Danke,
Edi
Mit dem Ölen habe ich es bereits auf verschiedene Weisen probiert;
verschiedene Öle,
sowohl auf trockenem, als auch auf nassem Haar;
mit Aloe, Rosenwasser,
AO Condi und Wasser befeuchtetem Haar.
Proteine gehen gar nicht, sofort Glaswolle.
LOC brachte auch keine dauerhafte Besserung.
Das alles wirkt nur, solange das Zeug drauf bzw. im Haar ist.
Einmal Haare gewaschen, also die Öle wieder runter gewaschen - sofort struppige Spitzen,
besagte 15-20 cm.
Obwohl ich nur die Kopfhaut einschäume und die Längen weg halte und gar nicht erst mitwasche
(bei Shampoo. Bei Seife wasche ich komplett).
Hinterher AO Condi in die Längen (Honeysuckle, White Camellia oder Rosa Mosqueta);
welcher nur lauwarm ausgespült wird, dann eiskaltes Wasser über die Haare,
und ganz zum Schluss immer irgendein Öl/Butter/BWS in die noch handtuchfeuchten Haarspitzen.
Die untersten 15-20 cm sind dann wohl wirklich unreparierbar.
Und dieses Filzig-Trockene (da ist kein Spliss!) nach und nach abzuschneiden, ist mein Ziel.
Und zu hoffen, dass mir die sanftere Pflege irgendwann was bringt.
Mir kam gerade der Gedanke:
das Kaputte sind wohl noch die Haare aus meiner Kettenraucher-Zeit
Habe vor 6 Jahren aufgehört zu rauchen; Haare und Haut waren danach lange Zeit sehr schlecht;
von den gewachsenen, momentanen Gesamt-Haar-Zentimetern her könnte das echt genau passen...
Damals habe ich meine Haare ja auch nicht allzu pfleglich behandelt, unverdünnt mit Alverde gewaschen, Spülung drauf, fertig.
Grob gekämmt, viel WBB (weil ich damals dachte, das sei gut), Pferdeschwanz, sonst gab's nix.
********************************************
Bild von heute, direkt nach der Wäsche und nach dem Trocknen,
gekämmt mit feinem Hornkamm.
Gewaschen habe ich mit AO Rosa Mosqueta Shampoo,
dann AO Honeysuckle Condi 20 min. lang einwirken lassen.
Kein Fett/Öl in den Spitzen.
(das hab ich aber jetzt schon wieder reingemacht, weil die Spitzen wieder so trocken waren)
Optisch sieht's sehr schön aus, aber anfühlen tun sich die unteren 15 cm ohne Fett grausam 