Löckchenqaste, da musste ich gleich an Doppelhelix denken.
Wg Konfektionsgrößen: ich brauch in keinen Klamottenladen rein zu gehen. Bei Benetton haben sie mich als Kind schon empört angeguckt, als ich nach Größe 42 fragte. Mittlerweile habe ich Größe 52. und da gibt es nix gescheites mehr. Ich weiß echt nicht, wer auf die Idee gekommen ist grundsätzlich alle Mode über 44 in Vollkunststoff zu machen. Man weiß doch seit Westernhagen, das Dicke wie Schw... Schwitzen.

Blöderweise ist der einzige Laden in dem ich mal was in meiner Größe finde die Billigkette mit 3 Buchstaben, von denen 2 k' sind. Aber bei c&a haben alle Sachen einen hohen Synthetikanteil ( für eine bessere Formstabilität harhar!

) und bei den teuren Übergrößengeschäften hast du auch Plastik und Sackschnitte für teuer Geld. Ach menno, warum habe ich so wenig Zeit zum selber nähen

.
Wg klein ausfallen: ich habe neulich eine ganze Partie kinderkleider aufgekauft für die Tanzgruppe der Mädels. Meine Große hat eine Körpergröße von 1,32 cm, kaufe meistens Klamotten in 140 ( wo dann die Ärmel zu lang sind) und musste bei den Tanzkleidern 152 nehmen, wo sie gerade so eben reinpasst. Das ist dann schon drei Nummern daneben. Alle Kleider in 134 könnte ich wieder in den Laden zurück bringen, da hat selbst meine Kleine nicht reingepasst.
Und noch etwas zum Thema subjektive Größenempfindung: ich wollte mir mal einen Tanzanzug bestellen. Die gingen nur bis Größe 42 aber mit dem Vermerk, das sie sehr klein ausfallen würden und man doch bitte zwei Nummern größer bestellen solle.

Ende vom Lied: ich habe mir individuell einen anfertigen lassen und der sitzt sch.......! Das kann ich selber besser. Viele Schneiderinnen können sich in große Größen nicht hineindenken und die wenigen, die das mit der Größe hinkriegen, haben einen Augenfehler was Farben und Muster an geht. Auch wenn man die Fläche dazu bietet, ich will nicht als 70 er Jahre Tapete durch die Gegend laufen!
Viele Grüße
Graureiher