Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kiwiana
Beiträge: 1084
Registriert: 15.12.2013, 21:31
Wohnort: Odenwald - Baden

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#166 Beitrag von Kiwiana »

Das kenne ich Rosencrantz ;-) es ist etwas langwierig wichtige Informationen oder einfach nur eine ausführliche Antwort ins Handy zu tippen. Nichts für ungut, war mir nur wirklich nicht sicher wie du das meinst. So ist das mit Internet gell ;-)

Ich such mir nun einen Wildseide Meterware Restposten Outlet Shop und bastel mir einen Kissenbezug.

Oder kennt jemand so einen online Shop?
Vegan - Reisen - Haare
Als Feministin finde ich alles was eine Frau tut inspirierend - Lisa Simpson
~Long hair don't care~
Projekt: Taperkampf bis zur Hüfte
Benutzeravatar
Emy
Beiträge: 302
Registriert: 18.01.2014, 15:20
Wohnort: zwischen Berg und See

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#167 Beitrag von Emy »

Squirrel hat geschrieben:Die Ahimsa-Seide besteht dann halt aus vielen kurzen Stückchen, weil der fertige Falter den Kokon kaputtgemacht hat. Es ist dann kein länger Faden, wie bei ausgekochten Kokons.

Ich weiß nur nicht ob Wildseide das gleiche ist. Dachte immer, das wäre nur unbehandelte gekochte Seide.
Das müßte eigentlich Bourette Seide sein... :nixweiss: z.B. hier zu lesen... :

http://www.lookshopping.net/bio-kleidun ... aufen.html
~ 1b Fii ~ 9cm ~ Klassiker+ ~ auf zum großen GS entspricht MO ~
~ blond mit anderer Farbe = sprich Silberlichter im sehr dunklen blond ~

-Sprüche Salomos - von Der Weisheit
Neige deine Ohren und höre die Worte von Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre.
Benutzeravatar
Squirrel
Beiträge: 7047
Registriert: 25.05.2010, 17:41
SSS in cm: 115
Haartyp: 1b-cMii
ZU: 8cm
Pronomen/Geschlecht: she/her
Wohnort: (hoffentlich bald) Schottland

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#168 Beitrag von Squirrel »

Hatten wir ja schon geklärt. :)
may contain nuts

1b-cMii (8,0cm ohne Pony) ☼ 115 cm Classic ☼ NHF kakaoblond ☼ Längenfoto Dezember 2015
Team Silikon - "Pflege-gepflegt aber Silikon-gefinisht" :ugly:
Benutzeravatar
phreakli
Beiträge: 214
Registriert: 12.06.2012, 11:47
Wohnort: Schweiz, St.Gallen
Kontaktdaten:

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#169 Beitrag von phreakli »

Seit zwei Nächten schlafe ich auch auf Seide. Da der Stoff sehr schnell wegrutscht, wenn ich ihn nur über das Kissen lege, habe ich ihn mit ein paar Sicherheitsnadeln fixiert - und zwar so, dass die Nadeln unter der Seide liegen.
Über die Wirkung auf die Haare kann ich noch nicht viel sagen, aber fürs Gesicht (ich bin Bauch- und Seitenschläferin) ist die Seide seeehr angenehm, so schön weich und glatt und viel weniger kalt als erwartet :D
1b Fii ★ ZU 6 cm ★ ~65 cm nach S³
Bild
kontext

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#170 Beitrag von kontext »

Nochmals zur Seide:


(a) Handelsübliche Seide:

- Schmetterling: Maulbeerspinner, lat. Bombyx mori, eine hochgezüchtete Art (>> Maulbeerseide, sehr feine Seide),
- Herstellungsverfahren: violent, ein einziger langer Faden


(b) Wildseide:

- Schmetterling: verschieden, z.B. Tussah (>> Tussahseide, gröbere Seide) oder Atlasspinner (>> Fagaraseide, gröbere Seide)
- Herstellungsverfahren: meist non-violente "Wild-Sammlung", es gibt aber auch Farmer, die die Kokons samt Falter wild sammeln, dann violent-konventionell weiterverarbeiten und das Prädikat "Tussah" oder "Wildseide" eher auf die Falterart statt auf das Herstellungsverfahren beziehen - deswegen ist Wildseide oder Tussahseide NICHT zwangsläufig non-violent;
Maulbeerseide ist in dieser Sparte quasi nicht vertreten (domestizierte Art);
neben der meist gröberen Grundstruktur der Seide selbst trägt das Herstellungsverfahren, sofern non-violent, zur "Grobheit" des Stoffes bei, da die Fäden eines teilzerstörten "Schlupf"-Kokons naturgemäß kürzer sind (d.h. also Vorischt wäre bspw. bei einem auffallend glatten Tussahseidenstoff geboten)


(c) Ahimsaseide:

- Schmetterling: verschiedene, z.B. Maulbeer, Tussah, Eri
- Herstellungsverfahren: non-violent; Struktur durch Falterart tw. feiner als Wildseide

Das Besondere an Ahimsaseide ist, dass neben der wirklich garantierten "Wildsammlung" (richtiger hier eher: "Wildfarm", da die Tiere in der Regel gezielt aufgezogen werden) nicht nur Falter mit gröberen Fäden (wie z.B. Tussah), sondern auch die beliebte feine Seide des Maulbeerspinner oder die etwas gröbere des "Flauschseide" des - ebenfalls hochgezüchteten - Eriseidenspinner eingesetzt werden.


:arrow: Fazit: Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt also am besten gezielt Ahimsa/non-violent/peace silk. Ja, es gibt weite Überschneidungen mit Wildseide, aber es ist nicht dasselbe, da einerseits auch andere Falterarten bei der Ahimsa vorkommen,v.a. die feine Maulbeerseide, die für Wildseide untypisch ist, und andererseits Wildseide nicht zwangsläufig non-violent sein muss.


Ich habe mir mal Maulbeer-Ahimsaseide bei Seidentraum bestellt und daraus einen Bezug gemacht. Geeignet ist der (gern schwerste) Satin, nicht Ponge oder Jersey. Ponge ist eine andere Webart, im Ergebnis ähnelt der Stoff eher Baumwolle und sit auch matt und nicht so gleitend-glatt.
Die Maulbeer-Ahimsa hat keine Knubbel wie Tussah-/Fagara-/...-Wildseide. Sie glänzt.
Ich gebe aber zu, dass der Unterschied zu violenter Maulbeerseide, sofern kein Sandwash, doch da ist, da die Garnstärke dicker ist. Ich stell dazu morgen mal Fotos ein, dann wird das sofort klar.


PS: Seide besteht im Rohzustand aus den beiden Proteinen Fibroin (= beta-Keratin) und Sericin (Klebersubstanz). Die Seide, egal ob violent oder nicht, egal von welchem Falter, muss, abgesehen von der etwaigen Tötung der Falter bei violenter Seide, nicht (nur) wegen eines etwaigen Befreiungs-Enzyms gekocht werden, sondern um die Kittsubstanz Sericin zu lösen, mit dem der Kokon überhaupt zusammenbabbt. Außerdem macht man sich wohl Strukturveränderungen des Fibroins beim Kochens zunutze; die Fäden werden elastischer und feiner. Also gekocht werden muss immer. Wild-Seide bezieht sich, wie gesagt, nur auf Wild-Sammlung.

PPS: OT: Da mich auch das mal umtrieb: Nicht sicher, ob das bekannt ist, aber "Long Hair Don't Care"/LHDC bezieht sich auf Intimbehaarung. Ich verwende das Kürzel als tag im Langhaar-Tumblr auch häufig und immer auf Kopfhaare bezogen. Es geht aber ursprünglich darum, ob Mann auch mit Frauen ins Bett geht, "obwohl" sie nicht glattrasiert sind, hauptsache weiblich, willig und in großer Anzahl...
Zuletzt geändert von kontext am 27.05.2014, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
kontext

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#171 Beitrag von kontext »

Seidentraums *Ahimsa "Satin 30"* versus konventionelle Seide Satin 19 mm, beides Maulbeerseide:

Bild

Close-Up:

Bild


Der Schimmer von Ahimsa Satin 30:

Bild

Dazu vergleichsweise *hier* eine klassische Wildseide: Man sieht deutlich die unregelmäßige Knubbelstruktur, die charakteristisch ist für Fäden aus Tussah u.a. ist, und der oben gezeigten feinen Maulbeer sowohl in der non-violenten wie auch violenten Version fehlt. Spricht also für mich auch strukturell eher für die Maulbeer-Ahimsa, die einheitlicher ist. Aber vielleicht ist das auch zu vernachlässigen, kA, hab keine Wildseide hier.

Die schwere "Satin 30" von Seidentraum sieht übrigens jetzt zwar grob aus, weil sie einen dicken Faden hat - also nicht nur 'gröber' als die violente superglatte Maulbeerseide, sondern auch als die Ahimsa Satin 16 oder die beiden Ahimsa Pongés von Seidentraum(*hier* kann man sich das alles ansehen, oder man bestellt sich eine Stoffprobenkarte) - sich aber dafür glatter anfühlt als ebenjene. Insofern würde ich, wenn ich nochmals non-violente Seide wollte, wieder diese nehmen.

Jetzt habe ich viel geschwafelt, sorry. Aber vielleicht hilft es ja jmd weiter. (:
Benutzeravatar
Graureiher
Beiträge: 694
Registriert: 05.04.2013, 11:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#172 Beitrag von Graureiher »

Ich schlafe seit etwa einem 3/4 Jahr mit einem Seidentuch (Schal) auf dem Kopfkissen. Jetzt habe ich es durchgescheuert! Die armen Haare. Ich werde dann mal in unseren Stoffladen pilgern und mal schauen was die so an Seide haben. Hoffentlich haben sie auch was dickeres. Wildseide will ich nicht, da sie nicht sehr strapazierfähig und sehr knubbelig ist.

Viele Grüße
Graureiher
Haartyp: 2a F ii
ZU 6,5 cm
Haarlänge: 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> erreicht
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 4#p1739172
Benutzeravatar
phreakli
Beiträge: 214
Registriert: 12.06.2012, 11:47
Wohnort: Schweiz, St.Gallen
Kontaktdaten:

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#173 Beitrag von phreakli »

Seide gibt es definitiv in verschiedenen Stärken (aber ob dein Stoffladen die hat, weiss ich natürlich nicht). Durch Seidentücher aus der Bastelabteilung kann man durchsehen, das Stück Seidensatin aus dem Stoffladen, das ich als Kissen"bezug" benutze, ist deutlich dicker und auch dichter gewebt.
1b Fii ★ ZU 6 cm ★ ~65 cm nach S³
Bild
BrittaFein
Beiträge: 1
Registriert: 21.10.2014, 09:47

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#174 Beitrag von BrittaFein »

Ich benutze seit einiger Zeit nur noch Kopfkissenbezüge aus Seide. Die Vorteile sind wirklich überzeugend, auch wenn man davon gerne tiefer in die Tasche greifen muss. Vor allem Maulbeerseide kann ich empfehlen. Hier gibt es reine Artikel: http://de.ilushop.com/alexandra-cruchio ... seide.html

Kennt jemand noch etwas günstigeres bei gleicher Qualität?
Benutzeravatar
Graureiher
Beiträge: 694
Registriert: 05.04.2013, 11:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#175 Beitrag von Graureiher »

Ich habe mir in der Zwischenzeit ein Reststück dünner Seide zu einem Art Kopfkissenbezug zusammengenäht. Er ist an drei Seiten geschlossen und an der vierten offen. Das funktioniert sehr gut. Die Seide ist dünn (durchscheinend), glatt und bunt. Da es aber ein Reststück war ist mir das für den Preis von 5€ ziemlich schnuppe. Wenns durch ist gehe ich halt wieder in den Laden. Ich glaube, dass das Seidentuch deshalb so schnell durchgescheuert ist, weil es schon ziemlich alt war.

Viele Grüße
Graureiher
Haartyp: 2a F ii
ZU 6,5 cm
Haarlänge: 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> erreicht
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 4#p1739172
oktober
gesperrt
Beiträge: 182
Registriert: 01.09.2014, 15:23

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#176 Beitrag von oktober »

Ich glaube, dass das Seidentuch deshalb so schnell durchgescheuert ist, weil es schon ziemlich alt war.
Es könnte auch daran liegen, dass es
ein Reststück dünner Seide
ist.
Jedenfalls habe ich die Beobachtungen bei mir gemacht. Wir haben einen hohen Verbrauch an Seide, besonders dann, wenn sie dünn ist.
Naja und die Art der Wäsche trägt ihr selbiges mit bei.
Stärkere Seide hält um einiges länger.(Erfahrungswerte über Jahre) Ich kann es deshalb so genau benennen, weil die Seide bei uns um ein Mehrfaches strapaziert wird, als es vermutlich bei den meisten Anwender im LHN der Fall sein wird.
Haarige Grüße
oktober
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Weisheit
Benutzeravatar
Graureiher
Beiträge: 694
Registriert: 05.04.2013, 11:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#177 Beitrag von Graureiher »

Das erste Seidentuch war alt und schnell durchgescheuert. Der Kopfkissenbezug hält hingegen schon erstaunlich lange. Seide wird bei mir nur mit Schampoo von Hand gewaschen. Und wenn ich in den Stoffladen gehe gucke ich immer mal nach Reststücken. Aus einem dieser Reststücke habe ich mir auch einen Trockenschlauch genäht.

Viele Grüße
Graureiher
Haartyp: 2a F ii
ZU 6,5 cm
Haarlänge: 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> erreicht
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 4#p1739172
Benutzeravatar
Tamina13
Beiträge: 894
Registriert: 01.05.2012, 09:50
Wohnort: Hamburg

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#178 Beitrag von Tamina13 »

Ich schlafe auch seit 1 Woche auft einem Seidenbezug. Eine Bekannte hat mir einen aus einem (zugegebenermaßen ziemlich häßlichen) Tuch genäht. Es ist tatsächlich ein himmelweiter Unterschied. Die Haare sehen morgens nicht mehr aus wie aufgeplatztes Sofakissen, sondern sind schön weich und "seidig". Jetzt werde ich mir noch ein schöneres Tuch für ein weiteres Kissen organisieren.Und, für wenn meine Haare endlich wieder länger sind - ein zweites Tuch zum unters Kopfkissen legen. Ich hatte, bevor ich mir die Haare hab schneiden lassen, sie immer oben übers Kissen hängen lassen. Schlaffrisuren waren nicht so das richtige für mich.
Benutzeravatar
phoebe
Beiträge: 2801
Registriert: 24.01.2009, 13:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#179 Beitrag von phoebe »

Was haltet ihr von Viscose als Bezug? Ich habe mir ein Seidentuch bestellt, dass aber leider aus reiner Viscose besteht. Es handelt sich um eine eigentliche Pflanzenfaser, die nur chemisch verarbeitet wird.
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
Benutzeravatar
wollmaid
Beiträge: 995
Registriert: 24.05.2007, 14:45

Re: Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare

#180 Beitrag von wollmaid »

Viscose kann superglatt sein. Trägt sich auch schön als Kleidungsstoff, sicher auch als Kopfkissenbezug angenehm!
Bild
Antworten