[Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Testudinata
Beiträge: 335
Registriert: 12.07.2012, 19:25
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#226 Beitrag von Testudinata »

Freitagabend bestellt, heute schon im Briefkasten. :D
2x Meerschweinchenkamm. Einer für mich, einer wird ein Geburtstagsgeschenk. Wir haben zusammen so ein 'Meerschweinding'
Und die Forke aus Palo Santo! Hach, endlich! Hab die schon ewig angeschmachtet. Das Holz duftet wirklich. So muskat-ähnlich, nussig. Wunderbar! :blueten:
Bild
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Benutzeravatar
Anna-Mira
Beiträge: 876
Registriert: 21.08.2013, 14:22

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#227 Beitrag von Anna-Mira »

Ich liebäugel gerade mit den Zahneinsatzkämmen, welche Dame mit feinem Haar hat einen und kann mir sagen ob der Zinkenanbstand klein genug ist (circa 1,5) und ob sie die Haare ein wenig auflockern? Mit meinem Buchsbaumkamm komme ich super durch die Haare, aber sie liegen danach doch sehr am Kopf an.
1bFii 5,5; 56 S³

Benutzeravatar
Goldhaar
Beiträge: 7186
Registriert: 10.12.2013, 13:09

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#228 Beitrag von Goldhaar »

Ich habe den Pfirsichholz-Lockenkamm mit 5mm Zinkenabstand mit Griff und das ist für mich auch die Erfüllung. Ich verliere so gut wie keine Haare mehr (2-10 pro Kämmen unter normalen Umständen, nur bei Wind und offenen Haaren mal etwas mehr) und meine Locken fallen wieder viel schöner, außerdem kein elektrisches Aufladen mehr, was mit der Wildschweinborste immer übel war und viel weniger Frizz. Ich bin total glücklich mit diesem Kamm und würde ihn jedem Weiterempfehlen, der starke Wellen bis Locken und sehr dichtes Haar hat.
Für mich auch super im Vergleich zu einem Hornkamm ist er ziemlich stabil. Meine beiden Riesen-Stubentiger haben ihn schon vom Tisch geworfen und alles und er hat nichtmal eine sichtbare Macke.
Bei Kalkseife ist er auch viel viel leichter zu reinigen als die Holzstiftbürste, die ich davor hatte. Für mich also nur Vorteile.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Benutzeravatar
Langhaarmieze
Beiträge: 619
Registriert: 18.02.2014, 21:06
Wohnort: am Bodensee

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#229 Beitrag von Langhaarmieze »

Ich hab mir jetzt vier Stück bestellt, da ich nicht auch nicht so richtig entschieden konnte... :roll:

Geworden sind es jetzt folgende:

Palo Santo Hornkamm mit 1,5mm
Ormosia Griffkamm grob mit 3mm
Taschenkamm aus Buchsbaumkolz mit 1,25mm und ein
Zahneinsatzkamm aus Garapa Holz

Eigentlich wollte ich ja nur zwei bestellen (ein grober, ein feiner), aber nachdem ich alle Seiten hier durch hatte und die eine von Horn, die andere von Buchsbaumkolz schwärmt und die nächste von den Zahneinsatzkämmen schwärmt, musste jetzt halt von allem etwas mit :ugly: :irre:
Entscheiden konnte ich mich eh fast nicht...

Jetzt bin ich mal gespannt.
1b M (~0,055) ZU <5 +/- 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 13.8.17 Rückschnitt auf ca. APL
APL BSL Midback

PP: Feenhaare, Haarschmuck und Shampoobars
Benutzeravatar
Blondfee
Beiträge: 4426
Registriert: 05.09.2013, 10:17
Wohnort: Da wo der Löcherkäse herkommt

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#230 Beitrag von Blondfee »

Du wirst sie bestimmt alle lieben :) ich hab auch drei und benutze sie je nach Lust und Laune!
1a/b M ZU 10 cm
94 cm ☆ Taille 80cm (x) ☆ Hüfte 86cm (x) ☆ Steiss 95cm (x) ☆ Meter (x und Rückschnitt)
PP: Kantenpflege am Laufmeter!
Even if I try to win the fight, My heart would overrule my mind, And I'm not strong enough to stay away
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#231 Beitrag von Painthriller »

Ich wollte hier auch mal meine Begeisterung von Lebaolong, den Kämmen und dem Kundenservice ausdrücken! Ich hatte schon 5 Jahre einen feinen Holzkamm, leider weiß ich nicht mehr welches Holz es war und schon mehrere grobe Kämme bestellt, die ich aber großteils zurückgeschickt oder vertauscht habe, einer ist auch wieder in der TB jetzt. Irgendwie ist mir da noch nicht so wirklich einer unter gekommen, der mir vom Händling und vom Kämmen gut gefällt. Mein feiner ist mir nach Jahren also jetzt kaputt gegangen und ich habe mir mal einen Buchsbaum bestellt, ob mein ehemaliger nun auch einer war oder nicht, egal, ich probiere jetzt mal Buchsbaum aus weil hier ja auch geschrieben wurde, dass das Buchsbaumholz glatter sei als das Pfirsichholz. Einen groben habe ich erstmal nicht gekauft, die groben kämme die ich bisher von Lebaolong hatte habe ich kaum benutzt was entweder daran liegt, dass ich einfach keinen groben brauche und mir der feine bzw. der 5-Fingerkamm reicht :-), oder das ich eben das Optimum einfach noch nicht gefunden habe. Herr Hassebrauk der inhaber empfiehlt für nass kämmen Pfirsichholz und meinte, Buchsbaum wäre empfindlicher gegenüber Nässe. Ich kämme ja eher leicht feucht oder trocken, aber hat jemand von Euch schonmal schlechte Erfahrungen mit Buchsbaumkämmen und Feuchtigkeit gemacht? Also das sich was verformt hat oder so? Kann sonst jemand zwischen den Buchsbaum und Pfirsichholz vergleichen, sind sie unterschiedlich filigran oder so? Mir waren die groben Pfirsichholz meist zu groß, zu wuchtig, die Zinken zu dick und solche sachen.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Jemma

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#232 Beitrag von Jemma »

Painthriller hat geschrieben:hat jemand von Euch schonmal schlechte Erfahrungen mit Buchsbaumkämmen und Feuchtigkeit gemacht? Also das sich was verformt hat oder so?
Nö. Ich habe seit rund zweieinhalb Jahren zwei Buchsbaumkämme, einen groben und einen feinen, meistens benutze ich den groben. Manchmal kämme ich trocken, manchmal feucht (allerdings nicht patschnass) und ich konnte nicht beobachten, dass das dem Kamm irgendwie schadet. Ich denke, es ist halt wichtig, dass der Kamm nicht lange feucht ist und gut abtrocknen kann, über eine gelegentlich Portion Öl freut er sich auch.
Als ich bei LeBaoLong diese Kämme bestellt habe, habe ich auch zwei (oder war's einer? keine Ahnung mehr) Pfirsichholzkämme mitbestellt, außer dem je eine Haarnadel aus Buchsbaum- und eine aus Pfirsichholz. Einen Unterschied in der Verarbeitung habe ich nicht groß gesehen, mir war das Buchsbaumholz einfach sympatischer, das Pfirsichholz mochte ich nicht so gerne in der Hand haben (obwohl es mir optisch besser gefallen hätte), also habe ich die Buchsbaumsachen behalten und dir Pfirsichsachen zurückgeschickt.
Ich denke, das Gröbere, das du beschreibst, liegt eher am konkreten Modell als am Holz, außerdem hat der Shop ja auch nicht immer die gleichen Modelle im Programm.
Wenn ich nicht schon zwei Buchsbaumkämme hätte, würde ich glatt Kämme shoppen gehen, so gerne habe ich sie.
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#233 Beitrag von Painthriller »

Hallo Jemma, vielen dank für deine Antwort! Das kann ich verstehen, das du gerne Kämme shoppen würdest :-) auch wenn ich meinem lang funktionstüchtigen feinen Holzkamm etwas nachtrauere, habe ich mich drauf gefreut, heute wieder einen neuen zu kaufen. Auch wenn die Auswahl erstmal schwer fällt, wenn man die Kämme nicht in der Hand haben kann, das finde ich bei sowas immer etwas nachteilig, aber natürlich ist es schön bequem so zu bestellen :-) Ich bin mal gespannt auf den Buchsbaumkamm, ob es wohl mein ehemaliger ist, oder wie er nun ist, es ist der mit 1,25 zinkenabstand. Dann bin ich auch mal zuversichtlich das ihm Feuchte nichts aus macht, ich kämme ja auch eher trocken bzw. leicht feucht. Ich denke auch es liegt dann wohl an den Modellen, ich habe da auch schon mit dem Shopinhaber drüber philosophiert. dünnere Zinken bei gröberen Kämmen geht halt nicht, ich denke sonst würden Holzkämme auch zu leicht brechen, wenn die Zinken einen weiten Abstand hätten und dünn bzw. filigran wären. Naja, ich hoffe mal der feinzinkige ist dann erstmal gut und ansonsten wird halt noch einer bestellt, bis sich was gutes gefunden hat. Ich mag diese Kämme jedenfalls auch sehr gern!
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Benutzeravatar
IAkumu
Beiträge: 960
Registriert: 22.05.2014, 22:56
SSS in cm: 71
Haartyp: 2amii?
ZU: ~ 7
Wohnort: NRW

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#234 Beitrag von IAkumu »

Ich will es wagen. Ich will mir Kämme bestellen! Ich habe jetzt sehr lange auf der Seite rumgesucht und einiges umschlichen. Ich habe eine große Auswahl, die ich bestellen will.
Meine Fragen:

Beim Zurücksenden, das Porto geht auf mich, oder? In welchen Fällen geht es das nicht?
Ich zahle im Voraus, aber wenn ich das Geld zurück bekomme (über paypal?), würden mir dann Geühren von Paypal abgezogen?

Was hat es mit den Schellack-Kämmen auf sich???

Der Service soll zwar super sein, aber ich will die armen Menschen nicht nervtöten oder einen schlechten Eindruck machen.
Das haben die noch früh genug vor sich *ggg*

Wie sind eigentlich die geleimten Kämme verarbeitet? Sind die so fest und glatt wie die aus einem Stück??

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus! :)
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#235 Beitrag von Painthriller »

Also ich habe schon sachen zurückgeschickt, das Porto ging auf mich, ob das ab irgendeiner Bestellmenge anders ist, weiß ich nicht, es waren einzelne Stücke.

Der Service ist aber wirklich super, der Shopinhaber reagiert auch rasch auf Anfragen und berät ausführlich und kompetent, so habe ich es jedenfalls bisher immer erlebt.

Ich habe auch mit paypal bezahlt und mir wurde nichts abgezogen.

Ich hatte gerade einen verleimten und einen unverleimten Kamm hier, die verleimten sind nach Angabe des Shopinhabers stabiler weil sie nicht aus einem Stück gefertigt sind und dadurch weniger schnell brechen, dafür sind die unverleimten halt vielleicht beim nass feucht kämmen vorteilhafter, weil es bei zuviel Nässe Feuchtigkeit eben Probleme mit der Verleimung geben könnte meinte er.

Ich habe aber keinen fühlbaren Unterschied feststellen können was die Glätte angeht. Buchsbaumholz ist aber definitiv glatter als Pfirsichholz, ich hatte inzwischen beides hier und so den direkten Vergleich gehabt.

Bei den schellakkämmen kann ich dir nicht weiterhelfen, aber wenn dir hier keiner weiterhelfen können sollte frag auch ruhig getrost den Herrn Besitzer des Shops. Viel Spass und erfolg beim Kämme shoppen, mir hat es neulich wieder sehr viel Freude gemacht.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Jemma

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#236 Beitrag von Jemma »

Ich habe keinen verleimten Kamm, aber ich kann auch nicht behaupten, dass meine Buchbaumholzkämme bruchanfällig wären, das ist wohl ein sehr hartes Holz.

Mit Zurückschicken war's genauso wie bei Painthriller, absolut unproblematisch. Normalerweise ist es schon so, dass du als Kunde die Portokosten beim Zurücksenden tragen musst, wenn nicht ein Mangel an der Ware oder seitens des Verkäufers vorliegt.
Benutzeravatar
IAkumu
Beiträge: 960
Registriert: 22.05.2014, 22:56
SSS in cm: 71
Haartyp: 2amii?
ZU: ~ 7
Wohnort: NRW

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#237 Beitrag von IAkumu »

So, nun habe ich wegen den Schellackkämmen doch angefragt. Ist dann letztlich nichts für mich, weil die lieben zwar Wasserdicht, aber zerbrechlicher sind.
Ich tendiere momentan zu Buchsbaum, weil es glatter sein soll, habe nun aber auch gesagt bekommen, dass die Zahneinsatzkämme nooch besser gleiten. Könnt ihr das bestätigen? Oder gibt es da kaum Unterschied?

Danke euch beiden für eure Antworten. Das hat mir sehr viel weiter geholfen!!! :)
Benutzeravatar
Seraphina Evans
Beiträge: 14506
Registriert: 24.10.2013, 15:10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Gänselieseltown (NDS)

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#238 Beitrag von Seraphina Evans »

Bei mir ist es wohl auch bald so weit, dass mir endlich Lebaolong ins Haus kommt... Einen feinen Kamm habe ich schon im Auge, was sind denn eure Lieblinge fürs Grobe und für unterwegs? Da bin ich noch etwas planlos.
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#239 Beitrag von Painthriller »

Ich weiß nicht was für Haare du hast, aber ich mag insgesamt gern Kämme mit Griff und habe mir jetzt einen groben Buchsbaumholzkamm mit 3 MM Zinkenabstand bestellt.

Ich hatte vorher schon mehrere grobe kämme hier, die waren alle aus Pfirsichholz und mir oft zu groß grob unhandlich, habe ehr kleinere Hände. Ich hatte sowohl 3 MM als auch 5 MM Zinkenabstand bei den Pfirsichholzkämmen, es waren große Griffkämme, die habe ich an Freundinnen mit Locken weitergegeben und die sind damit sehr zufrieden.

Der Buchsbaum den ich jetzt habe mit auch 3 MM Zinkenabstand ist irgendwie etwas zierlicher und mir gefällt er so besser. Außer dem muss ich Jemma recht geben, ich hab vorher Pfirsichholz gehabt und jetzt Buchsbaum und es ist für mich auch angenehmer in der Hand und auch nochmal glatter.

Für unterwegs kann dir bestimmt noch jemand anderes was sagen.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Jemma

Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#240 Beitrag von Jemma »

Seraphina Evans, ich habe zwei Buchsbaumkämme ohne Griff, das fand ich anfangs zwar gewöhnungsbedürftig, mittlerweile aber sehr angenehm.
Mein grober hat um die 3mm, der feine 1,5 mm Zahnabstand. Meine Modelle sind nicht mehr im Shop, aber von der Form her ähneln sie dem hier und dem hier.
Zwischen Kämmen für zu Hause und unterwegs unterscheide ich übrigens nicht, wenn ich sie mitnehmen will, stecke ich sie halt ein.
Antworten