Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Ich hätte in einem Shampoo gerne folgende Stoffe nicht
-Sulfate
-zu viel Alkohol
-Glycerin
-Silikone und Erdölprodukte
-Kokosprodukte
-Sojaöl
-Palmöl
-kationische Tenside
Ich hätte in einem Shampoo folgende Stoffe gerne
-Kräuterauszüge
-ein kleines bisschen Öl
-eine winzige Menge äth. Öl
In einer Spülung würde ich folgende Stoffe nicht mögen
- Alkohol
-Glycerin
-kationische Tenside
-große Mengen Fettalkohole
-Palmöl
-Sojaöl
-Kokosprodukte
-Silikone und Erdölprodukte
In einer Spülung würde ich folgende Stoffe mögen
-Öle! Und nicht die beworbenen Öle in mikroskopischen Mengen nach billigen, sondern Mandelöl, Olivenöl, Babassuöl, Arganöl (gut, das ist wohl zu teuer) Sheabutter ect. in großen Mengen weit vorne in den INCIs!
-Auszüge aus verschiedenen Kräutern und Pflanzen, z.B. Henna, Katam, Kamille, Rosmarin...
-ein Tickchen Proteine
-Sulfate
-zu viel Alkohol
-Glycerin
-Silikone und Erdölprodukte
-Kokosprodukte
-Sojaöl
-Palmöl
-kationische Tenside
Ich hätte in einem Shampoo folgende Stoffe gerne
-Kräuterauszüge
-ein kleines bisschen Öl
-eine winzige Menge äth. Öl
In einer Spülung würde ich folgende Stoffe nicht mögen
- Alkohol
-Glycerin
-kationische Tenside
-große Mengen Fettalkohole
-Palmöl
-Sojaöl
-Kokosprodukte
-Silikone und Erdölprodukte
In einer Spülung würde ich folgende Stoffe mögen
-Öle! Und nicht die beworbenen Öle in mikroskopischen Mengen nach billigen, sondern Mandelöl, Olivenöl, Babassuöl, Arganöl (gut, das ist wohl zu teuer) Sheabutter ect. in großen Mengen weit vorne in den INCIs!
-Auszüge aus verschiedenen Kräutern und Pflanzen, z.B. Henna, Katam, Kamille, Rosmarin...
-ein Tickchen Proteine
1bF7,5...hellgoldbraun...HG:Weleda Calendula Shampoo, Wäsche 2x/Woche, BWS-LI...Messpause bis 1.1 2015
Januar 2014: 70cm
Januar 2014: 70cm
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Ja. Natürlich. Mir ist es auch wurscht, ob ich eine Digitalisintoxikation hab oder eine Fingerhutvergiftung. Der Effekt ist der gleiche. Wenn ich vor chemischen Bezeichnungen Angst hätte, hätte ich wohl den falschen Beruf gewählt.Würden wir dieselbe Diskussion führen, wenn Salicylsäure grundsätzlich als "Weidenrindenextrakt" angegeben würde?
Ich find's umgekehrt eher bedenklich, wenn man etwas mit "Weidenrindeextrakt" anpreist, als "natürlich" "sanft" oder was auch immer. Die Nebenwirkungen sind die gleichen.
Rabenschwinge: es sucht dort Bakterien zu töten.
Worüber sich im übrigen wieder die Hautflora freut.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Silberfischchen, gleiches denke ich auch in Bezug auf die Bezeichnung Salicylsäure vs. Weidenrindeextrakt.
Tja, schön, dass es Bakterien tötet... Nur zu einem gesunden Hautklima gehören Bakterien nun mal dazu.
Und ehrlich? Lieber habe ich ein Produkt, dass nicht so lange haltbar ist als eines, das mir dank Konservierungs- und diversen Zusatzstoffen die Hautflora ins kippen bringt oder killt.
Tja, schön, dass es Bakterien tötet... Nur zu einem gesunden Hautklima gehören Bakterien nun mal dazu.
Und ehrlich? Lieber habe ich ein Produkt, dass nicht so lange haltbar ist als eines, das mir dank Konservierungs- und diversen Zusatzstoffen die Hautflora ins kippen bringt oder killt.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
ein schlecht konserviertes produkt, indem sich irgendwas vermehrt und was du aufträgst, bringt auch deine hautflora zum kippen, killt sie oder greift deine haut durch schädlich stoffwechselprodukte der bakterien/pilze/viren an. außerdem ist es ein gesundheitsrisiko, weil die haut als aufnahmeorgan auch keime aufnehmen kann.Und ehrlich? Lieber habe ich ein Produkt, dass nicht so lange haltbar ist als eines, das mir dank Konservierungs- und diversen Zusatzstoffen die Hautflora ins kippen bringt oder killt.
ich habe definitiv lieber kosmetik, deren konservierung für ne kurze zeit meine hautflora stört als kosmetik, die mich krank macht...
lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Bleibt die Preisfrage: Muss ich wirklich ein Produkt haben, dass ich via Chemie über einen langen Zeitraum haltbar mache?
Oder langt mir nicht doch eines, dass nur begrenbzt haltbar ist, ein bissl Umsicht beim Gebrauch erfordert und evtl. im Kühlschrank gelagert wird?
Mit meiner Hut und mit meinen Haaren bin ich bei zweiteres angekommen.
Weil ich sehr unangenehm als auch schmerzhaft erfahren habe, was Chemie auf meiner Haut veranstaltet und was die Folgen sind.
Oder langt mir nicht doch eines, dass nur begrenbzt haltbar ist, ein bissl Umsicht beim Gebrauch erfordert und evtl. im Kühlschrank gelagert wird?
Mit meiner Hut und mit meinen Haaren bin ich bei zweiteres angekommen.
Weil ich sehr unangenehm als auch schmerzhaft erfahren habe, was Chemie auf meiner Haut veranstaltet und was die Folgen sind.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
@Silberfischchen: Alles klar. Danke.
--
Um ernsthaft die Hautflora zu kippen, bräuchte es um ein vielfaches höhere Konzentrationen. Da richten anderthalb Prozent Salicylsäure nicht mehr Schaden an als die Tenside im Duschgel oder die Tatsache, dass man sich überhaupt wäscht und dabei auf der Haut rumreibt.
Das Zeug ist da drin, um die sonstigen Bestandteile eines Produkts vor mikrobieller Zersetzung zu schützen (auf ein Shampoo, das sich im Kühlschrank bestenfalls drei, vier Wochen hält, und dann mit etwas Glück noch irgendwo Legionellen mitgenommen hat, hätte wiederum ich persönlich keine Lust). Da die meisten Mikroorganismen Wasser brauchen, wäre das leidige Thema Konservierung vom Tisch, wenn es die Produkte trocken gäbe, wie jemand weiter vorne schon vorschlug. Ganz trocken ist leider etwas schwierig (hygroskopische Eigenschaften von Inhaltsstoffen, Luftfeuchte, Aufbewahrung in Feuchträumen, richtiges Anrührverhältnis finden), wäre aber eine sinnvolle Alternative. Wenn es sowas für für mich tragbaren Preis gibt, bin ich sofort dafür.
Ansonsten gibts zig andere bakterizide Substanzen, mit denen man arbeiten könnte (Parabene lassen grüßen), Salicylsäure halte ich da für eine der harmlosesten (in Verbindung mit ihren Salzen kann die gleich noch als Puffersystem wirken), aber scheinbar haben wir sehr unterschiedliche Prioritäten.
In einem Versuch, zurück zum Ursprungsthema zu kommen, eine Gegenfrage: die Listen, was alles bitte nicht drin sein soll, werden ja immer länger - was wären denn Zutaten, von denen ihr euch explizit mehr wünscht? Natürliche Öle und Kräuter, ja, aber welche genau und warum? Welche Tenside möchtet ihr an erster oder zweiter Stelle lesen, und warum?
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Wort "Chemie" in dieser Konnotation. Aber ich glaube, es wäre klüger, wenn ich diesen Thread jetzt verlasse, eh ich mich noch so richtig unbeliebt mache.
Wenn jemand noch was dazu sagen möchte, bitte PN.
--
Um ernsthaft die Hautflora zu kippen, bräuchte es um ein vielfaches höhere Konzentrationen. Da richten anderthalb Prozent Salicylsäure nicht mehr Schaden an als die Tenside im Duschgel oder die Tatsache, dass man sich überhaupt wäscht und dabei auf der Haut rumreibt.
Das Zeug ist da drin, um die sonstigen Bestandteile eines Produkts vor mikrobieller Zersetzung zu schützen (auf ein Shampoo, das sich im Kühlschrank bestenfalls drei, vier Wochen hält, und dann mit etwas Glück noch irgendwo Legionellen mitgenommen hat, hätte wiederum ich persönlich keine Lust). Da die meisten Mikroorganismen Wasser brauchen, wäre das leidige Thema Konservierung vom Tisch, wenn es die Produkte trocken gäbe, wie jemand weiter vorne schon vorschlug. Ganz trocken ist leider etwas schwierig (hygroskopische Eigenschaften von Inhaltsstoffen, Luftfeuchte, Aufbewahrung in Feuchträumen, richtiges Anrührverhältnis finden), wäre aber eine sinnvolle Alternative. Wenn es sowas für für mich tragbaren Preis gibt, bin ich sofort dafür.
Ansonsten gibts zig andere bakterizide Substanzen, mit denen man arbeiten könnte (Parabene lassen grüßen), Salicylsäure halte ich da für eine der harmlosesten (in Verbindung mit ihren Salzen kann die gleich noch als Puffersystem wirken), aber scheinbar haben wir sehr unterschiedliche Prioritäten.
In einem Versuch, zurück zum Ursprungsthema zu kommen, eine Gegenfrage: die Listen, was alles bitte nicht drin sein soll, werden ja immer länger - was wären denn Zutaten, von denen ihr euch explizit mehr wünscht? Natürliche Öle und Kräuter, ja, aber welche genau und warum? Welche Tenside möchtet ihr an erster oder zweiter Stelle lesen, und warum?
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Wort "Chemie" in dieser Konnotation. Aber ich glaube, es wäre klüger, wenn ich diesen Thread jetzt verlasse, eh ich mich noch so richtig unbeliebt mache.

TBL · FTE · NHF · HA 
Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022

Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Eliah Sahil bietet ein derartiges Shampoo an. Nur mal kurz angemerkt.
Öle... nun, mein Haar als auch meine Haut mögen bspw. Babbasuöl, Mandelöl, Arganöl, Weizenkeimöl, Olivenöl, Sheabutter. Gute Rückfettung bei mir, Geschmeidgkeit, Reduktion von Schuppenflechte bzw. Linderung.
Stuten- und Schafsmilch ebenso wie Ziegenmilch findet meine Haut auch ganz toll. s.o.
In Puncto Kräuter wäre für mich bspw. Lavendel schön, ebenso Salbei, Brennessel, Henna, Amla, Shikakai, Birke, Rose .
Chic wäre auch etwas wie Reetha als natürliches Tensid. Oder auch Kartoffel-, Weizen- sowie Maisstärke. Neben den üblichen Kokos- und Palmkernöl.
Öle... nun, mein Haar als auch meine Haut mögen bspw. Babbasuöl, Mandelöl, Arganöl, Weizenkeimöl, Olivenöl, Sheabutter. Gute Rückfettung bei mir, Geschmeidgkeit, Reduktion von Schuppenflechte bzw. Linderung.
Stuten- und Schafsmilch ebenso wie Ziegenmilch findet meine Haut auch ganz toll. s.o.
In Puncto Kräuter wäre für mich bspw. Lavendel schön, ebenso Salbei, Brennessel, Henna, Amla, Shikakai, Birke, Rose .
Chic wäre auch etwas wie Reetha als natürliches Tensid. Oder auch Kartoffel-, Weizen- sowie Maisstärke. Neben den üblichen Kokos- und Palmkernöl.
Zuletzt geändert von rabenschwinge am 29.11.2013, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Alanna
- Beiträge: 17175
- Registriert: 25.08.2012, 18:59
- SSS in cm: 80
- Haartyp: 1cMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: NRW
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Meine Favoriten sind:
- Macadamia- und Mandelöl
- ätherische Öle von Lavendel, Rosmarin und Rose
- Seiden- und Weizenprotein
- Rosenhydrolat ohne Alkohol
- Henna
- Tonerde
Milch und Ei nicht so gerne.
- Macadamia- und Mandelöl
- ätherische Öle von Lavendel, Rosmarin und Rose
- Seiden- und Weizenprotein
- Rosenhydrolat ohne Alkohol
- Henna
- Tonerde
Milch und Ei nicht so gerne.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Nachsatz: eine meiner Seifen enthält neben Schafsmilch auch Seidenproteine, was grad bei meiner Schuppenflechte eine gute Linderung bringt.
Und ein wenig Weizen- als auch Seidenproeteine findet mein Haare ebenfalls klasse.
Und ein wenig Weizen- als auch Seidenproeteine findet mein Haare ebenfalls klasse.
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Nee, normalerweise nicht. Die Hautflora funktioniert über Konkurrenz. Drum kriegt man z.B. Soor, wenn man Antibiotika nehmen muss, nicht jedoch wenn man schimmlige Stellen aus dem Obst schneidet. Die intakte Haut nimmt keine Keime auf. Sie ist ein Barriereorgan, kein Aufnahmeorgan. Sonst würde mir doch der Mund verschimmeln, wenn ich Schimmelkäse esse....Melis hat geschrieben:ein schlecht konserviertes produkt, indem sich irgendwas vermehrt und was du aufträgst, bringt auch deine hautflora zum kippen, killt sie oder greift deine haut durch schädlich stoffwechselprodukte der bakterien/pilze/viren an. außerdem ist es ein gesundheitsrisiko, weil die haut als aufnahmeorgan auch keime aufnehmen kann.Und ehrlich? Lieber habe ich ein Produkt, dass nicht so lange haltbar ist als eines, das mir dank Konservierungs- und diversen Zusatzstoffen die Hautflora ins kippen bringt oder killt.
ich habe definitiv lieber kosmetik, deren konservierung für ne kurze zeit meine hautflora stört als kosmetik, die mich krank macht...
lg
melis
Rosmarin, per PN hat doch keinen Sinn bei einem Thema das alle interessiert. Ich finde Deine Beiträge gut und interessant und dadurch, dass Du sachlich bleibst auch nicht geeignet um unbeliebt zu werden. Meine Frage ist, was hat ein Konservierungsstoff für einen Sinn, wenn er Bakterien nicht tötet? Klar ist die Konzentration in der Flasche höher als auf der Haut und auf der Haut wird sie gleich wieder abgewaschen. Aber nichtsdestotrotz wird z.B. empfohlen, bei Soorneigung im Intimbereich nicht noch mehr zu waschen sondern nach einer Pilztherapie normal zu waschen und auf keinen Fall zu "desinfizieren". Was manche Leute machen, wenn sie an dieser Stelle Infektionen haben und damit das Gegenteil erreichen.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Wenn es wirklich alle interessiert, gerne; ich glaube ich hätte hauptsächlich Angst, dass wir weiter vom Thema abkommen, wenn wir das vertiefen.
), aber ich würde es mir so erklären, dass die meisten Konservierungsstoffe in den Konzentrationen, in denen sie in Kosmetika eingesetzt werden, Mikroorganismen abtöten (zum einen, damit die sich nicht fröhlich dadrin vermehren und uns krank machen können, zum anderen auch, damit sie nicht irgendwelche wichtigen Bestandteile des Produkts zersetzen und wir von der ursprünglichen Pflegewirkung garnix mehr abkriegen). Aber in den Konzentrationen, in denen sie dann bei der Körper- bzw Haarpflege wirklich noch dabei sind, wirken sie nur noch bakteriostatisch [d.h. sie töten vorhandene Mikroorganismen nicht, verhindern aber dass selbige sich vermehren können], bei Salicylsäure sind das z.B. Konzentrationen um die 0,3 %. Wer also sein Shampoo etc stark verdünnt, würde in dem Fall erreichen, dass eine mögliche Kontamination (und seien wir ehrlich, Bakterien und Schimmelpilzsporen fliegen ÜBERALL rum, wenns auch glücklicherweise meistens welche sind, die uns nichts anhaben können) nicht abgetötet, aber kleingehalten würde, klein genug sicher, dass unsere übliche Hautflora damit fertig wird.
Was war Soor gleich nochmal? Ach, der Pilz, Candida. Das hängt doch bestimmt damit zusammen, dass durch vermehrtes Waschen die Milchsäurebakterien vertrieben werden. Das ist aber soweit ich das verstanden habe eine Frage des Milieus, oder? Weil viel Wasser und viel Waschkram den pH-Wert hochtreibt, was es für die natürliche Flora schwieriger macht sich zu erholen und die Bedingungen für eine Wiederansiedlung des Pilzes besonders günstig macht. Das passiert, glaube ich, unabhängig von antimikrobiellen Zusätzen in den verwendeten Waschlotionen etc. ...
Etwa hier bin ich aber mit meinem Wissen am Ende, ich hab das letzte Jahr fast nur noch Genetik gemacht, und die Erinnerung an alles was vorher war, läuft mir langsam aber sicher davon.
Hundertprozentig sicher bin ich nicht (Pharmazeutische Chemie war nicht so mein FallSilberfischchen hat geschrieben:Meine Frage ist, was hat ein Konservierungsstoff für einen Sinn, wenn er Bakterien nicht tötet?

Was war Soor gleich nochmal? Ach, der Pilz, Candida. Das hängt doch bestimmt damit zusammen, dass durch vermehrtes Waschen die Milchsäurebakterien vertrieben werden. Das ist aber soweit ich das verstanden habe eine Frage des Milieus, oder? Weil viel Wasser und viel Waschkram den pH-Wert hochtreibt, was es für die natürliche Flora schwieriger macht sich zu erholen und die Bedingungen für eine Wiederansiedlung des Pilzes besonders günstig macht. Das passiert, glaube ich, unabhängig von antimikrobiellen Zusätzen in den verwendeten Waschlotionen etc. ...

Etwa hier bin ich aber mit meinem Wissen am Ende, ich hab das letzte Jahr fast nur noch Genetik gemacht, und die Erinnerung an alles was vorher war, läuft mir langsam aber sicher davon.

TBL · FTE · NHF · HA 
Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022

Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Das ist jetzt wirklich dein Ernst?Silberfischchen hat geschrieben:Und Acetylsalicylsäure ist ein häufiger Auslöser von Asthmaanfällen.................. (Salicylatasthma) um es mal bei dem allergisch/pseudoallergischen Aspekt zu belassen.
Edit: und Salicylsäure ohne Acetyl- wird in der Dermatologie zum Auflösen von Horn verwendet, Hühneraugen, Schwielen, etc......... Also supergut in Haarprodukten.......
Jede Säure kann Ätzen. Alles eine Frage der Konzentration! Salicylsäure ist verdünnt nicht in der Lage deine Haare anzugreifen.
Auch jede Säure mit nem vernünftigen pKs-Wert kann die Hornhau Auflösen. Durch vermutlich physikalische Eigenschaften und der Milde der Säure wird es gezielt für diesn Bereich verwendet.
Solche Assoziation sind nicht wirklich hilfreich.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Was Asthma angeht, halte ich das für möglich. Bronchokonstriktion [also die Verengung der Atemwege] zählt zu den Nebenwirkungen einer mittelhoch dosierten Acetylsalicylsäurebehandlung, weil die im Körper über Salicylsäure abgebaut wird, was bei Menschen, die Asthma haben, dann einen Anfall auslöst. Soweit ich weiß, gilt das aber nur bei der Einnahme, ich weiß nicht, wie es ist, wenn das nur in kleinen Mengen und Konzentrationen äußerlich an den Körper kommt. Um darüber eine fundierte Aussage zu treffen, fehlt mir leider das Fachwissen. Im Zweifel würde ich mich da auf das Urteil eines Mediziners verlassen.
P.s. Bitte nicht persönlich werden, das hier ist eine überwiegend ernsthafte, sachliche Diskussion mit überwiegend ernstgemeinten, sachlichen Beiträgen und ich finde das gut und wünsche mir, dass es so bleibt.
P.s. Bitte nicht persönlich werden, das hier ist eine überwiegend ernsthafte, sachliche Diskussion mit überwiegend ernstgemeinten, sachlichen Beiträgen und ich finde das gut und wünsche mir, dass es so bleibt.
Zuletzt geändert von Rosmarin am 01.12.2013, 23:35, insgesamt 3-mal geändert.
TBL · FTE · NHF · HA 
Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022

Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Das ist jetzt wirklich dein Ernst?Silberfischchen hat geschrieben:Und Acetylsalicylsäure ist ein häufiger Auslöser von Asthmaanfällen.................. (Salicylatasthma) um es mal bei dem allergisch/pseudoallergischen Aspekt zu belassen.
Edit: und Salicylsäure ohne Acetyl- wird in der Dermatologie zum Auflösen von Horn verwendet, Hühneraugen, Schwielen, etc......... Also supergut in Haarprodukten.......
Jede Säure kann Ätzen. Alles eine Frage der Konzentration! Salicylsäure ist verdünnt nicht in der Lage deine Haare anzugreifen.
Auch jede Säure mit nem vernünftigen pKs-Wert kann die Hornhau Auflösen. Durch vermutlich physikalische Eigenschaften und der Milde der Säure wird es gezielt für diesn Bereich verwendet.
Solche Assoziation sind nicht wirklich hilfreich.
Hier wird mit Aussagen umhergeworfen die ich echt nicht nachvollziehen kann.Silberfischchen, gleiches denke ich auch in Bezug auf die Bezeichnung Salicylsäure vs. Weidenrindeextrakt.
Tja, schön, dass es Bakterien tötet... Nur zu einem gesunden Hautklima gehören Bakterien nun mal dazu.
Und ehrlich? Lieber habe ich ein Produkt, dass nicht so lange haltbar ist als eines, das mir dank Konservierungs- und diversen Zusatzstoffen die Hautflora ins kippen bringt oder killt.
Wie kann man eine Aussage treffen, das son bischen Bakterien die Haut nicht schaden bzw, sie brauchen auch die Bakterien.
Ein Shampoo ohne Konservierung ist ein Paradies für jeden Mikroorganismus. Es wird doch wohl nicht deine Überzeugung sein, das jeder Mikroorganismus der sich dort bilden könnte toll für unseren Körper ist.
Konventionelle Shampoos müssen konserviert werden. Denn wer hat schon lust ne Bindehautentzündung zu bekommen oder andere Infektionen.
Das nicht jedes Konservierungsmittel toll ist, ist mir aber auch klar.
Shampoos werden zu Hotspots von Mikroorganismen ohne Konservierung und haben nichts mit dem natürlichen Kontakt in unserer Umgebung zu tun welches unser Immunsystem braucht.
Zu Benzoesäure und Salicylsäure, diese Konservierungsmittel sind absolut harmlos und bitte lasst es irgendwelche Allergien aus den Fingern zu saugen die vielleicht einer pro 100.000 hat. Gibt auch Menschen die haben eine Allergie gegen Wasser. Ist das jetzt auch ein Teufelszeug? Wir alle konsumieren über unsere Lebensmittel unweigerlich diese Konservierungsmittel. Auch für Biofreunde ist es fast nicht möglich diesen Stoffen aus dem Weg zu gehen.
Wir diskutieren jetzt über eine Konzentration von max. 0,5% im Shampoo.
Ja diese Konservierungsstoffe töten keine Bakterien sondern sie hemmen die Vermehrung. Fachlich nennt man das einen Inhibitor. Das funktioniert auch nur im leicht saurem Medium.
Zuletzt geändert von Haar Pflege Entwickler am 02.12.2013, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Hallo lieber Haar Pflege Entwickler.
Zu Deiner Information: Ich bin Ärztin. Da lernt man sowas wie Dermatologie, Allergologie, Pharmakologie, Pneumologie und so weiter. Nur falls Du Dich wunderst, woher ich meine Informationen habe. Keratolyse ist nicht gleich ätzen. Und so weiter.
Im weiteren werd ich Dich auf ignorierte Mitglieder setzen. Nur dass Du Dich nicht wunderst, warum ich Dir nicht mehr antworte. Mir persönlich bringt die Diskussion mit Dir nicht viel, weil mich Deine Themen nicht betreffen und sich über Deinen Kommunikationsstil zu ärgern ist müßig.
Zu Deiner Information: Ich bin Ärztin. Da lernt man sowas wie Dermatologie, Allergologie, Pharmakologie, Pneumologie und so weiter. Nur falls Du Dich wunderst, woher ich meine Informationen habe. Keratolyse ist nicht gleich ätzen. Und so weiter.
Im weiteren werd ich Dich auf ignorierte Mitglieder setzen. Nur dass Du Dich nicht wunderst, warum ich Dir nicht mehr antworte. Mir persönlich bringt die Diskussion mit Dir nicht viel, weil mich Deine Themen nicht betreffen und sich über Deinen Kommunikationsstil zu ärgern ist müßig.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat