Urbane Waldfee hat geschrieben:Kannst Du eventuell den Hersteller fragen, ob er sie Dir repariert?
Ansonsten könnte man noch überlegen, ob man den Topper mit einem anderen Holz komplett hinterlegt. Dann sind die Zier"löcher" zwar weg, aber das Muster bleibt ja erhalten. Macht natürlich viel Arbeit, aber vielleicht macht es Dir auch hier jemand? Kommt eben darauf an, wieviel es Dir wert ist.
Hab die Forke auf nem Festival gekauft und weiß daher leider über den Hersteller nicht mehr als die Stadt, aus der er stammt.
Die Forke selbst war ja nicht so teuer (ca 8€, wenn ich es richtig im Kopf habe, auf jeden Fall unter 10€), daher würde ich es nicht von jemanden machen lassen, der dann Geld dafür verlangen würde. Und ansonsten fällt mir in meinem Bekanntenkreis leider niemand ein, der so etwas reparieren könnte.
Hab auch nichts dagegen, es selbst zu versuchen, so ganz unfähig bin ich ja eigentlich auch nicht... nur sollten die Materialien dafür irgendwo auftreibbar sein.
Mahakali hat geschrieben:Du sollst den Nagel ja auch nicht reinhauen

Man bohrt mit einem sehr feinen Bohrer (ca. 1mm) jeweils ein Loch senkrecht zur Bruchstelle. Die Löcher dann mit Epoxidharzkleber (2K) füllen.
Den geköpften Nagel reinstecken, die Bruchfläche noch mit Kleber bestreichen (da kannst Du Leim nehmen oder auch Epoxidharzkleber)
und dann gut Fixieren.
Wie dick ist denn die Forke?
Das mit den Reinhauen war auch etwas übertrieben.
Die Forke ist leider ziemlich dünn, nur ca 6 mm tief. Das heißt die Bruchstellen sind einmal 3mm x 6mm und die obere 4-5mm x 6mm.
Damits etwas verständlicher wird (und ja, ich weiß, meine Fotografier- und Bildbearbeitungskünste sind der Hammer

):
- Ist das breit genug, um da einen Pin einzuarbeiten?