Ich kann folgende Gedanken in die Runde werfen:
1.
der
Säureschutzmantel wird durch Hautbakterien gebildet aus Abbauprodukten von Talg und Hornschüppchen. Er baut sich - gesunde Hautflora und ausreichend Talg vorausgesetzt - innerhalb kürzester Zeit (Minuten) wieder auf, egal ob er basisch oder nicht basisch runtergewaschen wurde.
Heißt: für den Säureschutzmantel ist nicht der pH des Reinigungsmittels entscheidend, sondern wie stark es entfettet oder bei Konservierungsstoffen etc wie sehr dadurch die Hautflora gestört wird.
Ich kann mir vorstellen, dass die Bakteriendichte auf Haaren deutlich geringer ist weil:
- es dort kühler ist
- die Leckereien für die Flora (außer bei NW/SO) sehr dünn gesäht sind
- und es in der Regel knochentrocken ist. (bisschen Wasser braucht auch das Bakterium)
Der Sinn des Säureschutzmantels ist die Abwehr von Erregern, die die Säure nicht mögen z.B. Pilze. Insofern ist ein Säureschutzmantel auf Haar nicht unbedingt nötig. Wäre also nicht per se schlimm, wenn er basisch neutralisiert würde.

damit wäre z.B. Seife für die Haut nicht deshalb so toll, weil sie basisch ist, sondern weil die freien Fettsäuren an sich sehr schwach waschen und damit wenig entfetten und Hautseifen zusätzlich hoch überfettet sind und damit der Flora gleich den Nachtisch kredenzen.
2. die Sache mit der
Schuppenschicht
Wollte ich zuerst gar nicht glauben. Hab dann den Selbstversuch gemacht und eine Seifenwäsche mit komplett gefiltertem Wasser und ohne Säure in der Rinse gemacht. Ergebnis: stumpfe, rauhe, klettige Haare, obwohl sie natürlich genauso genährt und geölt und überfettet waren wie sonst auch.
Dagegen mit leicht saurer Rinse: schlagartig beim Drüberschütten seidenweiche Haare.
Daher meine Persönliche Meinung
(TM): Seife ohne Rinse ist schlecht für die Haare, weil die rauhe Oberfläche die Haare strapaziert und sie Sch... aussehen und schlecht zu kämmen sind und dann splissen. Obwohl sie mild gereinigt und nachgefettet sind.
Seife MIT saurer Rinse ist toll, weil dieses Verfahren die Vorteile der Seife (milde Reinigung, Rückfettung) mit den Vorteilen der Rinse (Schuppenschicht schließen, Glanz, Kämmbarkeit) verbindet.
Ob das jetzt aber was mit dem pH-wert an sich zu tun hat oder mit irgendwelchen anderen Eigenschaften der Substanzen, weiß ich nicht.