eine Art
Name: Kordelkreuzgeflecht - Criss Cross Rope Braids
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: ab BSL
Handwerkszeug: Haargummis zum Abbinden der Quaste(n)
Schriftliche und bebilderte Anleitung - von Doriangrey
- Dafür habe ich einen Querscheitel, ca. 8 cm vom Stirnansatz weg, gezogen, und dann zwei Strähnen abgeteilt, links und rechts,
da so über den Augenbrauen... - Diese Strähnen waren halb verdeckt von den Haaren die davor sind, also man sieht dann keine Kopfhaut..oder sollte man nicht sehen.
und diese Strähnen werden dann gekordelt. und mit einem kleinen Haargummiband befestigt. wer will kann auch bunte Bänder einkordeln. - Der Rest der Haare wird jetzt einmal schön gekämmt, und ab dem Nacken gescheitelt. ich sage erst ab dem Nacken, da man nicht sehen sollte dass sie überhaupt gescheitelt sind.
- dann werden links und rechts französische Kordelzöpfe runtergeflochten.
ich bin da bisschen aus der Übung, deswegen sind die etwas...flattrig geworden.
Aber nicht zu fest kordeln, denn die Zöpfe werden nicht im Nacken "abgeschlossen" , sondern die Strähne die dazugenommen wird, kommt dann vom lose herunterhängenden Haar aus der Mitte.
also abgeschlossen, wenns keine losen Haare mehr gibt, ist dann so beim Mitte-Schulterblatt.
ähm.. irgendwie ist das schwer zu erklären.
Naja jedenfalls kann man da nicht allzu lange herunterflechten weil da einerseits die Haare schon alle gekordelt sind und andererseits fallen einem die Arme ab. - Dann, wenns eben von der Armlänge oder Biegsamkeit der Besitzerin der Arme nicht mehr geht, werden die Zöpfe nach vor genommen und normal fertig gekordelt.
Ja. Dann hamma da zwei schöne Akzentkordelzöpfe die wir überkreuz nehmen und wie bei Schuhbändern in die Schlaufen der Kordelzöpfe ziehen.
Immer überkreuz, bis die Zöpfe aus sind. - Ich hab die Enden jetzt einfach in den großen Kordelzopf gewurschtelt, aber vielleicht gibts da noch elegantere Lösungen.
Man kann diese dünnen Kordelzöpfe auch zuziehen, und die Breite des gesamten Zopfes nach Lust und Laune ändern.
Schauts nicht so genau hin, ich hab da schon ein paar....ähem... unregelmäßige kleine Kordelzöpfe entdeckt (nonanet)
und die fliegen so in letzter Zeit. die Haare mein ich jetzt. die Kordelzöpfe auch. - Variation: Ich glaube man kann die seitlichen Kordelzöpfe auch mit einseitig dazu genommenen geflochtenen Franzosen ersetzen.
SO, ich hoffe meine Anleitung war halbwegs verständlich, und wünsch euch ein erfolgreiches Nachbasteln!
- von Prinzess Hairstyles - mit Französischen Zöpfen an den Seiten