Liebe Silberfischchen, liebe Lenchen,
ich hatte gestern Abend noch einen langen Text vorbereitet und vergessen abzuschicken und da ich dann als ich ins Bett gehen wollte noch nicht fertig mit Texten war hab ich ihn mir ins Büro geschickt ... und jetzt entsprechend abgeändert
Liebe Frau Fluse und liebe Bernstein, ich sehe gerade dass Ihr Beide mich ermutigt, das Regenwasser zu nutzen was ich eigentlich auch gut finde ...
Das mit dem Regenwasser ist echt so gut??? Whow, das hätt´ ich jetzt nicht gedacht (wegen etwaiger Schadstoffe) und wer weiß - vielleicht ist in der Vogelkacke ja noch guter "Haardünger" drin

Ja, ihr habt Recht, die Verdünnung ist extrem und das Wasser riecht immer frisch und sauber und ist ganz klar. Es ist eine Beton-Zisterne und es war sehr interessant, als dieses Monstrum (irgendwann im März) mit einem Kran in den Garten eingehoben wurde.
Aber was mach´ ich im Winter Ende November bis Ende März? Dann ist die Pumpe in der Zisterne inaktiv weil sonst die Zuleitungen einfrieren und kaputt gehen würden. Aber ich werde das mit dem Regenwasser doch mal ausprobieren zumindest jetzt am Anfang
Also, ich werde wohl doch nicht um eine Osmoseanlage drum herum kommen, der "Wassertourismus" vom rechtsrheinischen K-Deutz zum linksrheinischen K-Pesch geht mir zu sehr auf den Nerv, immer diese Schlepperei und diese Umfüllerei … und was, wenn ich mal krank bin und nicht ins Büro kann???
Ich hab mir diese hier ausgeguckt - denke, dass die soweit OK ist auch wenn sie optisch nicht besonders ansprechend ist -
http://www.amazon.de/Dennerle-7040-Osmo ... RNF9MYX7F4
Jetzt haben wir folgendes Problem:
Wir haben voriges und dieses Jahr ein sehr modernes Haus (Bauhausstil) - Roberts Traumhaus - gebaut und die Anlage würde das Bad ziemlich verunstalten ..... leider würden auch wunderschöne Prilblumen das Ganze nicht zum Glänzen bringen können (Robert würde Zustände kriegen ...) also muss ich (zumindest in den Wintermonaten) das Wasser herstellen und das Ding immer wieder wegpacken können.
Es steht fest, ich würde mir immer etwas Wasser auf Vorrat herstellen (es gibt ja solche 20-Liter-Kunststoffkanister mit Plastikwasserhahn) und würde das Gerät danach wegpacken bis der Kanister anfängt leer zu werden. So weit so gut ...
Wie fühlt sich die Anlage an - besteht sie aus einem Stück? Es sieht auf dem Bild so aus, als wären es viele Teile die man irgendwo befestigen sollte. Ein Kunde schreibt, dass er die Anlage "an einem Brett befestigt" hat
Wo kann ich die Anlage anschließen? Klar - an einen Wasserhahn aber geht das an jedem Wasserhahn? Wir haben keine normalen Wasserhähne (wo man am Wasseraustritt so ein Ding abdrehen kann und ein kleines rundes Sieb zum Vorschein kommt - wie früher)
- an der Spüle in der Küche? (Küchenwasserhahn mit Schlauch und Brausekopf)
- an der Badewanne? (Badewannenwasserhahn, viel breiterer Auslauf als normal),
- Badewannenbrausekopf an „ausziehbaren Schlauch“
- Waschbecken Gäste WC? (wahrscheinlich ist da zu wenig Platz, weil das Waschbecken direkt darunter ist ...
Im Keller jedes mal den Waschmaschinenanschluss abzumachen geht leider nicht (glaub ich) und einen anderen Wasserhahn haben wir dort nicht (früher, in unserem alten Haus (Bj. 2000, schön, aber 4 Etagen, kleiner Garten und in einer inzwischen nicht mehr so guten Gegend) hatten wir so was und haben ihn nie benutzt). Ich hab ja letztes Jahr um diese Zeit - also während der Rohbauphase - wo man noch hätte etwas ändern können - nie damit gerechnet, dass ich jemals weiches Wasser brauchen und herstellen würde .....
Viele liebe Grüße und bis später
Birgit