Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Skandale bei den Inhaltsstoffen gibt es sehr viele.... Und nicht nur bei der Kosmetik sondern auch im Lebensmittel-, Tiernahrungs-, Bekleidungs- aber auch im Medikamentenbereich.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Zum Glück fliegen einige auch auf, aber im Endeffekt viel zu wenige...
- Juttutschka
- Beiträge: 102
- Registriert: 02.07.2013, 06:46
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Ich komme mal wieder etwas mehr zum Thema zurück: was die Inhaltsstoffe von Kosmetika angeht, schließe ich mich dem allgemeinen Konsens an - weniger ist mehr. Relativ weit am Anfang wurde auch schon mal die Problematik der Tierversuche angesprochen. Ich bin absolut gegen Tierversuche und kaufe daher auch nur ausgesprochen wenig Kosmetik und das meiste davon ist Naturkosmetik. Gleichzeitig aber frage ich mich, wenn die Tierschutzfrage aufkommt häufig, unter welchen Bedingungen eigentlich das Personal in den Kosmetikfirmen arbeitet. Und dann wünsche ich mir, daß ich auch darüber so viel in Erfahrung bringen könnte wie über Tierversuche. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich nämlich meine Kosmetik auch lieber dort kaufen, wo die Arbeiter gerecht bezahlt werden, gute Arbeitsbedingungen haben, es Sozialkodizes gibt und eine Kultur der Vielfalt und Gleichberechtigung gelebt wird, wo mit Ressource jeder Art verantwortlich umgegangen wird.
103 cm lang, 1c F-M ii (7,5 cm) - 12.01.2015
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Du hast Recht, Juttutschka, wo wird welche Kosmetik wie und unter welchen Bedingungen hergestellt. Würde mich jetzt auch interessieren, denn im Ausland ist so manches ganz anders, wie uns grad die Bekleidungsindustrie zeigt.
Und auch bei der Produktion hier würde mich interessieren, wie da bspw. mit den Abfallprodukten umgegangen wird.
Und auch bei der Produktion hier würde mich interessieren, wie da bspw. mit den Abfallprodukten umgegangen wird.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Mir fällt da zum geliebten Minimalismus ein nettes Grundgesetz ein: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. 
Der eigentliche Grund, weshalb nur naturbelassene und relativ wenige und Inhaltstoffe in Produkten gewünscht werden, ist einfach der, dass man die Kontrolle und einen Überblick darüber behalten möchte, was man konsumiert - und das geht nunmal an einfachsten mit nicht-KK Produkten und selbstgerührten Erzeugnissen, da es in diesen weniger oder gar keine synthetischen oder veränderten Bestandteile gibt oder zumindest nur diejenigen die unbedenklich für mich und die Umwelt sind. Dabei sehe ich mich auch gewissermaßen gesundheitlich abgesichert, da ich damit zusätzlich potentiell gesundheitlich bedenklichen Stoffen aus den Weg gehen kann. Mich wird niemand davon überzeugen können, dass synthetische Bestandteile irgendwelche Vorzüge haben (außer dass sie billiger herzustellen sind). Eine Ei-Avocado-Haarkur beispielsweise schlägt meiner Erfahrung nach jede gekaufte Kur sei es KK oder NK, auch wenn die Vielfalt der Inhaltsstoffe dieser Kur sicher jede Verpackung sprengen würden
.
Ich möchte das Produkt und dessen Funktionsweise auch ohne Expertise halbwegs verstehen und hinterfragen können. Mit KK ist es da am allerschwersten, da dort am meisten die vom Verbraucher gewünschte Transparenz fehlt. Sie ist offenbar auch von den Firmen unerwünscht(?).

Der eigentliche Grund, weshalb nur naturbelassene und relativ wenige und Inhaltstoffe in Produkten gewünscht werden, ist einfach der, dass man die Kontrolle und einen Überblick darüber behalten möchte, was man konsumiert - und das geht nunmal an einfachsten mit nicht-KK Produkten und selbstgerührten Erzeugnissen, da es in diesen weniger oder gar keine synthetischen oder veränderten Bestandteile gibt oder zumindest nur diejenigen die unbedenklich für mich und die Umwelt sind. Dabei sehe ich mich auch gewissermaßen gesundheitlich abgesichert, da ich damit zusätzlich potentiell gesundheitlich bedenklichen Stoffen aus den Weg gehen kann. Mich wird niemand davon überzeugen können, dass synthetische Bestandteile irgendwelche Vorzüge haben (außer dass sie billiger herzustellen sind). Eine Ei-Avocado-Haarkur beispielsweise schlägt meiner Erfahrung nach jede gekaufte Kur sei es KK oder NK, auch wenn die Vielfalt der Inhaltsstoffe dieser Kur sicher jede Verpackung sprengen würden

Ich möchte das Produkt und dessen Funktionsweise auch ohne Expertise halbwegs verstehen und hinterfragen können. Mit KK ist es da am allerschwersten, da dort am meisten die vom Verbraucher gewünschte Transparenz fehlt. Sie ist offenbar auch von den Firmen unerwünscht(?).
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Vorallem, da synthetische Stoffe nur allzu oft eine Nachahmung von einem in der Natur gegebenen Stoff sind.
Nur das sie bei der Produktion und "Optimierung" dann auch noch jede Menge "Neben"produkte produzieren.
Nur das sie bei der Produktion und "Optimierung" dann auch noch jede Menge "Neben"produkte produzieren.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Mich als Laiin macht ein zu großer Abstand zwischen Werbeprosa und Inhaltsstoff-Liste immer stutzig. Wenn vorne groß draufsteht: mit kostbarem Mandelöl... und hinten das prunus dulcis erst gaaanz am Schluß kommt, vorher aber lauter Inhaltsstoffe, die ich erstmal durch den INCI-Tester jagen muß und die der Werbefritze nicht erwähnt... dann denke ich mir: halt. Und kaufe für etwas mehr Geld eine Flasche, die bis oben hin voll ist mit Mandelöl.
Einfach weil ich nicht einsehe, daß der Inhaltsstoff, der angeblich das Produkt so besonders macht, nur in winzigen Mengen enthalten ist.
Und wie bei der Hautpflege schon seit Jahren, so komme ich nun auch beim Haarewaschen zu den einfacheren Produkten, sprich: zu Haarseife.
Meine Haut freut sich seit Jahren über eine Pflege, die auf Öl basiert (geschenkte Cremes werden bei mir oll, weil sie an die Wirkung von Öl nicht tippen können). Und meine Haare jetzt über Seife, die ja ebenfalls mit Öl arbeitet.
Die riesige kulturelle Bedeutung von Öl in der Menschheitsgeschichte (man denke an das kostbare Öl, das die Frau im Neuen Testament über Jesu Füße goß - daran, daß Könige geölt wurden - daß Gefäße für Öle und Salben immer wieder von Archäologen gefunden wurden...) ist mir jedenfalls jetzt klar.
Und die Vielfalt der Öle, von der ich ja kaum eine Ahnung habe, kommt mir vor wie die Vielfalt der Heilpflanzen - Geschenke der Natur, die die Menschheit über Jahrtausende hinweg genutzt hat.
Ich bin im Laufe der Jahre zum Öl-Fan geworden und möchte ölbasierte Pflege nicht mehr missen.
Einfach weil ich nicht einsehe, daß der Inhaltsstoff, der angeblich das Produkt so besonders macht, nur in winzigen Mengen enthalten ist.
Und wie bei der Hautpflege schon seit Jahren, so komme ich nun auch beim Haarewaschen zu den einfacheren Produkten, sprich: zu Haarseife.
Meine Haut freut sich seit Jahren über eine Pflege, die auf Öl basiert (geschenkte Cremes werden bei mir oll, weil sie an die Wirkung von Öl nicht tippen können). Und meine Haare jetzt über Seife, die ja ebenfalls mit Öl arbeitet.
Die riesige kulturelle Bedeutung von Öl in der Menschheitsgeschichte (man denke an das kostbare Öl, das die Frau im Neuen Testament über Jesu Füße goß - daran, daß Könige geölt wurden - daß Gefäße für Öle und Salben immer wieder von Archäologen gefunden wurden...) ist mir jedenfalls jetzt klar.
Und die Vielfalt der Öle, von der ich ja kaum eine Ahnung habe, kommt mir vor wie die Vielfalt der Heilpflanzen - Geschenke der Natur, die die Menschheit über Jahrtausende hinweg genutzt hat.
Ich bin im Laufe der Jahre zum Öl-Fan geworden und möchte ölbasierte Pflege nicht mehr missen.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Tja, wie fing es denn bei mir an.... Eigentlich mit Psoriasis, ein Familien"erbstück". Anfangs nur an Ellenbogen, Knie und Händen hat sie sich im letzten Jahr auch im Augenbereich angesiedelt. Supi und recht unangenehm, zumal ich im linken auge auch noch eine Hornhautverltzung habe, die aufgrund der Größe sehr anfällig bzw. empfindlich ist.
Man geht also in die Apotheke und bekommt interessante Produkte empfohlen... und alle beinhalten Konservierungsstoffe und Alkohole.
Mit empfindlichen Augen der Supergau, weil Reaktion wie Brennen, Tränen, Anschwellen etc.pp. vorprogrammiert.
Tja, und ich vertrag halt keine herkömmlichen Duschgels, Duschmittel etcpp.
Ganz einfach weil sie meine Haut austrocknen und die Schuppenflechte puschen.
So kam ich auf Öle ( grad Lavendel kann Juckreiz gut bremsen und die Haut beruhigen bei mir), BWS ( geht übrigens im Augenbereich hervorragend), hoch überfettete Seife und schließlich auch zur Haarseife.
Und ich merke, je natürlicher ich meine Haut und meine Haare pflege, desto besser ist es. Ganz einfach weil meine Haut eben nicht mehr von iwelchen Zusatzstoffen gereizt oder ausgetrocknet wird, eine Rückfettung erfährt und sich beruhigen kann.
Schuppenflechte ist nicht heilbar, allerdings sind ihre Syptome mit natürlichen Mitteln gut linder- und beherrschbar geworden.
Man geht also in die Apotheke und bekommt interessante Produkte empfohlen... und alle beinhalten Konservierungsstoffe und Alkohole.
Mit empfindlichen Augen der Supergau, weil Reaktion wie Brennen, Tränen, Anschwellen etc.pp. vorprogrammiert.
Tja, und ich vertrag halt keine herkömmlichen Duschgels, Duschmittel etcpp.
Ganz einfach weil sie meine Haut austrocknen und die Schuppenflechte puschen.
So kam ich auf Öle ( grad Lavendel kann Juckreiz gut bremsen und die Haut beruhigen bei mir), BWS ( geht übrigens im Augenbereich hervorragend), hoch überfettete Seife und schließlich auch zur Haarseife.
Und ich merke, je natürlicher ich meine Haut und meine Haare pflege, desto besser ist es. Ganz einfach weil meine Haut eben nicht mehr von iwelchen Zusatzstoffen gereizt oder ausgetrocknet wird, eine Rückfettung erfährt und sich beruhigen kann.
Schuppenflechte ist nicht heilbar, allerdings sind ihre Syptome mit natürlichen Mitteln gut linder- und beherrschbar geworden.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Ich habe es eben schon im Werbungsthread erwähnt. In der Werbung wird ein innovatives, rekonstruierendes Molekül angepriesen, das man dort als Lak 1000 bezeichnet ("LAK 1000 ist eine Fruchtsäure mit sehr geringem Molekulargewicht, ein Molekül, das kleiner als die meisten Proteine des Haares ist.") und sich anhand der INCI-Liste und des Namens Lak .... - tat schlussendlich nur als ein Zusatz von Milchsäure in Verbindung mit Ceramid entpuppt...Mata hat geschrieben:Mich als Laiin macht ein zu großer Abstand zwischen Werbeprosa und Inhaltsstoff-Liste immer stutzig. Wenn vorne groß draufsteht: mit kostbarem Mandelöl... und hinten das prunus dulcis erst gaaanz am Schluß kommt, vorher aber lauter Inhaltsstoffe, die ich erstmal durch den INCI-Tester jagen muß und die der Werbefritze nicht erwähnt... dann denke ich mir: halt. Und kaufe für etwas mehr Geld eine Flasche, die bis oben hin voll ist mit Mandelöl.


Das ist das, was ich zuvor meinte: Da wird um den heißen Brei herumgelabert und es muss immer übertrieben werden. So macht man es ja auch auf dem Flohmarkt. Das ist der Verkaufstrick irgendeinen Grusch schönreden: es ist doch nicht alt oder abgenutzt sondern antik und wertvoll

Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege

-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Ich kann das absolut verstehen. Gibt auch genug Shampoo´s wo wenig Bestandteile enthalten sind. Meist 1 Haupttensid mit 1-2 Cotensiden. Leider fast immer PEG´s drin bischen Konservierung meist Benzoate und 1 Pflegepolymer noch nen Feuchtigkeitsregulator und fertig.AlbaElisabetta hat geschrieben:Mal zurück zum Thema, wie findest Du denn unsere - oder meine - Ansprüche (INCI-Minimalismus) denn jetzt? Nachvollziehbar oder nicht? Logisch oder unlogisch? Machbar für große Konzerne oder nicht machbar?
Wenn man jetzt nicht unbedingt nur auf Seifen aus ist so kann man sich n gutes Shampoo herstellen. Ich mag Zuckertenside gerne. Weis aber gerade garnicht welche schon im Markt sind. Da sind einige noch in der Entwicklung. Die sind zum teil sehr pflegend und da sie nichtionische Tenside sind auch sehr mild. Schonmal das Pflegepolymer gespart. Jedoch sollte dieses Tensid als Cotensid eingesetzt werden. Als Haupttensid kann man sich ja irgendeins aussuchen. PEG´s brauch man auch nicht wenn man nur wenig Duft nimmt und den richtigen, der sich auch im Wasser bzw. Tensid löst. Natriumbenzoat als Konservierung reichen 0,3% im leicht saurem Medium also ab pH 6 ist zu empfehlen. Als Feuchtigkeitsregulator ist Glycerin oder Sorbate zu empfehlen. Glycerin ist hier umstritten aber überhaupt nicht nachvollziehbar.
Haupttensid z.B. Plantacare 2000 8-10%
Cotensid Zuckertensid oder andere 4-7%
Konservierung Na-Benzoat 0,3%
pH-Regulator Zitronensäure wirkt auch als Ionenfänger z.B. Calcium x%
Feuchtigkeitsregulator Glycerin oder geeignete Sorbate 0,5-1%
Wer möchte kann noch ein paar Pflegeöle, die sich gut emulgieren lassen benutzen.
Wasser drauf und mit Kochsalz 0,8-2% andicken.
Das Shampoo basiert auf nichtionische Tenside. Es wird nicht gut schäumen, das ist glaube ich hier auch nicht der Fokus.
LG
René
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
"wir" haben uns vor längerem dem richtig schäumenden Zeug abgewendet
nein scherz. wir wissen nur, dass auch etwas reinigt, dass nicht in 2 Meter hohen Schaumbergen endet 
wieso soll das Zuckertensid, denn als Cotensid verwendet werden und nicht als Haupttensid?
Und es gibt aber auch einige die Zuckertenside (speziel das coco-clucosid. wenn ich hier und da immer mal reinlese, springt mir das gern mal ins Auge) nicht vertragen...was schlägst du das vor?


wieso soll das Zuckertensid, denn als Cotensid verwendet werden und nicht als Haupttensid?
Und es gibt aber auch einige die Zuckertenside (speziel das coco-clucosid. wenn ich hier und da immer mal reinlese, springt mir das gern mal ins Auge) nicht vertragen...was schlägst du das vor?
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Weil mit den Zuckertensiden die ich verwende (die sind aber nicht auf dem Markt) in größeren Konzentrationen das Shampoo zu Gelee macht.Euryale hat geschrieben:"wir" haben uns vor längerem dem richtig schäumenden Zeug abgewendetnein scherz. wir wissen nur, dass auch etwas reinigt, dass nicht in 2 Meter hohen Schaumbergen endet
wieso soll das Zuckertensid, denn als Cotensid verwendet werden und nicht als Haupttensid?
Und es gibt aber auch einige die Zuckertenside (speziel das coco-clucosid. wenn ich hier und da immer mal reinlese, springt mir das gern mal ins Auge) nicht vertragen...was schlägst du das vor?
Ja das Coco-Glucosid ist ein Zuckertensid. Jedes Tensid kann natürlich Irritationen hervorrufen. Nichtionische Tenside sind aber deutlich milder als Anionische Tenside. Es gibt ja eine Reihe von Zuckertensiden.
Gruß René
Zuletzt geändert von Haar Pflege Entwickler am 04.12.2013, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Das Glycerin ist ja deshalb nur so unbeliebt, weil es oft zu viel des guten ist. Wenn ich zum Beispiel ein Alverde Feuchtigkeitsprodukt verwende und meine Haare da gerad keinen Bock drauf haben, sehen sie nach der Anwendung ziemlich klätschig und verschmiert aus. Bei manchen geschieht das schneller als bei den anderen, denn jeder Schopf ist ja bekanntlich anders. Diejenigen, die sehr schnell diesen Klätschkopf bekommen, meiden dann lieber Produkte in denen Glycerin überhaupt oder in größeren Mengen vorkommt. Ergo diese Leute denken dann selbst über alternative Benutzung einzelner Bestandteile nach. Es gibt ja noch wunderbare andere Produkte, die Feuchtigkeit spenden. Zum Beispiel Aloe Vera. 

- chagrineuse
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09.12.2009, 11:20
Re: Wenn wir die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflege
Entschuldigt mich, wenn ich einem Werbeversprechen aufgesessen bin, aber: Wirbt Lush nicht damit, dass sie auf Konservierungsstoffe gänzlich verzichten können, weil sie ihre Shampoos und Spülungen wasserfrei, also in fester Form anbieten? Wenn sie denn tatsächlich auf Konservierungsstoffe verzichten (hab nichts von Lush da (und außer einer Badekugel, die ein Geschenk war) auch noch nie da gehabt, kann deshalb nicht auf ne Packung gucken), dann finde ich das eine tolle Idee (auch wenn Lush wegen der starken Beduftung wohl trotzdem für viele nicht gut verträglich ist). Zumal durch den Verzicht auf Wasser sehr viel Produkt- und somit auch Verpackungsvolumen gespart werden kann, es passt mehr in einen LKW, es müssen weniger LKWs losfahren... CO2-Einsparung eben.
@ Haar Pflege Entwickler: Viele von uns (nicht unbedingt die Seifenwascher, aber viele Shampoo-Wascher) mögen keine große pflegende Wirkung im Shampoo. Das liegt einfach daran, wie hier im Forum gepflegt wird: Die meisten verzichten auf sehr vieles, was für den Durchschnittsbürger alltäglich ist:
- tägliches Waschen - wir waschen gern so selten wie möglich, da durch das Aufquellen und radikale Entfetten das Haar auf die Dauer geschädigt wird,
- häufiges bis tägliches Hitzestyling - weil auch Hitze auf Dauer die Haare schädigt - ja, wenn man die im Forum häufigen Längenziele hat und die im Forum häufig angestrebte Haarqualität möchte, kann auch kein Hitzeschutz dauerhafte Schäden vermeiden, wenn Glätteisen, Lockenstab oder Fön und Rundbürste häufig zum Einsatz kommen, deshalb werden diese Werkzeuge für die meisten hier zu Ausnahmen bei besonderen Anlässen,
- tägliches Bürsten - natürlich kämmen oder bürsten auch viele hier im Forum täglich - viele aber auch nicht. Viele kämmen oder bürsten nur vor oder nach dem Waschen (nach dem waschen die wenigsten, weil viele ihr Haar nie nass oder feucht kämmen, weil nasse Haare sehr empfindlich sind). Und die meisten hier verwenden spezielle Kämme oder Bürsten, von denen sie sich möglichst wenig mechanische Belastung oder kein Reißen an den Knoten erhoffen (handgesägte Kämme aus Kautschuk, Bürsten, deren Borsten am Ende keinen Knubbel haben, Horn- und Holzkämme...),
- viele Tragen ihre Haare nie offen, sondern immer hochgesteckt, um sie vor mechanischer Belastung (Reiben an der Kleidung) zu schützen,
- viele verzichten aufs Blondieren oder chemische Färben, sondern verwenden Pflanzenhaarfarbe (ist dir hier im Forum vielleicht schonmal unter der Abkürzung PHF begegnet) oder färben gar nicht, von denen, die regelmäßig Färben, verwenden viele "nur" direktziehende Tönungen,
- die meisten hier verwenden kein Haarspray, keinen Haarlack, keinen Haarschaum, kein Gel (außer Leinsamengel), keine sonstigen typischen Stylingprodukte, weil viele auch bei diesen die Erfahrung gemacht haben, dass sie auf Dauer den Haaren nicht guttun - und weil viele die Erfahrung gemacht haben, dass man auch ohne sie die Haare so hinbekommt, wie man möchte, warum die Sachen also benutzen
- die allermeisten toupieren nie, weil das Kämmen gegen die Wuchsrichtung eine starke mechaniche Belastung für die Haare ist.
Um Unterstellungen zu vermeiden, möchte ich noch mal Betonen, dass wir all das nicht vermeiden, weil wir eine paranoide Angst vor Pflegeprodukten oder Hitzestyling haben. Im Gegenteil, viele von uns haben all das, was für den Durchschnittsbürger zur täglichen Haarpflege gehört, jahrelang angewendet. Dass wir damit aufgehört haben liegt daran, dass wir die individuelle Erfahrung gemacht haben, dass es unseren Haaren und/oder uns ohne all das besser geht. Wie viele hier dir schon gesagt haben, sind wir keine Gruppe typischer Langhaariger, die sich in der Drogerie bedienen und alles ist okay. Viele hier wollen entweder keinen großen Pflegeaufwand um ihre Haare machen und bevorzugen deshalb ein Minimalprogramm. Andererseits glaube ich, dass wir hier im Forum einen überproportionalen Anteil an Allergikern haben. Sicherlich werden viele auf der Suche nach einer Alternative zu dem Drogerie-/Friseur-/Apothekenprodukt, das das schlimme Jucken/den Ausschlag/das Brennen/das Nässen/die Pickel/etc. verursacht hat, in diesem Forum landen. In anderen Internetforen gelten wir als seltsame Ökos. Das sagt, denke ich, ne Menge darüber aus, wie weit weg wir uns vom Durchschnitt bewegen. Und aus all diesen Gründen, haben viele hier eben auch andere Ansprüche an die Haarwäsche:
Über die wenigen Inhaltsstoffe und die Verträglichkeit wurde ja schon hinreichend geredet. Außerdem wollen aber viele (natürlich nicht alle, auf die Seifenwäscher trifft das z.B. nicht zu) möglichst wenige/keine Pflegeprodukte im Shampoo. Weil sich unser Ansatzvolumen dann verabschiedet, unsere Ansätze schneller nachfetten (oder viele auch Kopfhautprobleme davon bekommen). Weil viele hier seltener waschen als die meisten, weil viele hier nicht toupieren, keinen Volumenpuder, kein Haarspray und kein Stylingmousse verwenden, weil viele hier Allergiker sind. Deshalb pflegen wir unsere Längen und Spitzen lieber unabhängig vom eigentlichen Reinigungsprodukt mit Pflegespülungen, Kuren, Ölen, Aloe-Vera-Gel, gekauften oder selbstgerührten Leavre-Ins. Und deshalb wollen wir andere Inhaltsstoffe.
Sorry für den Roman.
@ Haar Pflege Entwickler: Viele von uns (nicht unbedingt die Seifenwascher, aber viele Shampoo-Wascher) mögen keine große pflegende Wirkung im Shampoo. Das liegt einfach daran, wie hier im Forum gepflegt wird: Die meisten verzichten auf sehr vieles, was für den Durchschnittsbürger alltäglich ist:
- tägliches Waschen - wir waschen gern so selten wie möglich, da durch das Aufquellen und radikale Entfetten das Haar auf die Dauer geschädigt wird,
- häufiges bis tägliches Hitzestyling - weil auch Hitze auf Dauer die Haare schädigt - ja, wenn man die im Forum häufigen Längenziele hat und die im Forum häufig angestrebte Haarqualität möchte, kann auch kein Hitzeschutz dauerhafte Schäden vermeiden, wenn Glätteisen, Lockenstab oder Fön und Rundbürste häufig zum Einsatz kommen, deshalb werden diese Werkzeuge für die meisten hier zu Ausnahmen bei besonderen Anlässen,
- tägliches Bürsten - natürlich kämmen oder bürsten auch viele hier im Forum täglich - viele aber auch nicht. Viele kämmen oder bürsten nur vor oder nach dem Waschen (nach dem waschen die wenigsten, weil viele ihr Haar nie nass oder feucht kämmen, weil nasse Haare sehr empfindlich sind). Und die meisten hier verwenden spezielle Kämme oder Bürsten, von denen sie sich möglichst wenig mechanische Belastung oder kein Reißen an den Knoten erhoffen (handgesägte Kämme aus Kautschuk, Bürsten, deren Borsten am Ende keinen Knubbel haben, Horn- und Holzkämme...),
- viele Tragen ihre Haare nie offen, sondern immer hochgesteckt, um sie vor mechanischer Belastung (Reiben an der Kleidung) zu schützen,
- viele verzichten aufs Blondieren oder chemische Färben, sondern verwenden Pflanzenhaarfarbe (ist dir hier im Forum vielleicht schonmal unter der Abkürzung PHF begegnet) oder färben gar nicht, von denen, die regelmäßig Färben, verwenden viele "nur" direktziehende Tönungen,
- die meisten hier verwenden kein Haarspray, keinen Haarlack, keinen Haarschaum, kein Gel (außer Leinsamengel), keine sonstigen typischen Stylingprodukte, weil viele auch bei diesen die Erfahrung gemacht haben, dass sie auf Dauer den Haaren nicht guttun - und weil viele die Erfahrung gemacht haben, dass man auch ohne sie die Haare so hinbekommt, wie man möchte, warum die Sachen also benutzen
- die allermeisten toupieren nie, weil das Kämmen gegen die Wuchsrichtung eine starke mechaniche Belastung für die Haare ist.
Um Unterstellungen zu vermeiden, möchte ich noch mal Betonen, dass wir all das nicht vermeiden, weil wir eine paranoide Angst vor Pflegeprodukten oder Hitzestyling haben. Im Gegenteil, viele von uns haben all das, was für den Durchschnittsbürger zur täglichen Haarpflege gehört, jahrelang angewendet. Dass wir damit aufgehört haben liegt daran, dass wir die individuelle Erfahrung gemacht haben, dass es unseren Haaren und/oder uns ohne all das besser geht. Wie viele hier dir schon gesagt haben, sind wir keine Gruppe typischer Langhaariger, die sich in der Drogerie bedienen und alles ist okay. Viele hier wollen entweder keinen großen Pflegeaufwand um ihre Haare machen und bevorzugen deshalb ein Minimalprogramm. Andererseits glaube ich, dass wir hier im Forum einen überproportionalen Anteil an Allergikern haben. Sicherlich werden viele auf der Suche nach einer Alternative zu dem Drogerie-/Friseur-/Apothekenprodukt, das das schlimme Jucken/den Ausschlag/das Brennen/das Nässen/die Pickel/etc. verursacht hat, in diesem Forum landen. In anderen Internetforen gelten wir als seltsame Ökos. Das sagt, denke ich, ne Menge darüber aus, wie weit weg wir uns vom Durchschnitt bewegen. Und aus all diesen Gründen, haben viele hier eben auch andere Ansprüche an die Haarwäsche:
Über die wenigen Inhaltsstoffe und die Verträglichkeit wurde ja schon hinreichend geredet. Außerdem wollen aber viele (natürlich nicht alle, auf die Seifenwäscher trifft das z.B. nicht zu) möglichst wenige/keine Pflegeprodukte im Shampoo. Weil sich unser Ansatzvolumen dann verabschiedet, unsere Ansätze schneller nachfetten (oder viele auch Kopfhautprobleme davon bekommen). Weil viele hier seltener waschen als die meisten, weil viele hier nicht toupieren, keinen Volumenpuder, kein Haarspray und kein Stylingmousse verwenden, weil viele hier Allergiker sind. Deshalb pflegen wir unsere Längen und Spitzen lieber unabhängig vom eigentlichen Reinigungsprodukt mit Pflegespülungen, Kuren, Ölen, Aloe-Vera-Gel, gekauften oder selbstgerührten Leavre-Ins. Und deshalb wollen wir andere Inhaltsstoffe.
Sorry für den Roman.

Haartyp:2a/b M 9 cm (mit Zahnseide gemessen), Einzelhaar 0,04 bis 0,07 mm
NHF: neutrales Mittel- bis Dunkelblond
Länge am 1. Februar 2015: 92 cm
chagrineuses Haarschneidemethodenzusammenfassung
chagrineuse auf tumblr
NHF: neutrales Mittel- bis Dunkelblond
Länge am 1. Februar 2015: 92 cm
chagrineuses Haarschneidemethodenzusammenfassung
chagrineuse auf tumblr