An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
aslana
Beiträge: 55
Registriert: 13.02.2013, 17:50

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#106 Beitrag von aslana »

Ja, der Filter ist für die Dusche. Er wird hier:

http://www.amazon.de/BWT-Quick-Clean-An ... im_sbs_k_2

eingeschraubt. Auf dem Bild sieht mans ganz gut.
Ich denke schon, dass er für alle Duschen geeignet ist.
hitgirl
Beiträge: 583
Registriert: 27.10.2013, 14:30
Wohnort: Hamburg

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#107 Beitrag von hitgirl »

Ahhhh danke, das sieht echt mal interessant aus. Danke für den Tipp. Ich werde mir mal die Bewertungen anschauen.
Benutzeravatar
Ahdri
Beiträge: 7903
Registriert: 08.06.2011, 12:28
Wohnort: Kurpfalz und Preussen :)

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#108 Beitrag von Ahdri »

Also ich hab an meinen beiden Wohnsitzen hartes Wasser. Bisher nutze ich normal das Duschwasser zum nass machen und seife ausspülen. Wenn ich den Condi ausgespült habe kommt erst meine Rinse. Die wird dann wieder ausgespült, diesmal mit klarem Filterwasser.
Was wohl zuviel ist, ist mein Protein + Ölgemisch ind er Abschlussrinse und zuviel essig..meien spitzen mögen das gar nciht :(
Haartyp: 1 a/b F ii; 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Benutzeravatar
Sankofa
Beiträge: 6019
Registriert: 28.07.2011, 20:15
Wohnort: Nordlicht

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#109 Beitrag von Sankofa »

Hallo liebe Kalkwassergeplagten!

Ich bin vor ein paar Monaten umgezogen; vom wunderbaren Weichwasser-Flensburg ins kalkige Bordesholm. Ich hatte da ziemlich mit zu kämpfen, weil meine Haare plötzlich viel schneller nachgefettet haben. Wenn ich die Rinse stärker gemacht habe, wurden sie strohig. Meine Lösung war Limettensaft! Damit kann ich ziemlich kräftige Rinsen machen ohne Stroh auf dem Kopf zu kriegen. Außerdem kommt auch noch ein Schuss Aloesaft mit rein. Damit trocknet das nicht mehr aus. Leider muss aber zusätzlich noch Condi sein. Das hab ich in Flensburg nie gebraucht.
Bild
2a M ii Taille
"Haaröl ist mein Ektoplasma!"
Benutzeravatar
Melusine
Beiträge: 213
Registriert: 12.06.2012, 14:53

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#110 Beitrag von Melusine »

Sankofa hat geschrieben:Hallo liebe Kalkwassergeplagten!

Ich bin vor ein paar Monaten umgezogen; vom wunderbaren Weichwasser-Flensburg ins kalkige Bordesholm. Ich hatte da ziemlich mit zu kämpfen, weil meine Haare plötzlich viel schneller nachgefettet haben. Wenn ich die Rinse stärker gemacht habe, wurden sie strohig. Meine Lösung war Limettensaft! Damit kann ich ziemlich kräftige Rinsen machen ohne Stroh auf dem Kopf zu kriegen. Außerdem kommt auch noch ein Schuss Aloesaft mit rein. Damit trocknet das nicht mehr aus. Leider muss aber zusätzlich noch Condi sein. Das hab ich in Flensburg nie gebraucht.
Oh, interessanter Tipp. Ich habe früher auch sehr gerne Limettensaft benutzt, ihn aber später nicht mehr so gut im Supermarkt gefunden.
Benutzeravatar
Kiwiana
Beiträge: 1084
Registriert: 15.12.2013, 21:31
Wohnort: Odenwald - Baden

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#111 Beitrag von Kiwiana »

Das mit dem Aloe muss ich auch mal ausprobieren. Ich nehne bisher zum Rinsen ein Schuesselchen dest. Wasser und 6 EL Plastikzitrone was meine Spitzen neuerdings trocken macht obwohl ich noch mit dest. Wasser pur nachgiesse. Habe vorhin erst Aloe Saft 99.9 % bio vom Rossmann gekauft und werde mal das mit reingeben, vielleicht wieder in Apfelessig auch wenn der stinkt.. Hoffentlich hilft das ein wenig kann auf Rinse nicht verzichten habe hier auch sehr hartes Wasser.
Vegan - Reisen - Haare
Als Feministin finde ich alles was eine Frau tut inspirierend - Lisa Simpson
~Long hair don't care~
Projekt: Taperkampf bis zur Hüfte
Benutzeravatar
sayuri-chan
Beiträge: 317
Registriert: 25.01.2014, 15:37

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#112 Beitrag von sayuri-chan »

Huhu, ich bin noch ganz neu hier, habe aber direkt mal einen Tipp.

Unser Wasser ist extrem hart (laut Wasserwerk liegt es wohl bei 21°dH. Ich wasche jetzt seit etwa einem Monat mit Seife und das war am Anfang echt eine Katastrophe, schon beim Waschen merkte ich, wie meine Haare extrem angefangen haben zu kleben, das ging auch mit viel sehr saurer Rinse nicht mehr runter und sah hinterher richtig schlimm fettig aus.

Da ich keine Lust hatte, ständig destilliertes Wasser zu kaufen, habe ich aber weiter rumprobiert. Wasser filtern ist mir auch zu umständlich.

Ich glaube, das hatte hier auch schon jemand geschrieben, aber ich wollte es auf jeden Fall mal noch mal erwähnen.

Bei mir hat es ganz toll funktioniert, vorm Einseifen schon eine saure Rinse zu machen und die Seife dann auch mit einer sauren Rinse auszuspülen. Die Rinse mache ich mit ganz normalem Kranwasser plus Essig oder Vitamin C Pulver (je nach Laune, meine Haare mögen beides), die Säure scheint die Härte sehr gut zu neutralisieren. So kann sich dann gar keine Kalkseife mehr bilden.
Danach spüle ich die Rinse mit kaltem Kranwasser aus.
2a(-b?)Mii ZU 9 cm, mit Zahnseide 8,5 cm; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 50 cm Juni 2018
gingerdream
Beiträge: 48
Registriert: 19.03.2013, 18:48

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#113 Beitrag von gingerdream »

Wie ist denn dein Haartyp?

Gut wäre auch ne Dosierungsangabe und welches VitCPullver du benutzt.

Kann mir vorstellen, dass es bei manchen Haartypen dann wieder zu Komplikationen führt wie: trockene Spitzen , klebriges Gefühl etc.

Haben hier auch die selbe Wasserhärte (:
1cMii
Benutzeravatar
sayuri-chan
Beiträge: 317
Registriert: 25.01.2014, 15:37

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#114 Beitrag von sayuri-chan »

Haartyp...ich würde sagen 2aMii. Vllt. auch F und nicht M, da bin ich mir unsicher.

Vitamin C Pulver nehm ich das von Rossmann aus der Plastikdose. Davon nehme ich einen guten TL auf einen Krug Wasser (dürften so etwa 1,5 l sein), manchmal mache ich noch einen Beutel Brennesseltee mit rein.
Die Rinse ist wohl relativ stark aber weniger stark hilft sie bei mir nicht gegen die Kalkseife, aber unser Wasser hier ist eben wirklich wirklich wirklich hart.
Drin lassen kann ich die Rinse allerdings nicht, sonst zickt meine Kopfhaut.

Wichtig ist bei mir auf jeden Fall die Vorrinse vorm Einseifen, sonst bildet sich so viel Kalkseife, dass die mit keiner Rinse der Welt wieder runter geht (auch nicht mit langem Einwirken lassen).

Achja, das könnte bzgl. trockener Spitzen wohl auch interessant sein: Ich benutze eine sehr stark überfettete Seife (die MelBa von Waldfussel, die hat glaube ich 12%). Ich hatte nach dem Waschen mit verschiedenen Haarseifen immer extrem trockene Haare und Kopfhaut und habe dann irgendwann einfach mal meine Körperseife ausprobiert und das Ergebnis war super toll.

Aber vermutlich muss da jeder selbst rumprobieren, was in welcher Kombination funktioniert und was nicht. Auf jeden Fall lohnt es sich, einiges auszuprobieren und nicht aufzugeben :mrgreen:
Mit Shampoos war ich wirklich unglücklich, meine Kopfhaut neigt bei den meisten Tensiden (und Alkohol) dazu extrem trocken zu werden und zu jucken, das ist mit der Seife jetzt komplett weg (trotz der starken Rinse).
2a(-b?)Mii ZU 9 cm, mit Zahnseide 8,5 cm; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 50 cm Juni 2018
Gast

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#115 Beitrag von Gast »

Wir haben einen Härtegrad von 23°dH. :? Ich habe gestern mit verdünntem Shampoo
(Seife habe ich noch keine gefunden) gewaschen, ausgespült mit Kalkwasser, dann 1l+1EL AE-Rinse
drauf und dann wieder mit kaltem Kalkwasser gespült.

Ist das denn so, dass je wärmer das Wasser ist, desto mehr Kalk wird gelöst? :idee:

Ich hab jetzt noch nicht das Gefühl, dass meine Haare schlimmer sind als vorher.
Aber ich notiere jetzt, ab wann sie fettig werden. :wink:
Benutzeravatar
tm-107
Beiträge: 304
Registriert: 27.06.2013, 13:24
SSS in cm: 0
Haartyp: 1b M ii
Wohnort: Panketal

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#116 Beitrag von tm-107 »

Beim waschen mit Shampoo (egal ob verdünnt oder nicht) sollte bzw. kann eigentlich keine Kalkseife entstehen :gruebel:

Bei Seifenwäsche nehme ich zum nass machen warmes Wasser und zum ausspülen eher kaltes. Bei warmem Wasser ist ein Teil der löslichen Kalkverbindungen schon während des erwärmens "ausgefallen". Deshalb hat abgekochtes Wasser ja auch etwas weniger Kalk als frisches kaltes aus der Leitung (der "ausgefallene" Kalk ist im Wasserkocher ja meist gut zu erkennen).

Was Du mit
"Ist das denn so, dass je wärmer das Wasser ist, desto mehr Kalk wird gelöst?"
genau meinst erschließt sich mir nicht. Ziel ist es ja hier, die Entstehung von Kalkseife zu verhindern bzw. diese, falls sie doch entstanden ist, wieder von den Haaren zu bekommen. Und ob ich das mit warmem oder kaltem Wasser mache, gibt bei mir glaube ich keinen Unterschied.
1b M ii
Bis 18.06.2022: ~95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (entspricht ungefähr Nr. 19)
Jetzt: 3mm ...
Benutzeravatar
Donna Luna
Beiträge: 5074
Registriert: 03.07.2013, 19:11
Haartyp: 2a-b F i/ii
Wohnort: Im Land der Wasserburgen

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#117 Beitrag von Donna Luna »

Ich hab das mit der Kalkseife einfach nicht in den Griff bekommen und wasch zur Zeit wieder mit verdünntem Schampoo. Manchmal hat das bei mir ganz gut mit der sauren Rinse vor der eigentlichen Wäsche geklappt, dann Seifen und mit Filterwasser auswaschen. Aber ich hatte oft das Problem, dass zwei oder drei Stunden nach dem Trocknen auf einmal so ein richtiger Schmierfilm auf den Haaren auftrat. Vollkommen unkontrollierbar.
Gast

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#118 Beitrag von Gast »

tm-107 hat geschrieben:Beim waschen mit Shampoo (egal ob verdünnt oder nicht) sollte bzw. kann eigentlich keine Kalkseife entstehen :gruebel:
Ich will ja auf Seife wechseln. :) Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ich lese hier quer, um der Kalkseife vor zu beugen. Leider haben wir sehr
sehr hartes Wasser bei uns... :(
tm-107 hat geschrieben:Was Du mit
"Ist das denn so, dass je wärmer das Wasser ist, desto mehr Kalk wird gelöst?"
genau meinst erschließt sich mir nicht.
tm-107 hat geschrieben:Bei warmem Wasser ist ein Teil der löslichen Kalkverbindungen schon während des erwärmens "ausgefallen". Deshalb hat abgekochtes Wasser ja auch etwas weniger Kalk als frisches kaltes aus der Leitung (der "ausgefallene" Kalk ist im Wasserkocher ja meist gut zu erkennen).
Das ist die Erklärung dazu. Ich hab immer gedacht, dass sich erst Kalk bildet,
wenn das Wasser warm/heiß ist. :?

Ich filter unser Leitungswasser für unsere Haustiere zum trinken. Ebenfalls für
uns, damit wir Wasser aus der Leitung trinken können. Von daher könnte ich
mir davon ja auch was für die Haare abfüllen. :)
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#119 Beitrag von Mensch »

Sorry.... aber ich muss mal eben alle Seifenthreads zuspammen:

Da Rinse ja immer wieder ein heikles Thema ist, würde ich gerne mal eine Übersicht anlegen, was für eine Rinse ihr bei welcher Wasserhärte benutzt.

Ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir diese Fragen in >diesem Thread< beantwortet:
Wasserhärte (entweder vom Wasserversorger zu erfragen oder mit Teststäbchen)
Filtert ihr das Wasser?
Tee als Basis?
Welche Art Säure? (Essig, Essigessenz, Zitronensaft, Plastikzitrone, Zitronensäurepulver?
Wie viel Säure auf wie viel Wasser?
Eigene Haarstruktur?
Spült ihr die Rinse aus oder bleibt sie drin?
Wenn ausspülen: Womit? Wie lange lasst ihr sie drauf?
Woran merkt ihr, dass die Rinse zu stark oder zu schwach ist?

Nochmal der Link zum Thread: viewtopic.php?f=5&t=23816
Benutzeravatar
Schokaloro
Beiträge: 249
Registriert: 13.05.2014, 15:02
Wohnort: Münchner Outback

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#120 Beitrag von Schokaloro »

sayuri-chan hat geschrieben:Huhu, ich bin noch ganz neu hier, habe aber direkt mal einen Tipp.

Unser Wasser ist extrem hart (laut Wasserwerk liegt es wohl bei 21°dH. Ich wasche jetzt seit etwa einem Monat mit Seife und das war am Anfang echt eine Katastrophe, schon beim Waschen merkte ich, wie meine Haare extrem angefangen haben zu kleben, das ging auch mit viel sehr saurer Rinse nicht mehr runter und sah hinterher richtig schlimm fettig aus.

Da ich keine Lust hatte, ständig destilliertes Wasser zu kaufen, habe ich aber weiter rumprobiert. Wasser filtern ist mir auch zu umständlich.

Ich glaube, das hatte hier auch schon jemand geschrieben, aber ich wollte es auf jeden Fall mal noch mal erwähnen.

Bei mir hat es ganz toll funktioniert, vorm Einseifen schon eine saure Rinse zu machen und die Seife dann auch mit einer sauren Rinse auszuspülen. Die Rinse mache ich mit ganz normalem Kranwasser plus Essig oder Vitamin C Pulver (je nach Laune, meine Haare mögen beides), die Säure scheint die Härte sehr gut zu neutralisieren. So kann sich dann gar keine Kalkseife mehr bilden.
Danach spüle ich die Rinse mit kaltem Kranwasser aus.

Das klingt sehr nach meinem Problem! Ich werde das bei der nächsten Wäsche sofort ausprobieren, vielleicht hilft mir das ja auch!
Straßenköterblond mit natürlichen Strähnchen - BSL - 1a F ii - ZU 6,5cm
Mein PP
Antworten