Tenside sind nicht per se schlecht oder böse
Tenside sind erstmal grundsätzlich waschaktive Substanzen - sie machen sauber.
Es gibt aggressivere und weniger aggressive Tenside (machen stärker oder schwächer sauber), es gibt Tenside mit eher hohem Irritationspotential und welche mit niedrigerem Irritationspotential.
Dann kann man sie noch nach ihrer unterschiedlichen Ladung einordnen (stark vereinfacht):
- anionische Tenside (aggressive Tenside)
- amphotere Tenside (milder als anionische, aber nicht grundsätzlich die mildesten Tenside)
- neutrale Tenside (z.B. Zucker- und Kokostenside, milde Tenside)
- kationische Tenside (keine gute Reinigungswirkung, wirken als Filmbildner)
Mehr Info:
Scharfe Tenside
Eine Übersicht: Welche Tenside sind irritierend, welche nicht?
Übersicht: Tenside
Kurz: Tenside machen unterschiedlich stark sauber, es ist über das jeweilige Irritierungspotential hinaus wie immer individuell verschieden, wer welches Tensid gut verträgt und welches nicht.
Viele meiden Sulfate, weil sie sehr stark reinigen und daher auch austrocknend wirken können, z.B. Sodium Lauryl Sulfat und Sodium Laureth Sulfat.
Manche meiden auch die eigentlich sehr milden Kokos- und Zuckertenside, welche auf Kokos- oder Palmöl basieren (die Hersteller sind leider nicht verpflichtet anzugeben, aus welchem von den beiden Ölen der Stoff nun tatsächlich besteht) - sei es weil (v.a.) kokosbasierte Incis nicht vertragen werden u/o aus ökologischen Gründen (Palmöl).
Kationische Tenside werden von manchen gemieden, weil sie als Filmbildner wirken, langfristig das Haar aber austrocknen können.
SLSA (Sodium Lauryl Sulfoacetate) ist ein anionisches Basis- und Ko-Tensid mit ca. 65 % Gehalt an waschaktiven Substanzen und ausgezeichneter Reinigungswirkung. SLSA basiert auf Fettsäuren aus Kokos- und Palmöl, ist aber nur geringfügig milder als Sodium Lauryl Sulfat. SLSA hat eine milde bis mittlere hautirritierende Wirkung und ist vom BDIH für Naturkosmetik zugelassen. (Quelle: Olionatura)