Hallo,
da hab ich ja was losgetreten

Einige Reaktionen hier erinnern mich an die empörten Grahtoe-Kunden, die dem Unternehmen bei Facebook ihre Freundschaft gekündigt hatten, als von Grahtoe Umfragen gestartet wurden, ob die bisherige Kundschaft auch Kunststoffkollektionen annehmen würde. Das nimmt teilweise emotional-obsessive Züge an, die ich so nicht nachvollziehen kann - und gottseidank auch nicht muß. Aber wahrscheinlich gehört so etwas bei einer Kultmarke wie Grahtoe einfach dazu
@Mademoiselle Eule:
Ich habe auch gesehen, daß Grahtoe Forken aus gefärbtem Dymondwood anbietet. Allerdings habe ich bisher keine Twisted leaves in anderen als Naturholzfarben gesehen. Und niemand kann mir erzählen, daß die Dymondwood-Blautöne derart metallisch schimmern würde wie die Schaumtönung, die ich verwendet habe. So eine Tönung gibt es momentan auch gar nicht mehr im Handel, wohlgemerkt. Ich bin also momentan wohl die einzige Person auf der Welt, die die Forken und auch Stäbe (siehe mein PP) derart einfärben kann.

Es sei denn natürlich, jemand anders hat auch noch ein paar Flaschen "Blue Shadow"-Schaumtönung von Goldwell zu Hause und trägt sich mit dem Gedanken, seinen Haarschmuck derart umzugestalten
@Kadabra und Isabell:
Ich mache das eigentlich gerne mit Forken, deren Form mir gefällt, daß ich sie farblich mit Schaumtönungen etwas aufpeppe, entweder dunkel- bis hellblau, kühle Rottöne, mit Metallic-Effekt oder eben rabenschwarz. Sei es, weil es dann mehr Kontrast mit meiner Haarfarbe gibt oder weil der originale Holzton mir nicht so gefällt und mir der Verkäufer aufgrund meiner vorherigen Nachfrage nach einer CO mitteilt, daß er momentan keine Ebenholzblöcke in meiner Größe, oder kein weißes Stechpalmenholz (Holly) im Angebot hat, welches ich auch umwerfend finde

. Und dann wird eben gefärbt. Die Holzmaserung bleibt dabei erhalten. Das ist mir schon wichtig. Da Nagellack oder Autosprühlack zu verwenden, würde für mich das Haarschmuckteil zu sehr verfremden. Wäre eher was für Ficcarés und ihre Verwandten.
Ich seh das Färben von meiner Seite auch als künstlerischen Akt, die Forke wird dabei nicht beschädigt und hinterher kommt Bienenwachs drauf, der die Farbe nicht verfälscht und dem Holz guttut nach der Behandlung. Und ich mag den Geruch von den Schaumtönungen, jaaa.
Leider ist meine Handy-Kamera unfähig, dieses tolle metallische Schimmern korrekt einzufangen und ich hab auch nicht den Nerv, da jetzt ständig neue Versuche zu starten, ob vielleicht irgendwann mein Handy oder die Lichtverhältnisse besser mitspielen. Vielleicht sieht es deshalb für einige Userinnen auf dem Bild farblich unvorteilhaft aus und sie ziehen dann leider voreilig ihre Schlüsse.
Ich habe aber auch hier im Forum mitbekommen, daß einige Userinnen, die selber Forken und Stäbe herstellen, diese mit den Directions-Haarfarben einfärben, bevor sie sie verkaufen. Was ja im Grunde nichts anderes ist, als was ich mit der Twisted Leaves getan habe. Nur daß ich sie eben schon vorher gekauft habe und auch glücklich war, sie so schnell und auch günstig ergattert zu haben, als daß ich jetzt monatelang würde warten wollen, so wie bei meiner ersten Grahtoe-CO, die seit 17. Februar dieses Jahres läuft und jetzt endlich an mich ausgeliefert wird, und wohl noch über dem Großen Teich schwebt. Ihr alle kennt ja die Lieferfristen bei COs von Grahtoe.

Aber ich habe mich deshalb auch umso mehr darauf freuen können und ich kann sagen, daß auch noch drei weitere Grahtoes an mich unterwegs sind.
@Isabell und Guinivere: Danke
LG
Fornarina