celestina - adieu artificiel

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
draguna
Beiträge: 482
Registriert: 27.05.2013, 16:23
Wohnort: St. Pölten

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#511 Beitrag von draguna »

Oh das freut mich, dass es dir jetzt wieder besser geht :) sehr schön, dass du wieder da bist :D

Deine Ärztin hat ja wirklich was drauf! Aller Achtung, da kannst du dich wirklich glücklich schätzen :D und dein Bericht über die Haaranalyse von NHF und blondierten Haar ist sehr faszinierend :) für gesunde Haare würde ich weniger ZU auch gut verkraften :)

Deine Kante sieht soooo schön aus :yippee:
2b M ii / 7,0 cm

Mein haarverrücktes Tagebuch!

Liebe das Leben, und das Leben liebt dich!
Benutzeravatar
celestina
Beiträge: 872
Registriert: 07.09.2013, 22:51

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#512 Beitrag von celestina »

"So, wie heißt das jetzt noch mal genau?"

...das war meine erste spontane Reaktion auf die Aussage meiner lieben Hautärztin, dass ich ein Seborrhoisches Ekzem haben würde.
Im ernst jetzt, ich kann es bis heute weder vernünftig aussprechen noch korrekt schreiben - was ja eigentlich total bescheuert ist.

Was genau ist jetzt SE?
Nebst der ausführlichen Erklärung meiner Ärztin, habe ich selbstverständlich auch die Suchmaschine meiner Wahl befragt.
Wikipedia sei Dank, habe ich jetzt auch eine gut zusammengefasste Passage für Euch parat:

"Als Seborrhoisches Ekzem oder Seborrhoische Dermatitis oder Morbus Unna wird ein Hautausschlag (Ekzem) bezeichnet, der besonders auf der Kopfhaut und im Gesicht auftritt und meist mit Schuppungen verbunden ist. [...] Es entsteht ein Hautausschlag (häufig mit gelblichen Schuppen), der die behaarte Kopfhaut (Gneis) und angrenzende Bereiche, die Haut um die Nase, das Kinn, die Augenbrauen, die Augenlider und die Haut um die Ohren betreffen kann. In schweren Fällen kann auch das Brustbein und der Rücken entlang der Wirbelsäule betroffen sein. Ein starker Juckreiz kann auftreten, aber auch völlig fehlen."

In meinem Falle äußerte sich das SE durch festsitzende Schuppen, kleinere Pickelchen und Krustenbildung auf der Kopfhaut - und starkem Juckreiz. Gott sei Dank beschränkte sich das SE ausschließlich auf die Kopfhaut und nahm nicht noch mein Gesicht in Beschlag.

Woher kommt das SE?
Die geläufigste Meinung besagt, dass die Hautausschläge eine Reaktion auf Stoffwechselprodukte des Hefepilzes Malassezia Furfur sind.
Eigentlich besiedelt dieser harmlose Pilz unsere Haut, kann aber bei übermäßiger Vermehrung bei den Betroffenen den Krankheitswert des Ekzems erreichen.
Und begünstigt wird das ungehinderte Wachstum durch:
- ein feucht-warmes und unbelüftetes Hautklima
- Sebum, Fett, Öle und Cremes
- diverse Zuckertenside in Pflegeprodukten
- einen veränderten Hormonhaushalt
- geschwächtes Abwehrsystem
- Stress
- genetische Prädisposition

In meinem Falle kamen viele der oben genannten Faktoren zusammen. Leider. Ich habe seit 1 1/2 Jahren die Pille abgesetzt.
Dann habe ich auf NK (Zuckertenside!) umgestellt. Meinen Waschrhythmus habe ich verlängert. Ich habe die Haare fast zu 100% geduttet getragen. Meine Kopfhaut habe ich regelmäßig ordentlich geölt. Unter großem Stress stehe ich seit 2 1/2 Jahren berufsbedingt.
Das waren wohl die Schaufeln, die mein SE-Grab gegraben haben. All' das, was ich anfangs für DIE Haarpflegeroutine hielt, hatte mein Ekzem nur erst richtig Nahrung gegeben. Das konnte ich vorher nicht wissen. Irgendwie schon komisch, aber durch den Willen, meinen Haaren Gutes zu tun, habe ich meine Kopfhaut krank gemacht. Das ist echt bizarr.

Was kann helfen?
Generell ist das Therapiespektrum relativ weit gefächert: Lösungen, Tinkturen, Salben und Shampoos - und davon drölfzig Marken mit noch mal so vielen Wirkstoffen. Da ist man schnell mit überfordert, aber meine Ärztin hat mich gut beraten. Und auf ihren Rat habe ich einfach mal gehört.
Generell sind Wirkstoffe wie Ciclopirox-Olamin (ist im DUCRAY Shampoo enthalten), Selendisulfid und Pirocton-Olamin oder aber auch Zink-Pyrithion der gängige Shampoo-Standard. Letzteres findet sich auch in den herkömmlichen KK-Antischuppenshampoos und kann schon bei einer leichten Form von SE hilfreich sein.
Wichtig ist aber: Kosmetikprodukte aus dem Friseurbedarf oder aus Drogerien brauchen keinen Wirksamkeitsnachweis! Ausschließlich medizinische Kosmetik aus der Apotheke wurden klinisch geprüft und besitzen einen Wirksamkeitsnachweis. Darüber hinaus erhält man vor Ort eine i.d.R. sehr kompetente Beratung - was einen Arztbesuch jedoch nicht ersetzen sollte.
Mit einem Medizinshampoo verfährt man i.d.R. immer gleich: Während einer Intensivphase muss es mehrmals wöchentlich angewandt werden (Einwirkzeiten beachten!), in der Erhaltungsphase wäscht man nur noch ein Mal in der Woche damit - und sonst mit einem milden Shampoo seiner Wahl.
Des Weiteren hilft es, den pH-Wert der Kopfhaut zu senken, um dem Pilz ein möglichst unangenehmes Milieu zum Wachsen zu bescheren. Das erreicht man hervorragend durch Apfelessig oder Zitronensäure - entweder vor einer Wäsche unverdünnt auf die richtig stark betroffenen Stellen tupfen oder als verdünnte Rinse nach der Wäsche in den Haaren lassen. Riecht nicht immer angenehm, hilft aber wirklich auf natürliche Art!

Was gilt es noch zu beachten?
Die Kopfhaut braucht Luft. Viel Luft. Strenge Flechtfrisuren und Dutts sind da leider kontraproduktiv. Die Haare offen oder nur locker geflochten tragen, ist vor allem für die akute Phase eine echte Hilfe.
UV-Strahlung soll u.a. auch helfen, die Pilzvermehrung zu bremsen. Allerdings finde ich, dass man diesen Vorschlag nur mit Vorsicht genießen sollte, aber ich bin auch sehr empfindlich, was Sonnenbäder angeht.
Schweiß, Talg, Sebum und Öl sind die Feinde der erfolgreichen Genesung. Kein Waschrhythmus verlängern. Keine Ölkuren. Das ist einfach so, da gibt es nichts dran zu rütteln.
"Finger weg!" - das ist aber immer wieder das Hauptmotto. Nicht anfassen. Nicht kratzen. Das macht es nur noch schlimmer. Aber erzähl das mal jemandem, dem die Kopfhaut juckt...

Und wie sieht deine Haarpflegeroutine jetzt aus?!
Ich wasche öfter. 5x pro Woche mindestens (so oft treibe ich mindestens Sport). Auch wenn mir das - gelinde gesagt - herbe auf den Keks geht, momentan habe ich keine andere Option. Ich merke, dass das häufige Waschen DER Besserungsgrund schlechthin ist.
Apfelessig ist mein zweitbester Freund. Verdünnt in einer eiskalten Rinse ist das DER Bringer nach der Wäsche. An den Geruch habe ich mich mittlerweile echt gewöhnt.
Öl gibt es bei mir ausschließlich noch in die Längen und in die Spitzen. Ist zwar irgendwie ein bisschen schade, aber es geht auch hier wieder einfach nicht anders. Mittlerweile nehme ich diese Sachen einfach als gegeben hin.
Das Medizinshampoo werde ich noch lange Zeit hier herumstehen haben, denn eine Rückfallphase ist nie ausgeschlossen. Vor allem die heißen Sommermonate können nochmal eine kleine Hürde werden. Langfristig hoffe ich natürlich, dass ich auf das Shampoo verzichten kann. Meine Erhaltungsphase dauert jetzt noch ein paar Wochen und dann sehen wir mal, wie es mit meiner Naturkosmetik so ausschaut.
Was mein neues reguläres Shampoo angeht, habe ich einige Neuigkeiten, die ich Euch aber erst im nächsten Post offenbaren werde. Zur Zeit sammle ich nämlich noch einige Hintergrundinformationen zu dem Thema zusammen.

So, ich denke mal, dass ich jetzt in aller epischen Breite genug vom SE erzählt habe. Das ist mein Status quo, das ist mein Wissen rund um's große Ganze. Wenn es Fortschritte (oder Rückschläge) gibt, werde ich Euch sofort davon berichten, aber für's Erste ist das mal genug SE.
Mein nächstes großes Thema ist mir weitaus lieber, denn über Haarpflegetestreihen zu schreiben macht viel mehr Spaß!!! Gut, so ausführlich wie mein Öltest wird es wohl nicht ganz, aber doch schon leicht speziell - Richtung celestina's Problemzone.

Da ich Textwüsten nicht immer ansehnlich finde, habe ich ein Foto mitgebracht. Es ist kein richtiges Längenbild, aber ich finde es einfach wirklich schön. Das war einer von den Tagen, an denen ich meine Haare (trotz SE) sehr genossen habe. Und man sieht auch ganz gut, wie weit meine NHF schon ist!

Bild

Über Eure lieben Kommentare habe ich mich wirklich sehr gefreut! Es ist echt toll, wieder in die Tastatur zu hauen und ein bisschen kreativ zu sein! Vielen Dank für Euer positives Feedback!

Sommerkind, vielen Dank für deine lieben Worte! Mein Deckel und ich fahren in die USA und machen da eine Rundreise. Hach, ich freue mich so schon so! Ich denke wohl, dass meine Haare länger als Hosenbund werden könnten, ich glaube nur, dass Hüfte / Hosenbund meine Wunschziellänge wird. Und was das Trimmen angeht: genau das denke ich auch! Diese Qualität! Dieses "Hach, langsam werde ich das alles los" hat was befreiendes - und da freue ich mich auch schon drauf!

Namaste, in Richtung Glück und Entspannung geht es jetzt so langsam wieder. Das ist auch wirklich wichtig, denn ich möchte nicht das Gefühl haben, eine Geisel meiner Haare zu sein. Und was meine Endlänge angeht: Hüfte / Hosenbund würde mir ganz gut stehen (hoffe ich).

Effy, danke für die Komplimente - und das von meinem lieben Haarvorbild! Du hast recht, meine Ärztin ist echt der Wahnsinn. Es ist toll, wie ausführlich sie alles erklärt und wie viel Zeit sie sich nimmt. Ich knuddel dich zurück :knuddel:

Pillow, es tut gut, wieder hier zu sein! Vielen Dank für deine lieben Worte! Ich würde in puncto Haaranalyse auch mal gerne wissen, was PHF zur Chemie für einen Unterschied bedeutet. Mein Urlaubsziel enthält zwar viiiel Sonne, aber kein Salzwasser (immerhin), aber ich denke, dass ein kleiner Trimm nach dem Urlaub fällig wird. Einfach wegen der Kletterei. Das nervt nämlich langsam ein bisschen... Ich herze dich <3 :bussi:

Mojo, yeeeaaah - da bin ich wieder!!!

retrotussi, vielleicht ist es optisch mit der Kante wirklich nicht dramatisch, allerdings ist der Anfass- und Qualitätsunterschied enorm. Ich werde mal sehen, was nach dem Urlaub so passiert.

hardvoicezz, dann hoffe ich, dass dir die Textwüste nichts ausmacht heute :knuddel:

alexiana, danke, dass Du hier gerne schmökerst - das freut mich sehr! Findest Du wirklich, dass meine Kante so voll ist? An den Seiten hin dünnt sie schon aus... man merkt es auf jeden Fall am Geklette, das nervt ein bisschen.

Lissy812, hach es freut mich, dass Dir mein Geschreibsel gefällt! Meine Ärztin ist wirklich wie aus dem Bilderbuch, ich kann mich da echt glücklich schätzen. So etwas sollte selbstverständlich sein, ist es aber oft leider nicht. Ich habe deinen NHF Fortschritt im Rauswachsen-Fred mit heruntergeklappter Kinnlade angestarrt. So schön!

Blondfee, es stimmt, der Apfelessig ist momentan auch mein Kopfhautretter deluxe!

draguna, Dankeschön für das Kantenkompliment! Das ist Balsam für die Seele, denn man selbst sieht das ja immer etwas kritischer...
____________________________________________________________________________________________________________

Gehabt Euch wohl ihr Lieben!
celestina
Benutzeravatar
Sommerkind90
Beiträge: 548
Registriert: 31.12.2013, 23:11

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#513 Beitrag von Sommerkind90 »

Hallo celestina,

es ist richtig schön, wieder so schöne ausführliche Beiträge von dir zu lesen :D
Ixh fand deine "Textwüste" wie du sie nennst, ziemlich interessant.
Das Thema scheint aber doch recht komplex zu sein. Gut, dass deine Ärztin dich so gut berät und dass Apfelessig bei dir so einen durchschlagenden Erfolg hat :D
Obwohl du jetzt durch das SE öfter waschen musst, finde ich nicht, dass das die Schönheit deiner Haare gemindert hat. Das ist wirklich ein sehr sehr schönes bild :shock: Das wird (noch) umwerfend(er) aussehen, wenn sie auf Hüftlänge sind.
Deine NHF ist echt schon weit. Die Farbe scheint meiner recht ähnlich zu sein, habe gerade heute mal ein Ansatzbild gemacht, da man jetzt auch mal Farbe erkennt und nicht nur grau.
Eine Rundreise durch die USA? Schön. Wir können dieses Jahr keinen Urlaub planen, da wir beide im Sommer fertig sind mit dem Studium. Also könnten wir erst (länger) in den Urlaub fahren, wenn alle Prüfungen um sind. Das geht aber nicht, weil zumindest der Mann des Hauses sofort danach einen Job hat. Da will man ja auch nicht gleich in der zweiten Woche Urlaub machen. Dafür fahren wir über Ostern 4 Tage weg.


Ich wünsche dir noch einen wunderschönen sonnigen Tag!
Haartyp: 1c ii
Länge: APL
*endlich komplett NHF*
Benutzeravatar
Blondfee
Beiträge: 4426
Registriert: 05.09.2013, 10:17
Wohnort: Da wo der Löcherkäse herkommt

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#514 Beitrag von Blondfee »

Also erstmal: Wooooow, deine NHF! Die Farbe wird richtig richtig schön!

Zur Textwüste: I like. Sehr ausführlich und ich kann das meiste aus eigener Erfahrung bestätigen. Das mit den Zuckertensiden ist echt verhext; Man findet ja kaum NK ohne die... Ich dachte ja zuerst, dass ich die einfach nicht vertrage, weil es immer gejuckt hat danach; aber offenbar ist das eben einfach Pilzfutter... Zum Glück wasche ich mit Seife :wink:

Was bei mir auch sehr gut hilft ist Aloe auf der Kopfhaut; das beruhigt und nimmt mir den Juckreiz sofort.
1a/b M ZU 10 cm
94 cm ☆ Taille 80cm (x) ☆ Hüfte 86cm (x) ☆ Steiss 95cm (x) ☆ Meter (x und Rückschnitt)
PP: Kantenpflege am Laufmeter!
Even if I try to win the fight, My heart would overrule my mind, And I'm not strong enough to stay away
Benutzeravatar
jayjay.
Beiträge: 2477
Registriert: 27.10.2013, 19:59

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#515 Beitrag von jayjay. »

Schön, dass du doch so schnell schon wieder da bist :)
Und das Bild: :ohnmacht: so schön!
2b irgendwo zwischen Midback und Taille | NHF: dunkles Aschblond
PP- NHF rauswachsen lassen

Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
Benutzeravatar
alexiana
Beiträge: 1877
Registriert: 13.05.2013, 21:02

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#516 Beitrag von alexiana »

Ja! Deine Kante ist toll. So 100% akkurat, wie eine geschnittene Gurke, das muss doch nicht sein. Wenn das so ganz ganz leicht "ausfedert" mag ich das total gerne. Dass sie kletten ist natürlich blöd. Lässt sich ja aber durch ein paar kleinere Trimmst bestimmt gut beheben ;)
1b M ii
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 100cm, ZU: 9cm

Bild
Quelle
Benutzeravatar
Lissy
Beiträge: 2540
Registriert: 27.01.2013, 22:42

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#517 Beitrag von Lissy »

Huhu :winke:

Erstmal - wundervolles Bild! Und deine NHF ist auch schon richtig weit! :ohnmacht:

Was du über das SE schreibst war wirklich interessant und sch**** was man da alles sein lassen muss und durch was das erst richtig entsteht! #-o Aber ich finde du gehst super damit um und ich drücke dir die Daumen dass du so schnell wie möglich wieder einigermaßen Ruhe vor dem Ding hast!

Und ich war auch vor ein paar Wochen bei der Hautkrebsvorsorge - die Ärztin war gut hat auch die Kopfhaut komplett angeguckt - aber so wirklich Interesse an mir hatte sie nicht.

Und danke! Bei deinem Mörderwachstum bist du in spätestens nem halben Jahr auch so weit wie ich jetzt! :)

:knuddel:
80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Hüfte
2c mit ein paar Löckchen M ii (7cm)
Rückschnitt von Taille auf BSL im März 2015
Erfolgreich NHF erreicht
Benutzeravatar
celestina
Beiträge: 872
Registriert: 07.09.2013, 22:51

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#518 Beitrag von celestina »

Coco Gluco - was?!

...nicht nur das SE an sich hatte mich buchstäblich verwirrt, sondern auch diverse Inhaltsstoffe, mit denen ich es in den vergangenen Wochen zu tun hatte.
Was hauptsächlich das SE bekämpft, habe ich bereits im letzten Post erklärt. Mir ging es jetzt aber darum, ein Naturkosmetikprodukt zu finden, welches meine Kopfhaut wieder ins Reine bringt. Ich wollte es einfach nicht wahrhaben, dass auch eben einige Inhaltsstoffe der Naturkosmetik mein SE angefeuert hatten.
Sollte ich jetzt etwa wieder auf konventionelle Kosmetik umsteigen? Und wenn ja, wäre das wirklich so schlimm?

Warum präferiere ich überhaupt Naturkosmetik?
Ich möchte an dieser Stelle keinen Roman verfassen. Wirklich nicht. Ich möchte hier auch keinen Missionsdrang an den Tag legen.
Ich kam zur Naturkosmetik, weil ich in einer Familie voller Allergikern groß geworden bin. Allen voran geht meine Mama (Laktose-, Gluten- & Histaminintoleranz, diverse Kontakt- & Pollenallergien). Durch ihre ganzen Nahrungsunverträglichkeiten (die sich auch auf mich teilweise übertragen haben) wurde auf jeden kleinen Inhaltsstoff in Lebensmitteln und Kosmetika geachtet. Es ging ja schließlich auch nicht anders.
Konnte ich einen Inhaltsstoff nicht auf Anhieb aussprechen oder zuordnen, dann habe ich ein Produkt auch nicht gekauft - so einfach war das eigentlich. Worauf ich seit meiner frühesten Kindheit bei der Nahrung geachtet hatte, habe ich bei den Schönheitsprodukten jahrelang vernachlässigt.
Da war ich schlichtweg der Kosmetikindustrie verfallen, bis sich ein gewisses Bewusstsein einsetzte. Es machte einfach "Klick", als ich beim Zähneputzen mal das INCI Schild meiner Creme gelesen hatte. Ich kannte einfach NICHTS davon (geschweige denn, dass ich es aussprechen konnte). Am selben Tag habe ich mich bei dm mit meinen ersten Alverdeprodukten eingedeckt und im Internet herumrecherchiert.
Tierversuche? Palmöl? Hormone? Silikone und andere Chemikalien? - Nein, danke. All' das möchte ich mir nicht wirklich in die Haare oder auf die Haut schmieren und / oder unterstützen. Das war die Wendung.
Ich verteufele heute nicht grundsätzlich jede Form der konventionellen Kosmetik. Ganz im Gegenteil. Diverse Kosmetika z.B. aus der Apotheke entsprechen von den Inhaltsstoffen nicht unbedingt der Naturkosmetik, sind für mich aber völlig vertretbar - weil sie z.T. auch medizinisch notwendig sein können. Nicht zuletzt durch mein SE habe ich das jetzt gelernt.
Der Umweltaspekt bleibt jedoch unberührt - da bleibe ich standhaft.

Ist die Kokosnuss doch Schuld am Dilemma?
Meine liebe Ärztin erklärte mir (sehr geduldig), dass ich durch den Umstieg auf Naturkosmetik mein SE angefeuert haben könnte. Das war für mich zunächst wirklich nicht zu verstehen - ich habe doch immer extra Produkte gekauft, die "besonders sanft" gewesen sind?
Damit ein Shampoo schäumt (und reinigt), werden ihm Tenside zugesetzt. Im Prinzip bilden sie das eigentliche Shampoo. In der Naturkosmetik sind dafür Zuckertenside äußerst populär.
Allen voran das Coco Glucosid, das Kokosglucosid. Es gilt als ganz besonders mild & gut verträglich, entfaltet eine angenehme Schaumproduktion und macht das Haar geschmeidig - klingt ganz nach einem wirklich perfektem Zusatz für ein Shampoo (wer noch genau nachlesen möchte: Olionatura).
Das ist es wohl auch ohne Zweifel, allerdings war es das nicht für mich.
Meine Ärztin gab mir im Prinzip nur einen kleinen Schubs in die Richtung. Ich solle mich doch mal ein bisschen im Internet einlesen und sie selbst würde sich auch noch mal schlau machen. Ein paar Tage später kam der Anruf, dass sie mir es einfach mal empfehlen würde, auf ein anderes Waschtensid umzusteigen. Tja, auf den Klassiker SLS hatte ich nicht direkt große Lust (trotz der vielen Schaumberge!), also stöberte ich u.a. hier im PÖFF ein bisschen durch die Gegend. Und wurde fündig im Unverträglichkeitsfred. So nenne ich ihn jetzt einfach mal.
Ich war also nicht die Einzige mit dem Problem. Ganz im Gegenteil. Das hat mich schon sehr erstaunt. Vor allem, dass auch das Phänomen beschrieben wurde, dass es mit dem Umstieg auf NK (und u.a. dem Kokostensid) erst schlimmer wurde - obwohl man seinen Haaren doch etwas gutes tun wollte. Irgendwie schloss sich für mich ein Kreis. Ich erkannte mich wieder.
Zwei Userinnen halfen mir ganz besonders weiter:
Einmal die liebe Sommerfrost - sie war letztlich der Grund, weshalb ich auf das Decylglucosid aufmerksam wurde. Sie mixt mittlerweile ihr Shampoo selber und hat dazu auch einen Fred eröffnet, den findet ihr hier.
Und zum anderen die liebe Fey - sie hat sich die Mühe gemacht und eine Kokosglucosid-Produktliste zusammengestellt. Ihre tolle Liste hat mir die Produktsuche erleichtert.
Und so bin ich schließlich bei Aubrey Organics gelandet. Denn der Großteil der Aubrey Organics Shampoos greift auf das Decylglucosid zurück - eine Tensidalternative, die einfach einen Versuch Wert war.

Aubrey Organics - meine Rettung?
Ich bestellte mir auf der Homepage erst mal das Nachtkerze-Lavendel-Shampoo, das Aloe Vera Gel und eine kleine Probe vom Rosmarin-Pfefferminze-Shampoo.
Zwei Tage später kam das Paket an (ging das fix!) und ich konnte starten.
Das Aubrey Organics Nachtkerze-Lavendel-Shampoo überzeugte mich sofort mit seinem Duft: sehr kräuterig und blumig, wenn auch nicht direkt nach Lavendel.
Gut, die Konsistenz erinnerte mich persönlich an Schnodderschnupfen, aber das war mir dann irgendwie auch herzlich egal - helfen sollte es! Die Schaumbildung war wirklich wunderbar, was das Produkt letztlich auch ergiebig macht (abgesehen davon, dass die Flasche auch wirklich groß ist).
Mit argwöhnischen Augen und massiver Skepsis habe ich dann den ersten Waschergebnissen entgegen geblickt. Meinen Scheitel und meine Stirnansätze stundenlang im Spiegel begafft ("Sind da doch Schuppen?!"). Meinen armen Deckel genervt ("Guck mal im Nacken und am Hinterkopf, sind da Schuppen?!"). Mich selber zu Tode genervt ("Hat das da jetzt grad doch gejuckt?!" oder "Ist da ein Pickelchen?!"). Aber nichts dergleichen passierte.
Weder nach der ersten, zweiten, dritten oder fünfzehnten Wäsche. Nichts. Der Ansatz glänzte, die Haare waren richtig weich & fluffig und die Kopfhaut schnurrte wie ein zahmes Kätzchen.
Einfach so.
Selbiges "Phänomen" (ich bezeichne es als solches, denn ich war wirklich begeistert) erlebte ich mit der Probewäsche mit dem Rosmarin-Pfefferminze-Shampoo. Überragend bei diesem Shampoo war eindeutig der Duft! Außerdem sehr überraschend: der kühlende Effekt der Pfefferminze! Wie eine Mundspülung für die Kopfhaut (ich hoffe, dass das einigermaßen Sinn macht).
Beide Shampoos werde ich mir auf jeden Fall nachkaufen - so viel ist sicher!
Von Aloe Vera habe ich bereits viel gehört & gelesen, aber irgendwie kam ich noch nicht dazu, mir mal etwas zu besorgen.
Das habe ich im Zuge meiner Onlinebestellung dann nachgeholt und ein Fläschchen Aloe Vera Gel hüpfte auch noch in mein Körbchen. Ich kann mich der Begeisterung wirklich anschließen, allerdings nur in Bezug auf die Hautpflege! Meine Haut ist unendlich dankbar für dieses Zeug, aber meine Haare legen eine "Egal"-Haltung an den Tag.
Ob ich es nun in meine Haare gebe oder in China fällt ein Sack Reis um - es macht keinen Unterschied.
Ich könnte es höchstens noch mal als Beigabe zu einer Kur oder zum Condi probieren. In Sachen (Kopf-)Hautpflege ist Aloe Vera für mich aber ein ganz großes Thema geworden - und somit ist auch das Gel für mich ein Nachkaufprodukt.

Und wie wird jetzt gewaschen?
Was hat sich jetzt an meiner Waschroutine verändert? Wie sieht sie jetzt genau aus?
Das beschreibe ich Euch am besten mal haarklein, ähnlich strukturiert wie mein Waschtagebuch zu Intensivphasezeiten.

Prewash - bei Bedarf partiell Apfelessig (unverdünnt) oder Aloe Vera Gel auf die Kopfhaut tupfen; Öle kommen nur noch in die Längen & Spitzen
Wash - eine Haselnuss Shampoo auf 300ml Wasser verdünnen, über die Kopfhaut rinnen lassen und aufschäumen (dabei behutsam vorgehen und in Wuchsrichtung streichen); eine weitere Haselnuss Shampoo in die Handflächen geben und damit DIREKT schwer zugängliche Stellen auf der Kopfhaut einschäumen - anschließend alles mit viiiel Wasser ausspülen
Condi - die Haare scheiteln und den Condi nur bis Ohrhöhe einarbeiten und einwirken lassen; mit viel Wasser ausspülen und dabei VORSICHTIG mit einem sehr grobzinkigen Kamm die Haare entwirren
Rinse - etwa 1 bis 2 EL Apfelessig auf 500ml eiskaltes Wasser plus 3 Tropfen Seidenprotein; all das wird langsam über die Kopfhaut geschüttet und fließt durch die Längen - die Rinse wird NICHT ausgespült!
LI - einen Tropfen Macadamianussöl in die feuchten Spitzen geben
Trockenvorgang - offen und immer an der Luft; gekämmt wird erst wieder, wenn die Haare trocken sind


Die Waschmethode an sich hat sich also nicht wirklich verändert, zumal ich mit dem Aubrey Organics Shampoo auch wieder verdünnen kann. Das tut vor allem meinen Haarlängen sehr gut, denn die verkletteten sich nämlich immer elendig, als ich noch in der Intensivphase steckte.
Auf den Apfelessig werde ich wirklich nie wieder verzichten wollen. Ein kurzer Ausflug in die Welt des Zitronensafts blieb leider erfolglos. Der enthaltene Fruchtzucker in der Zitrone schien meiner Kopfhaut gar nicht zu schmecken, denn sie begann unmittelbar nach der Rinse wieder stark zu jucken & schuppen. Eigentlich sehr schade, wo doch der Duft von Zitrone viel weniger aufdringlich ist, als der von Apfelessig. Aber wer "schön" sein will, muss halt manchmal "leiden".
Im kalten Wasser kommt der Geruch des Essigs auch nicht so arg raus, das macht es schon deutlich leichter - und auch mein Deckel hat sich jetzt daran gewöhnt!
Unverzichtbar ist und bleibt der Essig einfach deshalb, weil es darum geht, den pH-Wert minimalst in die saure Richtung zu stoßen - vor allem, weil das Shampoo an sich schon arg basisch ist. Sauer macht in diesem Falle auch lustig, denn das SE hasst sauer. Mich freut's!
Mit den neuen Shampoos fahre ich wirklich gut und ich bin richtig zufrieden, dass ich eine Naturkosmetik gefunden habe, die meiner Kopfhaut gut tut.

Nostalgie
Irgendwie haben diese Bilder etwas nostalgisches (könnte am Weichzeichner liegen) und ich wollte sie Euch unbedingt zeigen.
Sie sind an einem sonnigen Tag entstanden - an einem richtig guten sonnigen Haartag!

Bild

Sommerkind, ich kam leider noch nicht dazu, deine PN zu beantworten. Das werde ich aber so schnell wie möglich nachholen! Dein Ansatzbild habe ich mir schon angesehen, das sieht richtig gut aus. Du solltest vielleicht über ein PP nachdenken. Ich persönlich lese super gerne bei RauszüchterInnen mit - und Du schreibst auch noch so positiv. Denk doch mal drüber nach. Ich danke Dir jedenfalls sehr, dass dir mein Geschreibsel so gut gefallen hat.

Blondfee, ich musste über den Aloe Tipp schmunzeln, denn auch das hat mir geholfen! Wir scheinen wirklich eine ähnlich tickende Kopfhautzicke bändigen zu müssen - es ist gut, dass wir uns da austauschen können. Seifenwäsche wäre übrigens auch meine letzte Option noch gewesen und wenn meine NHF weiter raus ist, werde ich dem Ganzen auch noch einen weiteren Versuch geben. Mein Deckel ist damit ja auch sehr zufrieden.

jayjay, ich danke Dir!

alexiana, da gebe ich Dir recht. Der Gurkenvergleich war schon so ein bisschen zum Schreien komisch - aber es stimmt einfach. Das Kletten würde ich auch durch mehrere kleine Microtrimms loswerden, ohne dass ich das leicht fedrige der jetzigen Kante einbüßen müsste...

Lissy, hey - du bist ohne deine Zahlen unterwegs! Finde ich gut! Vielen lieben Dank für das Kompliment! Was deine Ärztin angeht: leider passiert es, dass man das Gefühl vermittelt bekommt, nicht als ganze Person wahrgenommen zu werden... finde ich persönlich immer sehr schade, ist aber oft nicht zu ändern. Hauptsache ist, dass dein Check ohne Befund blieb!
____________________________________________________________________________________________________________

Ihr Lieben, gehabt Euch wohl!
celestina

P.S. Wow, bald ist der März rum - das schreit nach einer Längenmessung!
Râa

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#519 Beitrag von Râa »

Hallo Celestina,

wow, die Nostalgie-Bilder sind richtig schön :ohnmacht: Den Rest muss ich erst in Ruhe noch mal durchlesen :oops: Eventuell gewinnen deine Erkenntnisse jetzt auch für mich an Bedeutung, ich habe langsam den Verdacht, dass ich evtl auch SE haben könnte :roll: Hab um die Nase seit eigentlich Monaten eine "trockene Stelle" die durch nichts besser wurde und teilweise sogar weh tut. Werde mich also bald mal beim Hautarzt sehen lassen um zu überprüfen, ob sich mein Verdacht bestätigt.
Viele Grüße :winke:
Benutzeravatar
draguna
Beiträge: 482
Registriert: 27.05.2013, 16:23
Wohnort: St. Pölten

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#520 Beitrag von draguna »

Das finde ich super, dass du mit dem AO Shampoo sooo zufrieden bist, und deine KH sie auch akzeptiert :D

Die Nostalgie Bilder :ohnmacht: wunderschön!!

Dein Waschvorgang gefällt mir :) vlt sollte ich auch mal Shampoo verdünnen. Bekomm meine Schuppen iwie nicht los, vlt würde das mal helfen!

Ich mag deine Texte sehr! Auch wenn sie lang sind, man liest sie einfach total gerne :D
2b M ii / 7,0 cm

Mein haarverrücktes Tagebuch!

Liebe das Leben, und das Leben liebt dich!
LarissaLuna

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#521 Beitrag von LarissaLuna »

Die Nostalgie-Bilder sind toll. Du bist ja wunderhübsch. :)
Hier ist sowas ansonsten immer so schwer zu beurteilen mit den ganzen retuschierten Gesichtern.
Benutzeravatar
Blondfee
Beiträge: 4426
Registriert: 05.09.2013, 10:17
Wohnort: Da wo der Löcherkäse herkommt

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#522 Beitrag von Blondfee »

Ja unsere Kopfhaut tickt wirklich ähnlich - eine richtige Blondie-Zicke eben :kniep:
Ich hab ja auch von allen Shampoos das GPB am Besten vertragen bisher. Ich hab aber einfach das ganz normale, ohne Pfefferminz und so. Auf Olionatura hab ich auch gelesen, dass man das Tensid mit Lecithin noch abmildern kann (1-3%) und hab das noch dazugegeben. Leider war meine KH damals so aus dem Tritt, dass es dann auch mit dem Shampoo gejuckt hat. Werde es aber auf jeden Fall wieder ausprobieren, wenn ich mit meiner momentanen Terzolin/Seifen - Wechselkur fertig bin :)

Wir kriegen dat schon hin, wäre ja gelacht :knuddel:

Deine Bilder sind wunder, wunder, wunderschön :shock:
1a/b M ZU 10 cm
94 cm ☆ Taille 80cm (x) ☆ Hüfte 86cm (x) ☆ Steiss 95cm (x) ☆ Meter (x und Rückschnitt)
PP: Kantenpflege am Laufmeter!
Even if I try to win the fight, My heart would overrule my mind, And I'm not strong enough to stay away
Benutzeravatar
Sommerkind90
Beiträge: 548
Registriert: 31.12.2013, 23:11

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#523 Beitrag von Sommerkind90 »

Hallo celestina,
als erstes muss ich jetzt erstmal einen völlig unqualifizierten OT Kommentar abgeben: Hast du aber schöne Lippen :shock: :shock:
Versteh mich nicht falsch, auch die Haare sehen wunderschön auf dem Bild aus, aber als erstes ist mir dein Mund aufgefallen

Bezüglich des PPs bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe schon mal nachgedacht, ob ich nicht ein Tagebuch hier führen sollte, aber ich weiß nicht recht. Mir fehlt schon mal ein schöner Titelname und ich wüsste auch nicht so recht, was ich da allles reinschreiben kann, denn so kreativ wie du bin ich nicht. Aber schön, wenn du meine positive Schreibweise magst (war mir bis jetzt nicht bewusst, dass sie so positiv ist).

Mein Shampoo verdünne ich ja auch immer. Neulich habe ich im Schwimmbad mit unverdünntem Shampoo gewaschen, das war vielleicht eine Katastrophe danach. Die Längen waren total struppig, klettig und aufgebauscht. Ganz schlimm.
Ich habe die Tage CO ausprobiert, das hat ganz gut funktionieret. Das wird wohl jetzt auch meine Lösung für das Schwimmbad sein, unverdünntes Shampoo kommt mir nicht mehr in die Tüte [-X

Ganz liebe Grüße,
Haartyp: 1c ii
Länge: APL
*endlich komplett NHF*
Benutzeravatar
Effy
Beiträge: 3905
Registriert: 19.06.2012, 11:40

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#524 Beitrag von Effy »

Ich liebe deine Posts einfach. Das macht soo Spaß, sich durchzulesen!
Freut mich unheimlich, dass dir die AO-Produkte so gut gefallen :D Das klingt ja echt schonmal erheblich besser!

Und die Bilder sind sooo schön :ohnmacht: Du hast einen tollen Mund :oops:
66cm | 2a M ii | ZU 6,6 cm
CBL [X] | APL [X] | BSL [X] | Taille [ ] | Hüfte [ ]
altes PP | neues PP
Benutzeravatar
Poison
Beiträge: 501
Registriert: 05.08.2012, 20:57
Wohnort: Ruhrgebiet :)

Re: celestina - adieu artificiel. Mein NHF Projekt.

#525 Beitrag von Poison »

Wow, die Bilder sind der Wahnsinn :ohnmacht:
So eine schöne Farbe, die Struktur, die Länge - einfach perfekt!
Ich bin gerade richtig neidisch :oops:
Und ich stimme Effy zu - dein Mund ist wirklich seeehr schön :oops:
Gesperrt