der gleiche.

Und gegen farblose Gesichter gibt's Make Up ;-). Nein, im Ernst, ich weiß ja, was Du meinst und die ersten Zentimeter mit der eigenen Haarfarbe wirken gegenüber der Chemiefarbe natürlich immer blass und aschfarben, aber wenn man mal ein Stückchen geschafft hat und sieht, wie die nicht mit Farbe gequälten Haare von Natur aus glänzen, dann gibt einem das schon zu denken.

Echt jetzt, gib' Deinen Haaren doch mal 'ne Chance, getönt sind 'se eh schnell wieder.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Denebi

#80 Beitrag von Denebi »

Also ich will Dir die Intensivtoenung jetzt nicht gleich wieder ausreden, nur meine eigene Erfahrung schildern, damit Du weisst, worauf Du Dich einlaesst.

Ich habe von Natur aus dunkelbraune Haare. Irgendwann im letzten Jahr habe ich sie mir intensiv dunkelrot getoent. Ich dachte, dass ich damit nicht viel Schaden anrichten kann, weil es ja eine Toenung ist, die sich irgendwann (wenn auch langsam) wieder rauswaescht.
Das war leider ein Irrtum! Sie hat sich langsam wieder rausgewaschen und das was darunter zum Vorschein kam, war rotbraun in den Laengen und hellbraun, fast schon blond in den Spitzen. Mit diesen Verfaerbungen kaempfe ich immernoch, obwohl ich schon mehrfach mit PHF drueber gefaerbt habe. Der Rotstisch kommt immer wieder durch, ich habe teilweise richtig roetliche Straehnen....

Das solltest Du Dir also klar machen, wenn Du Intensivtoenungen benutzt. Wie Greta schon schrieb, es ist nicht viel anders als eine Faerbung, und auch die Intensivtoenung veraendert die Haare unwiederbringlich. Lange nicht so stark wie eine echte Farbe, aber doch merklich. Bei mir war es sehr deutlich, und das nach nur einer Toenung. Ich moechte nicht wissen, wie das ausgesehen haette, wenn ich mehrfach getoent haette.

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#81 Beitrag von Sophitia »

@Greta: Dass der Färbeprozess keinen Deut schonender ist als bei Colorationen, ist mir bewusst. ;) Aber darum geht es mir auch nicht unbedingt. Meinen Haaren geht's an sich ja ganz gut, jedenfalls waren sie in meiner Henna-Zeit auch nicht sonderlich gesünder als jetzt, wo ich schon länger wieder chemisch färbe. Ich habe sogar den Eindruck, ein kleines bißchen an Fülle im Vergleich zu damals dazugewonnen zu haben. Ich wollte eine Coloration deshalb nicht, weil man dann so an die Farbe gebunden ist. Außerdem habe ich schon mehrmals erlebt, dass aus einem auf der Packung propagierten Haselnussbraun Schwarzbraun wurde, und sowas will ich echt nicht nochmal haben.

Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es mir persönlich nichts bringt, wenn ich vielleicht drei, vier Monate ohne Tönen auskomme, ich mich in der Zeit selbst nicht leiden mag und dann doch wieder entnervt zur Farbe greife. Ich finde, das ist irgendwie wie beim Essen - wenn man sich etwas, das man eigentlich gern futtern möchte, konsequent verbietet, geht die Laune immer weiter in den Keller, und irgendwann siegt doch die Lust auf das, was man eigentlich wollte. Genau so ist es bei mir mit der Farbe Rot. ;)

@Denebi: Huch, hab deinen Beitrag zu spät gesehen. ;) Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich eine Intensivtönung benutzt habe. Es war quasi ein sanfter Entzug, von Coloration zu Intensivtönung zu auswaschbarer Farbe. Aber das Auswaschbare reicht mir bei meinem Waschrhythmus einfach nicht. Ich wasche alle zwei bis drei Tage, da kann man sich ausrechnen, wie oft ich wieder mit der Farbe drübergehen muss. Das stelle ich mir auf Dauer nicht unbedingt gesünder vor als eine seltenere Behandlung mit der Intensivtönung.

Klar, Farbreste bleiben immer zurück, aber ich habe ja gar nicht den Wunsch, komplett zur Naturfarbe zurückzugehen. Wer weiß, vielleicht überfällt er mich irgendwann, wenn mich das Färben nervt oder ich wie früher extremen Spliss bekomme, aber bis dahin bleibe ich bei der chemischen Schiene. :)
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Denebi

#82 Beitrag von Denebi »

Schade, ich find ja das Foto vom "Urzustand" total schoen....

Also wenn Du weisst, worauf Du Dich einlaesst, dann ists ja gut :)

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#83 Beitrag von Sophitia »

Zu diesem "Urzustand"-Photo muss ich aber sagen, dass meine Naturhaarfarbe mittlerweile definitiv nicht mehr so aussieht. ;) Die ist um einiges nachgedunkelt und aschiger geworden. Vielleicht sollte ich Winterschlaf halten - wenn ich dann kommenden Frühling aufwache, werden die Längen mit den Farbresten drin abgesäbelt und fertig isses. :mrgreen: (Auf jeden Fall würde diese Methode mir ollem Faulpelz sehr zusagen, hehe...)
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#84 Beitrag von Greta »

Sophitia hat geschrieben:Vielleicht sollte ich Winterschlaf halten - wenn ich dann kommenden Frühling aufwache, werden die Längen mit den Farbresten drin abgesäbelt und fertig isses. :mrgreen:
Also, da würd' ich doch glatt mitmachen!
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#85 Beitrag von Sophitia »

So schlapp und matt, wie ich mich momentan fühle, bin ich dem Winterschlaf wohl (unfreiwillig) näher als dem normalen Leben. :roll: Ich glaube, die Sonne kommt schon seit einer Woche nicht mehr raus, und ich will nur noch im warmen Bett liegen und schlafen. Ähnlich schlaff wie ich sind auch meine Haare. Der Kopfhaut geht es zwar ganz gut (abgesehen von einigen trockenen Stellen, aber die kann ich mit Aloe Vera-Gel relativ schnell wieder beruhigen), aber die Längen fliegen und knistern, was das Zeug hält. Dementsprechend habe ich auch schon vieles versucht; ein bißchen Jojoba-Creme von Alverde, als das nichts genützt hat ein bißchen Öl auf's feuchte Haar und am Schluss habe ich sogar nochmal nachgeölt, als die Haare wieder trocken waren, aber irgendwie hat nichts geholfen.

Vorhin habe ich dann ein bißchen Spitzen-Balsam von Balea verwendet (eine etwa erbsengroße Menge) und die Haare im Flechtzopf verstaut, und siehe da: Als ich den Zopf eben geöffnet habe, flog nichts mehr, und die Haare fühlen sich schön weich an. Liegt bestimmt am Silikon-Overkill. :P Naja, ich habe erreicht, was ich wollte, und jetzt schlummert der Balsam bis zum nächsten Härtefalleinsatz wieder in der Schublade. Ich glaube, ich mache bald nach laaanger Zeit mal wieder eine Kur mit Ei. Das mochten meine Haare immer sehr, und wo doch bald Weihnachten ist, will ich sie mal ein bißchen verwöhnen. :lol:

Ein wirklich aussagekräftiges Photo von meinen Haaren gibt es dank akutem Sonnenlichtmangel leider noch nicht (toll, da färbt man sich die Haare und kann sie gar nicht in der Sonne begutachten... :roll: ), aber neulich habe ich ein paar Blödel-Bilder gemacht (mit trashiger Lametta-Girlande auf dem Kopf, muhaha) und man kann auch ein bißchen was von den Haaren sehen:

Bild
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#86 Beitrag von Sophitia »

Tjaja, wenn Frau Faulpelz sich mal dazu aufraffen kann, ein bißchen Zeit und Mühe zu investieren, dann ist sie hinterher endlich wieder mit ihren Haaren zufrieden. 8)

Eigentlich wollte ich ja nur eine Kur mit Ei machen, aber ich dachte mir, wenn ich schonmal dabei bin, kann ich auch gleich ein Honig-Ei-Shampoo mixen. Die Zutaten lauteten wie folgt:

- ein Ei plus ein Eigelb
- ein halber Esslöffel Zitronensaftkonzentrat
- ein halber Esslöffel Honig
- zwei erbsengroße Portionen Aloe Vera-Gel
- drei Tropfen Aloe-Limetten-Öl
- ein halber Esslöffel Amaretto

Ja, ich bin ein eingeschworener Fan von Shampoo mit Schuss. :mrgreen: Das "normale" Honig-Ei-Shampoo ist mir nicht kräftig genug, und da ich außer Amaretto keinen Alkohol im Haus habe, kam ich irgendwann auf die Idee, ein bißchen damit zu experimentieren. Ein netter Nebeneffekt des Amarettos ist der verbesserte Geruch - durch ihn riecht das Shampoo nicht mehr nach nassem Hund, sondern nach frischem Kuchenteig, und das mag ich total. :)

Die Mixtur war ziemlich flüssig, also habe ich mir vorsichtshalber ein Handtuch um die Schultern gelegt. Das übrig gebliebene Eiweiß kam als Maske auf mein Gesicht und ist gleichzeitig ein prima Indikator dafür, wann das Shampoo ausgewaschen werden kann: Wenn die Gesichtshaut unter dem Eiweiß richtig unangenehm zu spannen beginnt, hatte das Shampoo genug Zeit zum Einwirken. Das Shampoo ließ sich erstaunlich schnell auswaschen. Ich hatte auch keinerlei Eiweißfitzel im Haar, was wohl für die Frische der Eier spricht. Hinterher kam noch ein bißchen Colorglanz-Spülung von Balea in die Längen (welche kurioser Weise die beste Wirkung zeigt, wenn ich sie schon nach einer halben Minute wieder ausspüle) und als Abschluss gab es einen kühlen Guss mit klarem Wasser.

Ich glaube, ich hatte heute ein glückliches Händchen, was die Mixtur angeht. Obwohl ich meine Haare vor dem Waschen nicht entwirrt habe (was ich normalerweise stets bitter bereue, weil besonders der Nacken nach dem Waschen extrem verklettet ist - und das ziept wie Hulle), glitt die Bürste problemlos durch die getrockneten Haare. Ich konnte vom Ansatz bis zu den Spitzen in einem Zug durchbürsten, was selbst bei meinen feinen, glatten Haaren sonst nie möglich ist. Außerdem gab es kein Knistern und keine fliegenden Längen - herrlich!

Jetzt ruhen die Haare im üblichen nächtlichen Flechtzopf und ich bin schon sehr gespannt, wie sie morgen aussehen. :)
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#87 Beitrag von Sophitia »

Was das Honig-Ei-Shampoo betrifft, bin ich im Nachhinein ein bißchen zwiegespalten. Auf der einen Seite scheint es meiner Kopfhaut sehr gefallen zu haben, weil sie nur sehr moderat nachgefettet ist und nicht so "schmodderig" wie sonst war. Auf der anderen habe ich Schuppen bekommen, nicht stark, aber es war auf jeden Fall auffällig. Die Längen haben nicht so geglänzt wie sonst und waren ziemlich platt, dafür aber sehr gut kämmbar und schön weich.

Als Fazit: Ab und an ist es sicher keine schlechte Sache, mit dem Honig-Ei-Shampoo zu experimentieren, aber für häufiger wäre es mir zu teuer, zu aufwendig und auch nicht effektiv genug. Außerdem sollte ich beim nächsten Mal vielleicht doch etwas weniger Amaretto nehmen.

Die restlichen Eier verbrauche ich jetzt nach und nach in frei nach Schnauze zusammengerührten Kuren. Im Moment wirkt folgendes in den Längen ein:

- ein Ei
- ein halber Teelöffel Aloe-Limetten-Öl
- drei erbsengroße Portionen Aloe Vera-Gel
- ein Teelöffel Colorglanz-Spülung von Balea

Dank der Spülung riecht die Kur himmlisch nach Kokos. =P~ Ich habe zwar die Befürchtung, etwas zuviel Öl genommen zu haben (bei so feinen Haaren wie den meinen sind manchmal schon zwei Tropfen zuviel des Guten :roll: ), aber falls die Längen nach dem Waschen beschwert sein sollten, verpacke ich einfach alles im Flecht- oder Kordelzopf. Ich stürze mich morgen eh ins Vorweihnachtsgetümmel, da wäre es vielleicht sowieso sinnvoll, nicht mit offenen Haaren unterwegs zu sein. :mrgreen:
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Sophitia
Beiträge: 915
Registriert: 19.07.2008, 14:35

#88 Beitrag von Sophitia »

Man man man... immer dann, wenn man glaubt, kaum noch Spliss zu haben, sieht man seine Haare mal im unbarmherzigen Licht eines Zugabteils, und schon möchte man ganz laut schreien. :? Ich fürchte, meine Haare mögen den Kordelzopf nicht so gern wie ich, denn die Spitzen scheinen in relativ gutem Zustand zu sein, aber viele nachwachsene Härchen sind gesplisst, und beim Kordelzopf ragen bei mir immer noch mehr kürzere Haare raus als beim Flechtzopf. Also ist wieder intensivere Splissjagd angesagt, aber Hopfen und Malz ist bestimmt noch nicht verloren. :P

Die im letzten Eintrag erwähnte Kur war übrigens ein voller Erfolg. Das Öl war wohl genau richtig dosiert - vielleicht bin ich damit bisher einfach zu vorsichtig gewesen und sollte ruhig mal ein bißchen mehr davon verwenden. Heute bin ich leider nicht mehr zum Kuren bzw. Waschen gekommen, aber das wird dann morgen nachgeholt.

Übrigens bin ich geradezu empört darüber, dass ich eines meiner Lieblingsprodukte wohl nicht mehr kaufen kann: Im Schlecker musste ich heute feststellen, dass die Rezeptur meines geliebten Gliss Kur Shampoo und Intensivkur Liquid Silk geändert wurde. Bei der Masse an Gliss Kur-Sachen war ich mir nicht ganz sicher, ob ich vielleicht nicht doch ein anderes Produkt in den Händen gehalten habe, aber ich fürchte, dass ich mich nicht getäuscht habe. Mäh! :( Das Zeug war doch so klasse, ohne Silikone und Paraffine, hat meine Haare schön weich gemacht, sie nicht beschwert und obendrein noch total lecker gerochen - und jetzt sind mindestens zwei Silikone enthalten und obendrein noch Paraffin. Ein Glück habe ich meine alte Tube noch nicht weggeworfen; vielleicht kann ich da doch noch ein paar Tropfen rausquetschen.

Seit der Verwendung des Honig-Ei-Shampoos fettet meine Kopfhaut übrigens deutlich weniger nach. Eigentlich müssten meine Haare jetzt schon wieder vor Fett triefen, aber im Zopf sind sie noch gut vorzeigbar. Die anfänglichen Schuppen sind komplett verschwunden. Vielleicht sollte ich, wenn ich die Kur das nächste Mal anwende, ein bißchen pures Ei für die Kopfhaut abzweigen und schauen, ob das vielleicht ein Mittel gegen das übermäßige Nachfetten sein könnte. :)

So langsam bin ich auch richtig maulig, weil die Sonne einfach nicht mehr scheinen mag. Bei diesem Licht kann doch niemand gute Photos machen, narf! :lol:
1a/bMii, ~77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, erste graue Haare, chemisch gefärbt
Naturhaarfarbe: helles Aschbraun / jetzige Farbe: Mittelbraun mit roten Reflexen
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#89 Beitrag von Greta »

*Tagebuch rauskram*

Und, hast Du inzwischen einen Ersatz für die Gliss Kur Sachen gefunden? Aus der Liquid Silk-Serie hatte ich früher so ein Spray mit zwei Phasen, was man vor dem Auftragen schütteln musste. Das Zeug hab' ich heiß und innig geliebt damals. Überhaupt ist das Angebot an fertigen Sprüh-Leave Ins ohne Silis sehr mager.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#90 Beitrag von Barbara »

Nähme mich auch wunder, das Ersztprodukt :D
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Antworten