Lily_LeLaye hat geschrieben:
denn ich glaube Protein muss man sowieso aufnehmen und wird nicht selbst vom Körper hergestellt.
Falsch. Jedes Lebewesen hat seine eigene sozusagen Signatur an Protein. Es gibt nicht DAS Protein. Jedes Protein zeichnet sich durch eine bestimmte Reihenfolge an Aminosäuren aus. Das bedeutet im Umkehrschluss: Isst ein Mensch ein Stückchen Hühnchen (als Beispiel) werden die Proteine des Fleisches in Aminosäuren aufgespalten, damit der Körper sie in menschliches Protein verwandeln kann.
Ausserdem gibt es nicht einmal im menschlichen Körper DAS Protein (wie auch nicht in allen anderen Lebewesen): Es gibt Funktionseiweiße (Hormone etc.) und Struktureiweiße (Muskelzellen, Knorpel- und Sehnengewebe).
Je langkettiger ein Protein (tierisches Eiweiß) ist, desto mehr Arbeit hat der Körper mit dessen Aufspaltung bzw. Verdauung (wobei ich Entgiftungsprozesse mit zur Verdauung zähle). Warum nimmt man also nicht gleich die kleinsten Bausteine zu sich?! DAS habe ich mich als Veganer (die, nachgewiesener Maßen keinen Proteinmangel haben können, durch die Vielzahl an Aminosäuren, die wir essen) auch.
Lily_LeLaye hat geschrieben:
(zum Beispiel beim Vitamin C, in Urzeiten hatte der Mensch wohl mal ne Eigenproduktion, aber wegen Nahrungsangebot wurde das nicht mehr benötigt und die mit den ohne vitamin-c-genen haben sich wohl durchgesetzt, aber das wird wohl auch mehrere Generationen gedauert haben ^^ )
Verzeih mir, aber dass Menschen einmal Ascorbinsäure gebildet haben sollen, halte ich für Humbug. Falls wir je Ascorbinsäure gebildet haben sollten, frage ich mich, wie das von statten gegangen sein soll: Bakterien - eher unwahrscheinlich, photosyntische Prozesse zur Bekämpfung von Fraßfeinden - auszuschließen, denn ich habe von keinem Urmenschen oder Affen (immerhin besitzen wir mit den Bonobos 99,6% gleiches Genmaterial) gehört, die grünes Fell besitzen (es sei denn man färbte sie). Die Frage, die sich dann noch stellen würde, um es nicht allzu sehr in lächerliche zu ziehen, ist, wo Ascorbinsäure gebildet werden sollte: Der Körper besitzt ein empfindliches Säure-Basen-Gleichgewicht, welches großen Einfluss auf Stoffwechselprozesse besitzt. Wo sollte dann wohl Ascorbinsäure bildet werden, und vielleicht auch gelagert, ohne dass es menschliches Gewebe verletzt.
Ich sage zwar öfter einmal, dass ich sauer bin, denke aber nicht, dass man diese Redensart auf eine Zeit zurückführen kann, in der Menschen Vitamin C gebildet haben sollen.
Richtig ist, dass wir Vitamin-B12 nicht bilden können, dass wir es aber mal konnten (zu Urmenschzeiten).
Manchmal frage ich mich, ob sich der Biologie-Chemie-Lehrplan so grundlegend geändert hat, im Vergleich zu der Zeit als ich in der Schule war.
BTW: Zum Thema Abhängigkeit: Bei einer "Lebensmittel"induzierten Abhängigkeit spricht man von einer psychischen Abhängigkeit nicht aber von einer physischen. Es kann gut sein, dass du mit der Einnahme bestimmter Lebensmittel etwas so Positives verbindest, dass es eine Art Ersatz- bzw. Befriedigungshandlung wird. Aber dafür, so denke ich, sollte Gelantinepulver ein Lebensmittel mit ein bisschen mehr "Pepp" sein (wie Schokolade zum Beispiel). Dementsprechend ist das Suchtpotential bei Gelantine wohl eher unsignifikant.