Scharfe Tenside

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

Scharfe Tenside

#1 Beitrag von Sausebraus »

Hallo,

was sind scharfe Tenside und was milde Tenside?

Und wie erkenn ich sie auf der INCI Liste bzw. wie äussert es sich bei Euch wenn ihr zu scharfe Tenside erwischt? Ich will mal nicht hoffen das Euch dadurch die Haare ausfallen!
Kann man den Scharfen mit irgendwelchen Zusatzstoffen entgegenwirken, wenn man schon nicht auf sein Lieblingssahmpoo verzichten möchte?

Bitte um Aufklärung!
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Mi-chan
Beiträge: 7220
Registriert: 18.03.2007, 19:01

#2 Beitrag von Mi-chan »

Hmmm, also Sodium Laureth Sulfat und Sodium Lauryl Sulfate sind bei mir schon ziemlich ziemlich böse.
Ich bekomme davon extrem trockene, sprußige, aufgeplusterte wolle auffn Kopf, und dann hilft auch keine SBC mehr! Von daher nehme ich davon seeehr großen Abstand.
Taille, 1b/cF 7,5
Mein Projekt
Benutzeravatar
Philophilia101
Beiträge: 154
Registriert: 18.03.2007, 21:17
Wohnort: Hintertupfingen

#3 Beitrag von Philophilia101 »

ja, die beiden sind bei mir auch ganz fies, ich nehm zur zeit ein medizinisches antischuppen shampoo und da sind beide enthalten... meine haare sind nur noch stroh und die kopfhaut fettet viel schneller nach (und es hilft vor allem nix :evil: )
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8221
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#4 Beitrag von CocosKitty »

Dann wären noch Ammonium Laureth/Lauryl Sulfat zu erwähnen.

Meinen Haaren macht das eigentlich nichts aus, nur meine Kopfhaut wird dann so trocken...
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
Zakara
Beiträge: 2077
Registriert: 18.03.2007, 21:18
SSS in cm: 71
Haartyp: wild
ZU: 8 cm (Kabelbinder)

#5 Beitrag von Zakara »

Sodium Laureth Sulphat ist wohl einen Tucken milder als Sodium Lauryl Sulphat, welches wirklich ziemlich aggressiv ist. Ammonium Lauryl Sulphat ist auch aggressiver als Sodium Laureth Sulphat.

Mit Sodium Laureth Sulphat hab ich keine Probleme, was austrocknen der Kopfhaut und der Haare angeht, letztere beiden meide ich, da ich bei den Tensiden extrem trockene Haare und eine juckende, schuppende Kopfhaut bekommen habe.
[x] 75cm [ ] 80cm - letzter Schnitt auf 68cm im Juli 21.
neues Tagebuch

Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Sirja »

Hallo. :)

Es gibt einen kleinen Trick, wie man zumindest grob ein scharfes Tensid erkennen kann.

Die schärfste Tensidgruppe ist nämlich die Gruppe der Anionischen Tenside, und diese kann man am Namen erkennen. Sie beinhalten immer ein Gegenkation, daß sich leicht finden läßt. Meist ist es Natrium, bzw. im englischen Sodium. Dann gibt es noch welche mit Ammonium als Gegenkation.
Diese Tenside heißen dann z.B.: Sodiumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Sodium Lauryl Sulfoacetate...

Wenn man diese schon schärferen Tenside noch unterscheiden will, muß man dann auf die Art des Tensids gucken. Dabei sind die Fettalkoholsulfate scharf, also Natriumlauryl- und -laurethsulfat. Daneben gibt es noch viele andere, wobei die bekanntesten dann noch die Zuckertenside sind, die man an der Silbe "Succinate" o.ä. erkennen kann.

Die schwächeren Tenside sind die Amphoteren Tenside, die sowohl einen anionischen als aich einen kationischen Teil tragen und kein Gegenkation am Anfang des Namens haben. Dazu gehören die Betaine, die diese Silbe auch im Namen tragen. Betain steht für Zwitterion
Z.B. Cocamidopropyl Betaine

Dann gibt es noch die Kationischen Tenside, die eigentlich nicht scharf sind, aber teilweise hautreizend sein können. Sie sind hauptsächlich in Spülungen enthalten, da sie primär nicht zum Reinigen sind, sondern zum "Spülen" bzw. Glätten. Sie sind meist quatäre Ammoniumverbindungen, können also auch Ammonium im Namen tragen. Bei ihnen ist die Silbe aber meist in der Mitte des Namens und nicht am Anfang, wie bei den Anionischen Tensiden. Auch die Quats und Polyquats gehören zu dieser Gruppe. Teilweise kann man sie an dem Gegenanion im Namen erkennen, z.B. Chlorid
Weiteres Beispiel: Cetrimonium Chlorid

Die wohl mildesten Tenside sind die nichtionischen Tenside, zu denen die Glucoside gehören. Da sie keine negative Ladung haben, sind sie nicht so aggressiv, da die Schärfe hauptsächlich von dern Polarität des Tensids abhängig ist.
Sie heißen dann z.B. Decyl Glucoside, Coco Glucoside


So, das war in etwa grob die Unterscheidung. Gibt noch mehr, die aber alle in die vier Gruppen eingeteilt werden können. Am besten sind aber wirklich die Anionischen Tenside zu erkennen.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich. Es ist schon ein weites Feld :D

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#7 Beitrag von Sausebraus »

:huepf:
Dankeschön, na endlich jemand der sich auskennt!
(Da komm ich mir ja richtig doof vor daneben)
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Neko
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 16:46

#8 Beitrag von Neko »

Guter Trick, da verirre ich mich nicht mehr so leicht im Chemie -Dschungel :wink:
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#9 Beitrag von Mata »

Sirja, ich habe eine Frage...

Ich habe gerade gesehen, daß mein Duschgel Coco Glucosid enthält und kein anderes Tensid. Kann ich mir damit die Haare waschen?

(Bis vor kurzem hätte ich über so eine Frage gelacht und es einfach ausprobiert. Aber ich mag mir nicht die Haare vermasseln....)
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Yuki »

Ich bin zwar nicht Sirja, antworte aber trotzdem mal. :lol:

Wie sehen denn die anderen Stoffe aus? Das Tensid macht ja noch nicht alles aus.
Sollten die anderen Stoffe allerdings auch unbedenklich sein, sollte deinen Haaren nichts passieren.

Die INCIs von Shampoos, Duschgelen und Schaumbädern sind übrigens häufig ähnlich und es gibt ja auch 2-in-1-Produkte, die sowohl als Duschgel als auch als Shampoo verwendet werden können.

Nur, wie gesagt: auch auf die anderen INCIs achten, nicht, dass da noch was böses dabei ist.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Sirja »

Hi,

Also im Grunde spricht das erstmal nichts dagegen. Yuki hat da schon Recht, wenn sie sagt, daß sich die Dusch- und Schampoosachen kaum unterscheiden. Gegen Coco Glucoside ist jetzt ja nix einzuwenden ;). Schau einfach, ob Dir die anderen Stoffe auch zusagen, und dann kannstes auch einfach mal probieren. Ich kann mir jedenfalls nicht denken, daß es Deinen Haaren schaden sollte :)

Gruß
Sirja
becky
Beiträge: 164
Registriert: 22.04.2007, 00:17

#12 Beitrag von becky »

Und was sind "MIPA-Laureth Sulfate"?
Haarlänge:
Haare links: ca. 66cm
Haare rechts: ca. 68cm (o0)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: ca. 86cm
Wunschlänge: Po-lang
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Sirja »

Das ist wie Natrium Laureth Sulfat, nur das hier das entsprechende Gegenkation anders ist. Also statt Natrium hat es "MIPA".
MIPA steht, soviel ich weiß, für 1-amino-2-propanol (Monoisopropanolamin). In dem Salz ist es deprotoniert.

MIPA Laureth Sulfat ist ebenso wie das Natriumsalz ein recht scharfes Tensid. Ich würde aber mal behaupten, daß es, weil das MIPA nicht so ionisch ist wie Na, doch etwas milder ist. Ob das nun stimmt... :nixweiss:

MIPA Laureth Sulfat ist auch ein Bestandteil der Tensidmischung Zetesol, die wohl auch stark reinigt. Hier sind dem Laureth Sulfat noch 5 % Betain beigemischt, was es etwas abmildert. Trotzdem zeigt es, daß es ja schon recht scharf ist. Also solche Schampoos dann doch besser verdünnen.

Ist aber alles relativ ;)

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#14 Beitrag von terkip »

Tägliche Haarwäsche mit einem sehr mildem Shampoo

Dazu raten wir Shampoos mit adstringierenden Pflanzen zu verwenden, d.h. in diesem Haarwaschmittel sind meist enthalten: Salbei, Wacholder, Zitrone, Pfefferminze etc. Um das Shampoo noch mehr zu mildern, vermischen Sie 2 Teelöffel dieses Pflanzenmittels und 2 Teelöffel Wasser.
Ich füge das hier mal mit für eure Meinung dazu ein ?
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Esmeralda
Beiträge: 194
Registriert: 08.07.2007, 12:09

#15 Beitrag von Esmeralda »

Ich hab da mal ne kleine Frage,
und zwar habe ich gehört, dass Sodium Coco Sulfate ein mildes Zuckertensid wäre,
aber auch dass es anionisch ist.

Ich habe mal im Internet auf irgendeiner Seite gelesen,
dass es zu 35 % so aggeressiv wie Sodium Laureth Sulfate oder Sodium Lauryl Sulfat wäre.

Also was mich jetzt interessieren würde ist,
ob man es wie z.B. als Mipa Laureth Sulfat abstempeln könnte,
oder ob es tatsähchlich mild ist und wenn ja, wie mild.
Haarstruktur: 2aMii(ca. 8cm Umfang)
Naturhaarfarbe: Dunkelaschblond :-)
Antworten