Urea - synthetischer Harnstoff

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ansatzweise
Beiträge: 801
Registriert: 14.02.2011, 07:46
Wohnort: MV
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von ansatzweise »

Also ich habe "leider" keine Neurodermitis, womit ich eigentlich nur meine, dass ich dir das jetzt nicht hundertprozentig beantworten kann. Ich behandle mein seborrhoisches Ekzem damit, wenn es zickig wird. (Was es momentan ist).
Ich benutze auch Shampoo und Creme mit Urea (die Creme ist auch noch selbstgemacht, so dass ich nicht genau weiß, wie wiel Urea selbst da jetzt an die Haare kommt).
Bisher lösen sich die Haare nicht auf, Schuppen nach der Shampoowäsche sind minimiert, aber nicht weg. Erst, wenn ich die Creme drauf tue, hört es auf zu rieseln. Mit der Creme auf dem Kopf kann ich aber nicht mehr rausgehen.

Deswegen überlege ich, ob ich die Urea-Kristalle, die ich noch habe, irgendwie direkt in einem fertigen Shampoo lösen kann?... obwohl das bei mir damals im Wasser schon ewig gedauert hat .

Hat jemand Ideen/Erfahrungen?
2bMii | 9 cm Umfang | 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | Ziel: mindestens klassisch
Tagebuch
Blog
Methicillin
Beiträge: 365
Registriert: 14.08.2011, 23:29

#17 Beitrag von Methicillin »

Was spricht dagegen, die Ureakristalle mit Wasser zu mischen, und in eine Sprayflasche zu füllen? Du könntest das dann auch mit ein paar anderen Pflegestoffen kombinieren, beispielsweise aufgelösten Antihistaminika-Tabletten oder Proteinzusätzen. Oder Haarwasser gegen Schuppenbildung.
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#18 Beitrag von Sec »

Man kann Urea fein mörsern, dann lässt sich der Stoff generell besser verarbeiten. (Anmerkung: nicht erwärmen!)
Problematisch ist, dass Urea sich in wässrigen Lösungen zersetzt - dabei entsteht u.a. Ammoniak - was durch pH-Werter im sauren oder basischen Bereich noch beschleunigt wird.
Hast du vor Urea in Wasser zu lösen, dann solltest du also nur kleine Mengen herstellen, die du in überschaubarer Zeit (ca. 1 Monat) verbrauchen kannst. Und nicht vergessen: konservieren! (Sonst kann man den von mir erwähnten Monat gleich wieder vergessen.) Eine Bakterien- und Pilzzucht auf der Haut zu verteilen ist alles andere als gesundheitsfördernd, völlig egal ob bei gesundem oder krankem Hautbild.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
LaVaraWay
Beiträge: 960
Registriert: 15.03.2011, 20:02
Wohnort: Bochum

#19 Beitrag von LaVaraWay »

Sec hat geschrieben:Man kann Urea fein mörsern, dann lässt sich der Stoff generell besser verarbeiten. (Anmerkung: nicht erwärmen!)
Problematisch ist, dass Urea sich in wässrigen Lösungen zersetzt - dabei entsteht u.a. Ammoniak - was durch pH-Werter im sauren oder basischen Bereich noch beschleunigt wird.
Hast du vor Urea in Wasser zu lösen, dann solltest du also nur kleine Mengen herstellen, die du in überschaubarer Zeit (ca. 1 Monat) verbrauchen kannst. Und nicht vergessen: konservieren! (Sonst kann man den von mir erwähnten Monat gleich wieder vergessen.) Eine Bakterien- und Pilzzucht auf der Haut zu verteilen ist alles andere als gesundheitsfördernd, völlig egal ob bei gesundem oder krankem Hautbild.
Weiterer Tipp: eine Pufferlösung (Natriumlactat) verwenden.
Stabilisiert Harnstoff(-Cremes) so sehr, dass sie ein halbes Jahr haltbar sind.
Mit Konservierung dürfte das aber auch bei wässrigen Lösungen möglich sein.
Und in der Regel löst Harnstoff sich sehr gut in Wasser.
1c F 5,9cm
Länge 86cm (Hüfte)
Rotbraun
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#20 Beitrag von Sec »

Wow, echt? Dass eine Pufferlösung aus z.B. Milchsäure und Natriumlaktat den Zersetzungsprozess verlangsamt wusste ich, aber hält es dann tatsächlich gleich ein halbes Jahr?
Hättest du vielleicht eine Quelle für mich, in der das steht? :)
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Insane

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#21 Beitrag von Insane »

Ich muss das Thema noch mal aufwärmen..

Ich habe mal darüber nachgedacht, ob man nicht vielleicht eine Urea-Rinse machen könnte.
Allerdings ist Urea alkalisch.
Schließt sich die Schuppenschicht trotzdem, wenn ich die Rinse kalt mache?
Oder muss man die Rinse noch sauer einstellen?
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#22 Beitrag von schnappstasse »

Ist es normal, wenn Produkte (in dem Fall ein Waschgel) mit einem sehr geringen Anteil Urea schnell nach Ammoniak riechen, oder ist es dann hinüber? Weiß wer da was?
Bild
Insane

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#23 Beitrag von Insane »

Entsorgen:
Der Geruch kommt von bestimmten Enzymreaktionen beim Proteinabbau. Urea wird durch Enzyme (Ureasen) in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid umgebaut. Die Enzyme gibt es in pflanzlichen Stoffen, aber auch in pathogenen Keimen wie z.B. Clostrididen und Pseudomonaden - man kann die Herkunft leider nicht bestimmen. Wirf es weg.
(Quelle: http://beautykosmos.com/forum/viewtopic.php?p=199857)
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#24 Beitrag von schnappstasse »

Hab ich auch gelesen. Nun gut, das ist ja auch nur die Meinung eines Forenmitglieds.

Bei Ökotest konnte ich den folgenden Satz in einem Test von ureahaltigen Lotionen finden:
"Die meisten Produkte sind parfümiert. Weil Harnstoff relativ leicht zerfällt und das entstehende Ammoniak einen stechenden Geruch hat, können Duftstoffe eventuelle unangenehme Gerüche überdecken. "

Das klingt nun wieder so als wäre das ein ganz normaler Vorgang, der nicht bedenklich ist.
Bild
Insane

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#25 Beitrag von Insane »

Ich gebe sehr viel auf die Meinung der Leute vom Beautykosmos.
Guck doch mal, was für ein MHD draufsteht.
Da ist ja meistens diese Dose drauf, in der steht wie viele Monate der Krams haltbar ist.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#26 Beitrag von schnappstasse »

08/2015. Und ich habe es ja auch erst seit ein paar Tagen.
Bild
Insane

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#27 Beitrag von Insane »

Dann ist es wohl eher die Frage, ob du dir Ammoniak ins Gesicht oder sonst wo hinschmieren willst.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#28 Beitrag von schnappstasse »

Die Frage ist eher, ist dieser Prozess nicht normal bzw. findet der nicht immer statt in Produkten mit Urea? Ganz offensichtlich merke ich es in diesem speziellen Produkt nur schneller, weil es sonst gar nicht parfumiert ist. Das wäre jetzt schon eine wichtige Frage. Ist das der normale Geruch, den Urea nun mal ausstrahlt (und den man in Cremes etc. mit Parfum nicht riechen würde), oder ist das Produkt hin? Ich habe gerade gelesen, dass der pH-Wert "explosionsartig" ansteigt, wenn Harnstoff zerfällt. Der pH-Wert ist noch bei freundlichen 6-6,5. Den werde ich aber im Auge behalten.
Bild
Insane

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#29 Beitrag von Insane »

Mein Gesichtwasser enthält 200g Urea, das habe ich seit naja ca 2 Wochen. Da stinkt nix.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Urea - synthetischer Harnstoff

#30 Beitrag von schnappstasse »

Ist da Parfum drin, das den Geruch überlagern könnte. So stark ist er nämlich nicht.
Bild
Antworten