Painthriller hat geschrieben:hat jemand von Euch schonmal schlechte Erfahrungen mit Buchsbaumkämmen und Feuchtigkeit gemacht? Also das sich was verformt hat oder so?
Nö. Ich habe seit rund zweieinhalb Jahren zwei Buchsbaumkämme, einen groben und einen feinen, meistens benutze ich den groben. Manchmal kämme ich trocken, manchmal feucht (allerdings nicht patschnass) und ich konnte nicht beobachten, dass das dem Kamm irgendwie schadet. Ich denke, es ist halt wichtig, dass der Kamm nicht lange feucht ist und gut abtrocknen kann, über eine gelegentlich Portion Öl freut er sich auch.
Als ich bei LeBaoLong diese Kämme bestellt habe, habe ich auch zwei (oder war's einer? keine Ahnung mehr) Pfirsichholzkämme mitbestellt, außer dem je eine Haarnadel aus Buchsbaum- und eine aus Pfirsichholz. Einen Unterschied in der Verarbeitung habe ich nicht groß gesehen, mir war das Buchsbaumholz einfach sympatischer, das Pfirsichholz mochte ich nicht so gerne in der Hand haben (obwohl es mir optisch besser gefallen hätte), also habe ich die Buchsbaumsachen behalten und dir Pfirsichsachen zurückgeschickt.
Ich denke, das Gröbere, das du beschreibst, liegt eher am konkreten Modell als am Holz, außerdem hat der Shop ja auch nicht immer die gleichen Modelle im Programm.
Wenn ich nicht schon zwei Buchsbaumkämme hätte, würde ich glatt Kämme shoppen gehen, so gerne habe ich sie.