Körsi, danke für die Glückwünsche, bin auch ganz happy. Und: besser 60er als FCB
A propos Fussball: GR hat gestern in der EM-Quali gegen Rumänien verloren. Für mich das beste Ergebnis: Für Rumänien Spielen Rat (PAOK) und Maxim (VfB) Für GR spielte nur Salpingidis (PAOK) und ein Haufen Chaoten von Olympiakos...wat will man mehr
Seelenkuchenente (super Nick

), herzlich willkommen und dankeschön
Das Paranda flechte ich so ein:
Ich teile die Haare in drei Partien zum Flechten und lege die seitlichen jeweils nach vorn und die hintere über den Rücken. Das Paranda lege ich dann ebenso angeordnet über die Partien. Dann greife ich eine Seite und den hinteren Strang zusammen und beginne zu flechten. Bevor ich die zweite Seite aufnehme schiebe ich die Mitte des Parandas (also da, wo alle drei Stränge zusammenlaufen in die Nackenmitte, damit der Flechtansatz nicht krumpelig wird. Dann kommt die zweite Seite dran. Eigentlich ist dann das Paranda fixiert und du kannst ganz normal weiterflechten. Dabei achte ich immer darauf. Die Stränge über die Schultern nach vorn zu nehmen und nicht alles nach hinten zu nehmen - sonst verheddert es sich bei mir immer.
MammaMia, die Fakeare habe ich auch selbst gepinselt, mit kleinen Tesastreifen als Trennlinie zwischen den Farben.
Frisuren
Ich habe eine neue Lieblingsfrisur: Perimeter Braids aber nach vorn statt nach hinten geflochten, die ich dann asymmetrisch hindrapiere. Ich habe sie am WE gleich in 2 Varianten getragen:




Anleitung:

Die Haare mittig von der Stirn bis zum Nacken scheiteln.

Jeweils auf jeder Seite Perimeter Braids nach vorn flechten: Direkt am Scheitel vorn über der Stirn eine kleine Strähne aufnehmen und holländisch zu flechten beginnen. Nicht bei jeder Windung Haare aufnehmen, sondern nur von der hinteren Seite, nicht von der Gesichtsseite her. Dabei nicht wie für Classics am Kopf entlang flechten, sondern den Zopf immer senkrecht nach vorn halten und etwas nach unten ziehen. Die hinteren Strähnen wandern alle nach vorn und werden immer länger, bevor sie im Zopf landen. Wenn alle Strähnen aufgenommen sind, englisch weiterflechten. Das gleiche für die andere Seite.

Eine Seite über den Hinterkopf zur anderen Kopfseite legen und fixieren (Krebse, Bobbypins, Haarnadeln...)

Den englischen Teil des gesteckten Zopfs mit dem nicht festgesteckten Zopf leicht zusammenkordeln und nochmal mit einem kleinen Silikongummi, Krebsen, Nadeln etc. fixieren.

Die "Nahtstelle" der beiden Zöpfe evtl. mit einer Blume o.ä. kaschieren
Auch gleich doppelt getragen habe ich dies hier:

Anleitung:

Kordelclassics bis hinters Ohr machen und dann in einen Kordelzopf auslaufen lassen.

Die beiden Kordelzöpfe auf den offenen Längen umeinanderdutten (Schiffstaubun oder Rosebun).

Den Dutt nach Wunsch noch dekorieren.
Und dann noch was simples:
Flechtdutt mit Holz-Slide

Engländer mit Tuch
Habt alle eine gute Woche
LG Kavala