
Hab immer gebeizt...

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Ich wusste gar nicht, dass du auch ebonisierst Gwen, wir müssen uns mal unterhaltenGwen hat geschrieben:![]()
Sehr schön!
Willkommen in der Welt der Einmalhandschuhe, des Gematsches, der seltsamen Flüssigkeiten, die seltsames tun, und teilweise mehr als seltsam riechen (bei mir zumindest)
Danke für die BlumenDer Rote Faden hat geschrieben:Asrael, Deine Forken sind wunderschön!
Besonders die "Beine" von der ersten Ebenholzforke haben's mir angetan. Einfach perfekt!
um das Holz glatt zu kriegen geh ich eigentlich immer so vor:Mupfelchen hat geschrieben:Ich schon wieder... ich bin grad in totaler Bastelwut :B Jetzt hab ich rausgefunden, wie ich Holz halbwegs glatt kriege
Warum denn nicht gleich Ebenholz?Pinay hat geschrieben: Den Stab hab ich schon vor etwas längerer Zeit gedrechselt,
aber ich habe ihn über die Feiertage EBONISIERT.
Charija hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass du auch ebonisierst Gwen, wir müssen uns mal unterhaltenGwen hat geschrieben:![]()
Sehr schön!
Willkommen in der Welt der Einmalhandschuhe, des Gematsches, der seltsamen Flüssigkeiten, die seltsames tun, und teilweise mehr als seltsam riechen (bei mir zumindest)
![]()
Zu glatt für meinen Geschmack. Ich schleife bei weitem nicht so weit runter, ich brauche schön glatte, aber keine rutschigen Stäbe.Asrael hat geschrieben: um das Holz glatt zu kriegen geh ich eigentlich immer so vor:
Grobschliff mit 60, 80, 120 für die grobe Form, einlassen mit Leinöl/Orangenöl und trocknen lassen, Schliff mit 180, einlassen mit Tungöl/Balsamterpentin/Karmelienöl/Leinöl/Orangenölgemisch und trocknen lassen, Schliff mit 240, einlassen mit dem Gemisch und trocknen lassen, Schliff mit 320, einlassen mit dem Gemisch und trocknen lassen, Schliff mit 400, Behandlung mit Wachs (huaptsächlich Bienenwachs, Carnaubawachs und Tungöl) und trocknen lassen, polieren mit 600 und 1000 Lackschleifpapier und finish mit 12000 Micromesh
Damit wird das Holz wirklich einmalig glatt und weich
Weil Ebenholz meistens nicht schwarz ist, sondern schwarz gemasert?Warum denn nicht gleich Ebenholz?
Ich verstehe überhaupt nicht wieso du die Stäbe so zeit- und kostenintensiv bearbeitest.Asrael hat geschrieben:Ich schon wieder... ich bin grad in totaler Bastelwut :B Jetzt hab ich rausgefunden, wie ich Holz halbwegs glatt kriege
um das Holz glatt zu kriegen geh ich eigentlich immer so vor:
Grobschliff mit 60, 80, 120 für die grobe Form, einlassen mit Leinöl/Orangenöl und trocknen lassen, Schliff mit 180, einlassen mit Tungöl/Balsamterpentin/Karmelienöl/Leinöl/Orangenölgemisch und trocknen lassen, Schliff mit 240, einlassen mit dem Gemisch und trocknen lassen, Schliff mit 320, einlassen mit dem Gemisch und trocknen lassen, Schliff mit 400, Behandlung mit Wachs (huaptsächlich Bienenwachs, Carnaubawachs und Tungöl) und trocknen lassen, polieren mit 600 und 1000 Lackschleifpapier und finish mit 12000 Micromesh
Damit wird das Holz wirklich einmalig glatt und weich.
Mir fallen da auch einige Gründe ein, angefangen bei der unterschiedlichen Verarbeitung oder den KostengründenAsrael hat geschrieben:Warum denn nicht gleich Ebenholz?
Das wäre natürlich eine Erklärung! Wie kommst du denn mit dem Mützchenstab klar, gleitet der zu schlecht?Mensch hat geschrieben: Vielleicht ist glatter Schmuck also gerade bei glatten Haaren praktisch? Weil der ja trotz großer Spannung im Dutt gut reingleitet?