Edit: Clanherrin war schneller. Aber ja, genau.

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
Schokaloro hat geschrieben:Ich hab mal eine kurze Frage, ich hoffe, ich bin hier richtig, will deswegen keinen eigenen Thread aufmachen.
Aber verstehe ich das richtig, dass der entscheidende Unterschied zwischen dem Gibraltar Bun und dem LWB der ist, dass man den LWB über den Daumen wickelt und den Gibraltar gleich "nur" um die Basis? Oder habe ich da beim Gibraltarbun was falsch verstanden (den LWB beherrsche ich mittlerweile ganz gut)?
Also, ich habe grad nochmal die Anleitung gecheckt, nach der ich es probiert habe. (https://www.youtube.com/watch?v=qxDRAEkbpV4)BlonderEngel hat geschrieben:Schokaloro hat geschrieben:Ich hab mal eine kurze Frage, ich hoffe, ich bin hier richtig, will deswegen keinen eigenen Thread aufmachen.
Aber verstehe ich das richtig, dass der entscheidende Unterschied zwischen dem Gibraltar Bun und dem LWB der ist, dass man den LWB über den Daumen wickelt und den Gibraltar gleich "nur" um die Basis? Oder habe ich da beim Gibraltarbun was falsch verstanden (den LWB beherrsche ich mittlerweile ganz gut)?
Meinst du wirklich den Gibraltar? Deine Beschreibung hört sich nach Wickeldutt an. Beim Gibraltar wird ja Cinnamonmäßig eingedreht.
LWB = Um Finger und Daumen, Wickeldutt = Nur um Finger (Hand), dann Basis
Kavala hat geschrieben:Noangel, ich trage meine Dutts meist sehr tief. Bei allem was nur mit einem Tool halten soll klappt das bei mir ohne Probleme.
Bei anderen Dutts, bei denen ich Haarnadeln brauche, habe ich folgende Stecktechnik:
Da am untersten Punkt des Kopfes nicht genügend Grundlage vorhanden ist, um eine Haarnadel erfolgreich fest anzubringen und der Dutt dann leicht abrutscht beginne ich erstmal mit einer Nadel auf 12 Uhr. Dann Jeweils auf 3 und 9 Uhr. Statt eine auf 6 Uhr zu setze, setze ich bei 5 und 7 Uhr (in jedem Fall so nahe wie möglich an der 6) mehrere Nadeln. Je nach Dutt 2-3. Diese versuche ich mehr oder weniger an der selben Stelle anzubrigen, und in einander zu stecken. Ich habe den Eindruck, das entlastet die Basis in ihrem Abwärtsdrang. Das Gewicht des Dutts wird dann quasi zwischen den Dopplenadel-Stellen wie in einer Hängematte gehalten.
Mein Duttrepertoire ist allerdings noch nicht so groß. Vielleicht müsste man da auch von Dutt zu Dutt eine individuelle Lösung finden.
Ich verwende es für Rosebun (hier aber mit Zopfgummibasis), Flechtdutt, Cinnamon (wenn ich ihn ganz schmucklos will).
LWB z.B. hält bei mir tief angesetzt nur mit Stab/Flexi oder auch Cinnamon mit Ficcare und rutscht auch nicht noch mehr ab.
LG Kavala